Elektrisch unterwegs

Installation einer Wallbox für das Auto – wieviel Aufwand und Kosten bringt das mit sich?

Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com

Die Installation einer Wallbox ermöglicht das bequeme und schnelle Laden von Elektroautos zu Hause. Doch wie viel Aufwand und Kosten sind damit verbunden? Bevor man sich für eine Wallbox entscheidet, gilt es einige Voraussetzungen zu prüfen und die Installation sorgfältig zu planen. Die fachgerechte Durchführung der Montage durch qualifizierte Elektrofachbetriebe ist unerlässlich, um die Sicherheit und Funktionalität der Ladestation zu gewährleisten.

Voraussetzungen und Planung für die Wallbox-Installation

Zunächst muss geprüft werden, ob der vorhandene Netzanschluss für die zusätzliche Belastung durch das Laden eines E-Autos geeignet ist. Ein separater Stromkreis mit ausreichender Absicherung ist unerlässlich. Die korrekte Dimensionierung von Leitungen und Schutzeinrichtungen wie FI-Schalter spielt eine zentrale Rolle. Aus Sicherheitsgründen sollte ein personenbezogener FI-Schalter mit 30 mA Auslösestrom vorgesehen werden. Nur freigegebene Geräte mit VDE- oder CE-Kennzeichnung dürfen verwendet werden. Während die Installation einer Wallbox eine Investition in die eigene Ladeinfrastruktur darstellt, gibt es auch alternative Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Option, eine Dachfläche zu vermieten, um von erneuerbaren Energien zu profitieren.

Bei der Wahl des Montageorts sind Faktoren wie ausreichend Platz, unkomplizierte Kabelverlegung und gute Zugänglichkeit zu berücksichtigen. Bei einer Freiluftmontage müssen Witterungseinflüsse bedacht werden. Eine fachgerechte Erdung der Wallbox ist essentiell, um Störungen und Schäden zu verhindern.

Vor der Installation muss in den meisten Fällen eine Genehmigung durch den zuständigen Netzbetreiber eingeholt werden, insbesondere bei leistungsstarken Ladestationen mit 22 kW. Der Netzbetreiber prüft, ob das lokale Stromnetz für die zusätzliche Belastung ausgelegt ist.

Kostenaspekte der Wallbox-Installation

Die Kosten für die Installation einer Wallbox können stark variieren. Sie setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:
  • Anschaffungskosten der Wallbox (je nach Modell und Leistung)
  • Installationskosten durch den Elektrofachbetrieb
  • Eventuelle Kosten für Netzanpassungen oder -erweiterungen
  • Zusätzliche Materialkosten (Kabel, Sicherungen, etc.)
  • Genehmigungsgebühren des Netzbetreibers
Je nach Komplexität der Installation und den örtlichen Gegebenheiten können die Gesamtkosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro oder mehr betragen. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und mögliche Förderprogramme zu prüfen, die die Kosten reduzieren können.

Durchführung der Wallbox-Installation

Die Installation erfordert die Expertise eines qualifizierten Elektrofachbetriebs. Dieser führt zunächst eine gründliche Installationsprüfung gemäß DIN VDE 0100-600 durch. Basierend auf der gewünschten Ladeleistung (typischerweise zwischen 3,7 kW und 22 kW) wird der Stromkreis dimensioniert und die entsprechenden Leitungen verlegt.

Im Sicherungskasten wird ein FI/LS-Schalter installiert. Die Wallbox wird am vorgesehenen Standort montiert und an das Stromnetz angeschlossen. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Integration eines DC-Fehlerstromschutzes. Nach Abschluss der Installation erfolgen eine Inbetriebnahme und ein umfassender Funktionstest. Stromkosten reduzieren lässt sich nicht nur durch die Nutzung einer Wallbox, sondern auch durch viele weitere Maßnahmen im Haushalt.

Die gesamte Installation wird sorgfältig dokumentiert, und es erfolgt eine Abnahmeprüfung. Der Kunde erhält ein detailliertes Prüfprotokoll und wird in die Bedienung und relevanten Sicherheitsaspekte eingewiesen. Regelmäßige technische Prüfungen werden empfohlen.

Zeitlicher Aufwand der Installation

Der Zeitaufwand für die Installation einer Wallbox kann je nach Komplexität variieren:
  • Einfache Installation: 2-4 Stunden
  • Mittlere Komplexität: 4-6 Stunden
  • Komplexe Installation: 6-8 Stunden oder mehr
Faktoren wie die Entfernung zum Sicherungskasten, notwendige Durchbrüche oder spezielle Anforderungen können den Zeitaufwand beeinflussen. Eine gründliche Vorabplanung kann den Installationsprozess erheblich beschleunigen.

Wartung und Pflege der Wallbox

Nach der Installation ist eine regelmäßige Wartung und Pflege der Wallbox wichtig, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten:
  • Jährliche Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
  • Reinigung der Ladebuchse und des Gehäuses
  • Überprüfung der elektrischen Verbindungen
  • Test der Schutzeinrichtungen (FI-Schalter)
  • Software-Updates, falls verfügbar
Eine professionelle Wartung durch einen Fachbetrieb alle zwei bis drei Jahre wird empfohlen, um die Funktionssicherheit zu gewährleisten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität erfordert den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Hierbei spielen Sicherheitsanforderungen und Brandschutzvorschriften eine entscheidende Rolle. Eine fachgerechte Planung und Durchführung der Installation durch qualifizierte Elektrofachkräfte ist unerlässlich. Regelmäßige Prüfung und Wartung sichern den langfristigen, störungsfreien Betrieb. Bei Einhaltung aller Sicherheitsaspekte und Vorschriften ist die Elektromobilität und das Laden von Elektrofahrzeugen als sehr sicher einzustufen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Rio
Kia Rio
BMW M2 Coupe - Bild 3
BMW M2 Coupe - Bild 3
BMW X3 2017 (G01) - Bild 23
BMW X3 2017 (G01) - Bild 23
Mini Clubman II - Facelift 2019 - Bild 12
Mini Clubman II - Facelift 2019 - Bild 12
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025