Ticker-News
14.03.2025 - Nachdem im Sommer 2024 kurzzeitig wieder der Q4 35 e-tron bei Audi als „billige“ Einstiegsvariante angekündigt wurde und auch zunächst einmal auftauchte, war diese genau so schnell bereits im September wieder verschwunden. Schade, denn sie markierte auch gleichzeitig einen deutlich günstigeren Einstieg zur elektrischen Fortbewegung bei Audi.
Grund für den Wegfall scheint nun allerdings die Vorbereitung des Audi Q4 40 e-tron mit 204 PS statt der 170 PS des 35er zu sein. Der Preis weicht in jedem Fall nur um wenige Euro ab und setzt den Einstiegspreis damit etwa 7.000 Euro unterhalb der bisherigen Marke fest.
Die 40er Motorisierung mit der kleineren 59 kWh Batterie gibt es sowohl für den Q4 SUV als auch für den
Audi Q4 Sportback e-tron.
14.03.2025 - Nachdem die V8 Motoren aus der oberen Mittelklasse (Audi A6) ja nun schon seit Jahren verschwunden sind, vollzieht Audi diesen Schritt nun auch in der Oberklasse des Audi A8. Dort wird der Vierliter V8 durch den ohnehin schon existierenden 3.0 V6 TFSIe mit Plug-In-Hybrid Antrieb ersetzt.
Die beiden Fahrzeuge bieten ohnehin auf dem Papier die gleichen Leistungsdaten und der Plug-In ist darüber hinaus knappe 10.000 Euro günstiger. Eine historische Zäsur bedeutet die Einstellung der Oberklasse des Motorenbaus aber trotzdem.
13.03.2025 - Kurz nach der Vorstellung der Audi A6 Avants ist er auch schon bestellbar. Die Preise beginnen derzeit bei 58.000 Euro für den kleinsten Benziner. Der TFSI Quattro als leistungsfähigster Motor mit immerhin 367 PS und der neuen MHEV plus-Technologie mit einem Booster von 24 PS liegt bei 72.500 Euro.
Dazu kommt noch ein Dieselaggregat mit 204 PS, das wahlweise als Fronttriebler oder Allradversion quattro verfügbar ist.
13.03.2025 - Die Outdoor-Edition allstreet des Audi A3, die im Frühjahr 2024 eingeführt wurde, bekommt nun auch den aus dem VW-Konzern und auch der Modellreihe bereits bekannten Plug-In-Hybrid mit einer Systemleistung von 204 PS.
Alle Details wie immer in unserem Katalogbereich.
12.03.2025 - In etwa bis zu 410 km Reichweite verspricht der neue elektrische Renault 4. Ab heute kann das Fahrzeug von allen bestellt werden. Den minimalen Preis von 29.400 Euro für den Kleinwagen finden wir allerdings schon noch recht hoch. Da befindet man sich bei vielen Herstellern schon im Kompaktsegment. In der Comfort Range Version gibt es dann die oben angesprochenen 410 km Reichweite und eine 52 kWh Batterie und 110 kW (150 PS) Peakleistung.
Ab Werk ist ein bidirektionaler 11 kW Wechselstrom Charger integriert, der mit entsprechendem Zubehör auch Vehicle-To-Load Funktionen beherrscht.
12.03.2025 - Zum einen werden die Ausstattungslinien des Megane E-Tech verändert und zum anderen ein paar neue Funktionen integriert. One-Pedal Fahren gehört dazu, bei dem die Bremswirkung per Rekuperation direkt eintritt, wenn man das Gaspedal loslässt. So werden die Bremsvorgänge nochmals reduziert und mehr Energie zurückgespeist. Die neue Ausstattung heißt „Esprit Alpine“ und wird sich am oberen Ende der Nahrungskette wiederfinden.
Bislang haben wir die neue Preisliste leider noch nicht, wir werden aber natürlich informieren, sobald die Preise final verfügbar sind.
08.03.2025 - Nach knapp zwölf Jahren Produktion war Schluss beim Erfolgsmodell Mazda6, der bei seinem Erscheinen im Jahr 2012 mit der ersten Auflage des bis heute stets weiterentwickelten KODO Designs zu beeindrucken wusste. Ein großer Wurf für Mazda damals. Und ähnlich fühlen wir uns jetzt auch wieder beim Mazda6e, der ebenso feinfühlig zu einer nahezu perfekten Limousine gestylt wurde.
Der große Unterschied: Der neue Mazda6e ist elektrisch. Und das zu einem Preis, wo man schwach werden kann: Rund 45.000 Euro will Mazda im Einstieg aufrufen.
07.03.2025 - Auch Mazda genehmigt sich höhere Preise für die SUVs. Bis zu 1,7 Prozent schlägt Mazda hier auf und zwar für die Verbrenner-Modellreihen CX-30,
CX-60 und
CX-80.
Vom
Mazda CX-5 gibt es derzeit nur noch fertige Neufahrzeuge ab Lager, das aber noch zu den alten Preisen aus dem Vorjahr. Auch den MX-30 kann man in Deutschland derzeit nicht konfigurieren. Eigentlich soll die 2025er Version des
MX-30 Range Extender (REV) noch einmal wiederkommen.
Aktuelles
Und? Siehste was?
Ja. Der Kühlergrill hat sich verändert. Das ist aber dann auch das auffälligste Merkmal des Facelifts der B-Klasse. Und dann noch die neuen LED-Scheinwerfer. ...
mehr ...
Wird erwachsener
Wollte VW sicherlich so nicht haben, aber der ID.3 hat ein gewisses Plastikimage eingefahren. Langweilig und erst der Innenraum. Hat uns von Anfang an nur so mittelmäßig gefallen - vor allem, weil VW ja eigentlich weiß, wie man Autos baut und auch ...
mehr ...GSe ist das neue Zauberwort
Der GSi ist tot, lang lebe der GSi - äh pardon - der GSe natürlich. In den 80er Jahren gab es als Pendant zum Golf GTI von Opel die Bezeichnung GSi, was da stand für Grand Sport injection.
Im Kadett war das damals noch. Und im Manta natürlich. ...
mehr ...Mittelklasse-Limousine
Neue Infos zum VW ID.7 gibts derzeit von Volkswagen. Zum einen gibt es erste Bilder des Innenraums der seriennahen Studie, dazu einige Infos und zum anderen ein Bildset mit den Prototypen und einer interaktiven Tarnung.
Die getarnte Limousine ist im ...
mehr ...
Einreihung ins übliche Programm
Ein e-tron kommt selten allein. Und deshalb passt das Namensschema von Audi eigentlich nicht mehr auf einen alleinstehenden e-tron. Bei Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron war das bereits klar und so ist das Fahrzeug schon eingereiht.
Die Umbenennung ...
mehr ...Wieder etwas günstiger
Nachdem bei Opel in letzter Zeit viele Einstiegsausstattungen entfallen sind und sich die Preise der Autos unter anderem dadurch recht drastisch erhöht haben, dreht der Mutterkonzern Stellantis nun das Rad wieder etwas zurück.
Mit der neuen Ausstattung ...
mehr ...Elektro wird teurer
Audi nimmt das bislang günstigste Elektroauto der Marke, den Audi Q4 e-tron mit einem bisherigen Listenpreis von 44.700 Euro im Jahr 2023 vom Markt. In der Preisliste von Januar 2023 ist das Fahrzeug nicht mehr enthalten.
Der Einstieg in die elektrische ...
mehr ...
Premiere noch im September
Etwa zweieinhalb Jahre werden wir gewartet haben müssen bis der neue Mitsubishi ASX im Laden steht. Und das war lange Zeit nicht annähernd sicher. Eine Eigenentwicklung für den europäischen Markt war für Mitsubishi in jedem Fall ausgeschlossen.
Deshalb ...
mehr ...Innenräume ohne Leder
Nachhaltigkeit ist ja schon lange in aller Munde. Und das zu Recht. Wenn wir den Blick auf Klima und Wälder richten, dann ist es nicht nur richtig, sondern auch bitter nötig.
Für BMW stehen neben nachhaltigeren Antrieben auch die Innenräume im ...
mehr ...Fahren mit Aufsichtsperson
Fangen wir mal hinten an: Autonomes Fahren Level 5 braucht keinen Fahrer, keine Aufsichtsperson und niemanden, der das System überwacht. Das haben wir jetzt noch nicht.
Genehmigt aber hat der Bundesrat in der Sitzung am 20. Mai 2022 dem autonomen ...
mehr ...Nachrichten aus der Automobilbranche
Zulassungen
Im August überholt der Opel Astra den VW Golf in der Zulassungsstatistik der Kompaktwargen und kämpft sich dabei sogar in die Top 3 aller Fahrzeuge in der Zulassungsstatistik. Mit 4.315 Fahrzeugen liegt der Astra nur leicht hinter dem und dem T-Roc, ...
mehr ...
Preislisten? Ach ne - das brauchen unsere Kunden nicht mehr. Oder so ähnlich wird man sich in der Führungsetage der Schwaben wohl gedacht haben. Spart ja auch Geld. Und die Kundschaft will halt nen Benz - mit oder ohne Preisliste.
Also wir wissen ...
mehr ...
Grundsätzlich war der Monat Juli ein durchschnittlicher Zulassungsmonat. Er lag leicht unter dem Vorjahr, aber über dem Niveau von 2022.
Ein Grund für das etwas geringere Monatsergebnis war sicherlich auch, dass im Vormonat wahrscheinlich relativ ...
mehr ...