Luxus E-Autos nicht gefragt. Aus für Q8 e-tron

Sozialplan für Audi in Brüssel - Schließung Ende Februar 2025

Verknüpfte Fahrzeuge: Audi Q8 e-tron (01/2023 - 02/2025)Audi Q8 Sportback e-tron (01/2023 - 02/2025)Audi SQ8 e-tron (01/2023 - 02/2025)Audi SQ8 Sportback e-tron (01/2023 - 02/2025)
 
Blick über das Audi-Werk in Brüssel: Moderne Fertigung von Luxus E-Autos, aber niemand will sie. Bild: Audi AG
Blick über das Audi-Werk in Brüssel: Moderne Fertigung von Luxus E-Autos, aber niemand will sie. Bild: Audi AG

Die Werksschließung des Belgischen Standorts der Audi AG ist sicherlich eins der hervorstechenden Ereignisse in der europäischen Autoindustrie. Überkapazitäten in Europa und wahrscheinlich ohnehin bald nicht nur in Europa, sondern weltweite Überkapazitäten.

Sozialplan für Beschäftigte
Audi Brüssel kann im Rahmen des Sozialplans sein bisheriges Angebot für die Beschäftigten erweitern. Neben der bereits angekündigten freiwilligen Unternehmensprämie beinhaltet der Sozialplan eine Vielzahl weiterer Unterstützungsangebote, die allen Beschäftigten offenstehen. Dazu zählen spezielle Altersregelungen für über 60-Jährige, Coaching-Angebote sowie sogenannte Outplacement-Services für Beschäftigte.

Die freiwillige Unternehmensprämie zahlt Audi zusätzlich zum gesetzlichen Kündigungsgeld. Die Höhe dieser Audi Prämie hängt ab von der individuellen Betriebszugehörigkeit. Insgesamt gibt Audi mehr als das Doppelte des gesetzlich Erforderlichen für die Abfindungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.

Aus für Baureihe Q8 e-tron
Die Schließung des Werks in Brüssel ist leider gleichzeitig auch ein Zeichen der derzeit schwierigen Wandlung in Richtung E-Mobilität. Denn die Schließung betrifft nicht etwas „nur“ ein Werk mit vielleicht veralteter Verbrenner-Technologie, sondern ein eigentlich auf Zukunft ausgerichtetes Werk, in dem sowohl der Audi Q8 SUV e-tron als auch der Q8 Sportback e-tron gebaut wurde.

Kein Bock auf E-Autos in der Luxusklasse
Mit der Schließung des Werks wird diese Baureihe dann auch nicht etwa in andere Werke verlagert, sondern aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit direkt eingestellt. Das kann man jetzt nicht zwingend alleine Audi anlasten, denn ansich sollte es in den oberen Preisklassen eigentlich weniger Probleme geben, auch mal gegebenenfalls ein paar Scheinchen mehr fürs Auto locker zu machen. Beim Q8 war der e-tron sogar billiger als die Verbrenner-Version. Kompaktwagen-Käufer können von so etwas nur träumen. Stattdessen wird aber das E-Auto von Politik und Gesellschaft weiterhin zerredet und insbesondere diejenigen, die es sich leisten könnten, die Transformation voranzutreiben, fahren lieber knatternde und stinkende Verbrenner-Q8. Das lässt grundsätzlich einmal tief blicken - die Neuauflage des Q8 ohne Elektroantrieb stellt dies eindrucksvoll unter Beweis.

Innovationsbremse
Das mag jetzt alles sehr sarkastisch klingen, und das soll es auch. Wir torpedieren hier gesellschaftlich die Zukunft des Automobils und vielleicht auch die Zukunft unserer gesamten Wirtschaft. In einer Welt, die sich rasant verändert und unglaublich innovativ geworden ist, kann man nicht als Bremsklotz hintendran hängen und glauben, alles wird am Ende doch noch gut.

Für Brüssel jedenfalls ist es leider nicht gut ausgegangen. Das Wagnis der Transformation, Einsatz und Qualifikationsbereitschaft der Mitarbeiter wurde nicht belohnt. Die Produktion bei Audi in Brüssel endet unwiderruflich am 28.02.2025. Schade. Eine vertane Chance.

Ist aber kein Problem: Irgendwann werden uns die Chinesen sicherlich zeigen, wie es gehen kann. Sie sind auf dem besten Weg.

Christian Schön
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Clio Renault Sport
Clio Renault Sport
Mercedes-AMG Project One - Bild 12
Mercedes-AMG Project One - Bild 12
Audi e-tron S
Audi e-tron S
Hyundai Inster - Heckansicht
Hyundai Inster - Heckansicht
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025