Zweites Facelift

Volvo macht den XC90 noch einmal fit

Volvo XC90 (10/2014 - )
Herausstechende Änderung am XC90: Das neue Infotainmentsystem.
Herausstechende Änderung am XC90: Das neue Infotainmentsystem.

Als der Volvo XC90 im Herbst 2014 auf den Markt kam, war das ein echter Design-Hammer im Vergleich zum Vorgänger und ziemlich progressiv im gesamten Markt. Diesen Umstand kann Volvo sich selbst heute, zehn Jahre später, noch zu Nutze machen und verpasst dem betagten Top-SUV nochmal eine Frischzellenkur.

Neues Infotainmentsystem
Neben kleineren Veränderungen von außen, die dem XC90 zwar gut tun, aber jetzt auch keine Design-Revolution darstellen, ist die wichtigste Änderung das neue Infotainmentsystem, das aus den elektrischen Modellen wie dem EX90 oder dem EX30 bereits bekannt ist.

Das System ist komplett Androidbasiert und kommt nun im XC90 in der neuesten Generation zum Einsatz. Bei der Gelegenheit betont Volvo, dass auch die älteren Modelle ab etwa Baujahr 2020, die über eine Android-Basis verfügen, in den Genuss der Software-Updates kommen sollen. Over the Air versteht sich.

Im angesagten Tablet-Style ist der Bildschirm des Infotainment-Systems nun vor der Armaturentafel angeordnet und kann damit auch ein Stück größer werden. 11,2 Zoll misst der Bildschirm nun in der Diagonalen. Das ist sicherlich noch nicht richtig groß, aber doch ein Schritt in die richtige Richtung.

In der aktuellen Betriebssystemversion wurden die Ebenen bis zur gewünschten App teilweise deutlich reduziert. Die Favoriten und häufig genutzten Apps befinden sich nun direkt auf dem Startbildschirm.

Was ist sonst neu am XC90?
Eigentlich gar nicht so viel. Details wurden sicherlich verbessert - zum Beispiel beim Fahrwerk und im Innenraum. Auch die Lichtsignatur wurde noch einmal etwas zeitgemäßer gestaltet. Durch den sehr ordentlichen Designwurf vor zehn Jahren wirkt der XC90 aber eben noch nicht wirklich alt und die Änderungen wurden auf Details beschränkt.

Nach Volvo-Strategie noch fünf Jahre
Nach Volvo-Kernstrategie muss der XC90 jetzt noch maximal fünf Jahre durchhalten, bis Volvo grundsätzlich aus dem Verkauf von Modellen mit Verbrennungsmotor aussteigen möchte. So zumindest die Planung. Danach wird es nur noch E-Modelle geben und damit auch keinen Nachfolger für den XC90.

Marktstart und Preise
Der neue Volvo XC90 ist ab sofort bestellbar und wird voraussichtlich ab Ende des Jahres an die Kunden ausgeliefert. Das Modell wird in den drei Ausstattungslinien Core, Plus und Ultra (T8 AWD) bzw. Ultimate (B5 AWD) jeweils mit sieben Sitzen angeboten. Der Volvo XC90 B5 AWD startet bei 79.890 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.), der Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid ist ab 87.490 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.) erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi Q3 Sportback - Bild 8
Audi Q3 Sportback - Bild 8
Alfa Romeo Junior - Kofferraum
Alfa Romeo Junior - Kofferraum
Mini Cooper SE electric - Heck Detail
Mini Cooper SE electric - Heck Detail
 
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025