Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.deAuch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 % gegen Vorjahr) und einem Anteil von unter 0,9 Prozent kann man als wertvollstes Automobilunternehmen der Welt wohl nicht zufrieden sein.
Apropos nicht zufrieden. Nicht zufrieden kann man auch mit dem Absatz insgesamt sein. Lediglich 253.497 PKW wurden in diesem März in Deutschland zugelassen - eigentlich würde man im März die 300.000er Marke auch mal gerne überspringen.
Reine Elektrofahrzeuge übrigens wurden in diesem März etwa 35 Prozent mehr zugelassen als im Vorjahresmonat. Damit betrug der Anteil der BEVs im März 16,8 Prozent oder etwa 42.500 Fahrzeuge. Dazu kommen noch einmal etwa 10,5 Prozent Plug-in-Hybride (ca. 26.600 Fahrzeuge).
Bei Stellantis hängt derzeit mit den Hauptmarken Opel, Citroen und Peugeot ein wenig der Haussegen schief - Opel und Citroen mussten im letzten Monat ordentliche Verluste verkraften. Besser lief es bei Peugeot mit einem Plus von 12,6 Prozent.
Im Hause VW liefen vor allem die Marken Seat (mit den nicht getrennt ausgewiesenen Cupras) sowie Skoda dem Markt davon. Sorgenkind im VW-Konzern ist derzeit Audi. Die Ingolstädter sind auch aufgrund der komplett fehlenden Fertigung in Amerika von den neuen Zöllen besonders betroffen.
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ...
mehr ... 
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ...
mehr ...