Newsticker
20.01.2025 - Suzuki senkt zum Jahresstart die Preise für den S-Cross um bis zu 2,1 %. Der Einstieg zum kompakten Crossover SUV liegt damit nur noch ganz knapp über den 30.000 Euro. Für unter 33.000 Euro bereits an eine Allradgetriebene Version. Mit der aktuellen Preissenkung ist der S-Cross einen Seitenblick vor der Kaufentscheidung noch einmal mehr wert.
20.01.2025 - Die dritte Generation des Suzuki Ignis wird zugleich auch erst einmal die letzte sein. Zeitgleich mit
dem Suzuki Jimny wird auch der Ignis direkt zum Jahresanfang 2025 vom europäischen Markt verschwinden. Fans kleiner Allradfahrzeuge müssen sich nun woanders umschauen.
20.01.2025 - 26 Jahre lang war der Suzuki Jimny ein ganz besonderes Liebhaberfahrzeug. Vor allem die erste Generation war unter anderem bei Jägern und Forstbetrieben ein gerne genommenes Automobil. Preiswert, klein, wendig aber eben trotzdem ein Offroader.
Die Generation des Fahrzeugs konnte diesen Anspruch eher nicht fortsetzen und ist leider auch in eine Zeit gekommen, in der zum einen die Preise, zum anderen der Schadstoffausstoß und etwaige Strafzahlungen in der EU einen Strich durch die Rechnung machen. Euro 6e hat die „Kiste“ im letzten Jahr übrigens nicht mehr bekommen.
Also sagen wir noch einmal und bei uns im Sauerland definitiv mit etwas Wehmut: Tschüss Suzuki Jimny.
17.01.2025 - Preislich bleibt erfreulicherweise beim neuen Skoda Enyaq alles beim Alten. Also für die 85er Modelle zumindest. Die kosten unverändert 48.900 Euro für den Hecktriebler und 51.150 für die Allradvariante.
Preislist besser deutlich darunter liegt das Modell Enyaq 60, das eine Kombination aus dem alten 80er (Leistung) und dem 60er (Batteriekapazität) ist. Dieser liegt mit 44.400 Euro marginal oberhaln des Preises für das alte Modell, das es allerdings seit Oktober 2023 bereits nicht mehr gibt.
Die Preise für das
Enyaq II Coupe liegen allesamt etwa 2.500 Euro höher.
16.01.2025 - Anfang des Jahres gibts beim Skoda Karoq direkt neue Preise. Das freut die Kunden allerdings nur recht bedingt, denn es gibt modellübergreifend um 800 Euro nach oben. Beim kleinsten Modell, dem TSI mit 115 PS entspricht das immerhin 2,4 %. Einzige Ausnahme: Der nur in der Sportline verfügbare 190 PS Allrad TSI ist von einer Preiserhöhung verschont worden.
14.01.2025 - Ich bin dann mal weg: Das gilt so auch Anfang 2025 für den Kia Niro EV, der in zweiter Generation seit etwa Juli 2022 auf dem deutschen Markt verfügbar war. Die Produktion wurde eingestellt und einen quasi Nachfolger gibt es
mit dem KIA EV3 ja auch bereits. Der ist dann übrigens auch noch etwa 10.000 Euro günstiger. Als Hybrid und Plug-in ist der Niro derzeit noch weiterhin erhältlich.
14.01.2025 - Der Kia EV6 wird um einiges günstiger, wenn man mit der neuen Einstiegsausstattung Air zufrieden ist. Da fällt natürlich allerlei Schnick & Schnack raus, allerdings wird das durch einen ordentlichen Preisnachlass von 7.500 Euro auf den bisherigen Preis schon recht schmackhaft gemacht. Die ehemalige Ausstattung EV9 heißt nun „Earth“ und liegt nun in der Mitte zwischen Air und der GT-line beim Allrad-EV9. Zusätzlich gibt es einen neuen Motor mit 160 kW und einer etwas kleineren Batterie. Damit kann man noch einmal zusätzlich 3.000 Euro sparen, sodass der EV9 nun nur noch knapp über 60.000 Euro kosten muss.
08.01.2025 - Direkt zum Jahresanfang 2025 hält Skoda uns den neuen Enyaq unter die Nase. Preise haben sie noch nicht rausgelassen, dafür aber erste Fotos und auch technische Daten. Bei letzteren hegen wir allerdings hier und da Zweifel, weil die Daten nicht immer plausibel sind. Aufgenommen haben wir das Werk trotzdem erstmal. Wie beim Vorgänger auch, gibt es sowohl die SUV-Version als auch ein
schickes Enyaq Coupe. Apropos nice: Das Aussehen ist den Tschechen wirklich gelungen. Könnte vom Design her beinahe als Cupra durchgehen, die wir derzeit als ein bisschen als Design-Benchmark sehen.
05.01.2025 - Beim Passagier-Combo gibt es neben dem Elektroantrieb seit Mitte Dezember nun auch wieder Dieselmotoren. Diese leisten entweder 102 PS oder 130 PS. Den stärkeren Motor kann man zusätzlich zur Version mit manuellem Getriebe auch als Automatikversion erwerben. Gegenüber der Elektroversion kann man mit dem Diesel immerhin 10.000 Euro einsparen. Die Verbrennerfahrzeuge gibt es auch in der XL-Version, nicht aber als Siebensitzer.
05.01.2025 - Auch beim Opel Corsa wird am Produktprogramm gedreht. Hier entfällt nicht die 100 PS Einstiegsmotorisierung, sondern der 130 PS Turbomotor mit Automatikgetriebe. Naja - 100 PS im Corsa sind ja auch schon gar nicht so schlecht. Wer weiterhin in der 130 PS - Klasse unterwegs sein will, der muss nun zum
Corsa Mild Hybrid mit 136 PS greifen.
05.01.2025 - Zum Jahresende 2024 wurde beim Opel Astra noch einmal und teils recht kurios am Modellprogramm gearbeitet. Zum einen fiel wie auch bei vielen anderen Modellen des Stellantis Konzerns der 1.2 Turbo mit 110 PS in beiden Varianten ersatzlos weg.
Allerdings blieb hier sowohl beim 5-Türer als auch beim Kombi der 130 PS Turbo als reiner Verbrenner noch weiter erhalten. Dieser ist jetzt in der kleinen Edition Ausführung erhältlich, aber immer noch etwa 2.000 Euro teurer als bisher. Ebenso in Ausstattung Edition ist nun der Mild Hybrid erhältlich und kostet somit satte 3.500 Euro weniger als bisher.
Ganz kurios wird es beim Dieselmotor, der konzernweit ebenfalls derzeit ausgemustert wird. Dieser verscheindet nämlich beim Astra 5-Türer, während er beim
Astra L Sports Tourer noch eine Galgenfrist erhält. Wie lange? Das weiß so recht keiner.
05.01.2025 - Das Autosterben geht weiter. Diesmal erwischt es mit dem Mazda MX-30 aber sogar ein Elektroauto. Schade ist es - vielleicht gibt es aber von Mazda mal einen neuen Versuch mit Range Extender. Hier war wohl die Reichweite von 200 km beim E-Auto zu wenig und der Range Extender war ein verkappter Plug-in-Hybrid. Ansonsten finden wir nämlich den Range-Extender-Ansatz immer noch recht spannend, weil man so mit einer recht kleinen Batterie die wesentlichen Strecken des Alltags bewältigen und im Notfall für Langstrecken auch mal den Benzinbetrieb einschalten kann. Ob das in Zeiten des Batteriepreis-Verfalls allerdings noch zieht, wird sich sicher in den nächsten Monaten zeigen.
04.01.2025 - Nachdem der Touareg R von VW jetzt längere Zeit nicht konfigurierbar war, ist er nun scheinbar wieder verfügbar. Eine kleine Preiserhöhung von 0,4 % gab es auch und damit ist die Marke von 100.000 Euro für das Fahrzeug auch endlich mal überschritten. Bei der Gelegenheit haben wir direkt auch den Verbrauch bei entladener Batterie ergänzt. Die 2,1 Liter für den vollgeladenen Zustand sind für dieses Fahrzeug ja eher unwahrscheinlich.
04.01.2025 - Wir hatten ja im November schon berichtet, dass auch der Arteon Shooting Brake im VW-Konfigurator derzeit nicht verfügbar ist. Das wird auch nicht mehr passieren, die Produktion im VW-Werk in Emden läuft derzeit aus oder ist bereits ausgelaufen. Dementsprechend ist der Arteon ein weiteres Fahrzeug ohne Nachfolger, von dem wir uns im Jahr 2024 verabschieden mussten. Die Limousine produziert VW ja bereits seit einiger Zeit nicht mehr.
04.01.2025 - Es war ja zu erwarten. VW verlängert natürlich die E-Auto Kaufprämie in Höhe von 3.570 Euro, die es beim Kauf von VW ID.3,
VW ID.4,
VW ID.5 und
VW ID.7 Modellen gibt. Damit bleibt es auch beim ID.3 bei einem Listenpreis von unter 30.000 Euro. Aber auch jetzt gibt es wieder Salamitaktik bei VW: Eine Senkung des Listenpreises möchte man bislang offensichtlich noch nicht und die Preissenkung ist wieder befristet bis zum 31. März 2025. Schade eigentlich. Bei einer Preissenkung wäre auch die steuerliche Dienstwagenregelung deutlich günstiger und es ist davon auszugehen, dass die Autos in diesem Jahr ohnehin nicht unbedingt teurer werden können, wenn man noch etwas verkaufen will.
29.12.2024 - Noch ein Modell, das wir im Jahr 2025 nicht mehr ordern können, ist der V90 Cross Country. Die Mild Hybrids entfallen hier genauso
wie beim normalen V90. Da es keinen Plug-in-Hybrid gab, wird uns das Modell also im Jahr 2025 nicht mehr begleiten. Ein weiterer Schritt von Volvo auf dem Weg zum reinen Elektroauto-Anbieter.
29.12.2024 - Mit dem S60 hatte Volvo in drei Generationen eine Limousine in der Mittelklasse am Start. Während der V60 derzeit noch mit den beiden Plug-in-Hybriden weiterläuft, endet die Produktion der Limousine gleich komplett. Bislang gibt es keinen direkten Nachfolger - als elektrische Limousine in der oberen Mittelklasse wird es allerdings
den elektrischen ES90 als Nachfolger der ebenfalls eingsetellten
S90-Limousine geben.
29.12.2024 - Wie bereits beim V90 berichtet, streicht Volvo derzeit das Portfolio der mehrheitlich klassischen Verbrenner drastisch zusammen. In diesem Zuge erwischt es dann auch den B4 Mild Hybrid mit 197 PS Leistung beim V60. In Zukunft möchte Volvo ja ohnehin möglichst ganz schnell ein reiner Elektroauto-Anbieter werden. Die beiden Plug-In-Hybride verbleiben zunächst. Wie lange, weiß derzeit wohl keiner so recht.
29.12.2024 - Beim Volvo V90 wurden zum Jahresende 2024 noch schnell die Mild Hybrids in Form des B4 mit 197 PS und einem der letzten Volvo-Diesel in Form des B4 Diesel mit ebenfalls 197 PS aus dem Programm entfernt. Damit verbleiben bei dem Modell, dessen batterieelektrischer Nachfolger als ES90 schon in den Startlöchern steht, nur noch die beiden Plug-in-Hybride im Programm. Wie lange diese noch produziert werden, steht beim derzeitigen Kaufverhalten der Leute eventuell noch in den Sternen.
21.12.2024 - Der reine Benziner im Mazda2 läuft zum Jahresende 2024 aus. Damit stellt Mazda selbst keinen Kleinwagen mehr her. Allerdings ist der
Nachfolger des Mazda2 genau genommen bereits seit 2022 erhältlich. Er entsteht allerdings bei
Toyota und basiert auf dem Yaris. Der Mazda2 Hybrid ist mit dgleicher Motorisierung dann auch weiterhin noch erhältlich.
21.12.2024 - Altgedient, aber immer noch nicht hässlich. Mit
dem Mazda6 und dem Mazda6 Kombi haben die Japaner, deren Deutschlandzentrale sich direkt am Rhein in Leverkusen befindet, im Jahr 2012 echt einen Coup gelandet. Das brachte dann immerhin 12 Jahre Produktionszeit für die Mittelklasse. Aber irgendwann muss auch ein wegweisendes Automobil mal gehen. Und so ist Ende 2024 Schluss mit der Produktion der beliebten Mazda6 Modelle. Als Nachfolger soll der Mazda EZ-6, der im Frühjahr 2024 in Bejing vorgestellt worden ist, in Europa eingeführt werden.
21.12.2024 - Der mittelgroße SUV von Mazda musste im Dezember 2024 noch einmal mit einer Preisanpassung leben. Etwa 1,3 Prozent schlug Mazda auf das Fahrzeug auf. Es bleibt beim CX-60 aber immerhin dabei: Der Plug-In-Hybrid ist das günstigste Modell. Das finden wir gut.
20.12.2024 - Ein Auto, das uns wahrscheinlich noch in 2024 oder zumindest direkt zum Anfang 2025 verlassen wird, ist der Mitsubishi Eclipse Cross. Der Plug-in-Hybrid mit seinem 2.4 Liter MIVEC-Motor ist bereits nicht mehr für die aktuelle Schadstoffnorm Euro6e homologisiert worden. Für 33.990 Euro in der Basisversion kann man sich das Fahrzeug aber durchaus einmal anschauen. Ebenso einen Blick wer ist aus unserer Sicht der
kleine Mitsubishi Space Star, der ebenfalls auslaufen wird und derzeit für knapp 12.000 Euro in der Basisversion zu haben ist.
19.12.2024 - Der Peugeot 408 bekommt nun auch einen im Hause Stellantis bereits bekannten Elektromotor. Der noch relativ neue Antrieb leistet in der Spitze bis zu 157 kW, das entspricht 210 PS und ist für die normalerweise recht niedrigen Leistungen der Peugeot-Motoren dann doch schon sehr ordentlich. Zusätzlich positiv: Preislich platziert sich die reine Elektroversion noch unterhalb des Plug-in-Hybriden.
19.12.2024 - In der Kompaktklasse bei Peugeot wird im Dezember zum Jahresende hin auch noch schnell einiges geändert. Zu allererst fällt einmal der letzte reine Benziner weg. PureTech hat ausgedient. Dummerweise macht das aber gleichzeitig den Einstieg
zum Peugeot 308 / 308 SW etwa zehn Prozent teurer. Durch die neue Einstiegsausstattung Style werden ohnehin alle Modelle, die zuvo in Active Pack erhältlich waren, ein wenig angehoben. Den Elektro-308 hingegen gibt es jetzt auch in Style und der wird dabei etwa 2.000 Euro günstiger als zuvor.