Ticker-News
14.07.2025 - Derzeit ist das Elektromodell UX 300e nicht mehr bestellbar. In der Preisliste Juli 2025 wird die Kombination ebenso nicht mehr aufgeführt. Wahrscheinlich ist das nur ein Modellwechsel, derzeit ist aber ausschließlich der Hybrid des UX verfügbar.
Die Hybridvarianten wurden ebenfalls im Juli preislich moderat nach oben angepasst.
14.07.2025 - Beim Kia XCeed gibt es für das Modelljahr 2026 eine überarbeitete Motorenpalette. Die Motoren sind ein wenig leistungsgesteigert und nach über einem Jahr steht auch mit dem 180 PS T-GDI wieder eine recht leistungsstarke Version für den XCeed zur Verfügung.
Eingepreist in das Update ist gleichzeitig auch eine Preiserhöhung. Der Einstiegspreis mit der neuen untersten Ausstattung Core wird für die kleinste Motorisierung und nun 115 PS allerdings etwas günstiger als bislang.
14.07.2025 - Für das Modelljahr 2026 bekommt der Kia Sportage ein Facelift spendiert. Dabei wird die Linienführung ein wenig ruhiger - vor allem auch im Innenraum. Das entspannt.
Darüber hinaus werden alle Motoren erneuert und erhalten teils deutlich andere Leistungsmerkmale. Insgesamt wird die Motorenpalette dabei auch leicht gestrafft. Allerdings hat der Kunde immer noch ausreichend Wahlmöglichkeiten.
14.07.2025 - Nachdem der KIA EV9 zum Jahresbeginn mit einer neuen Einstiegsausstattung und niedrigerem Startpreis punkten konnte, kommt jetzt dann doch noch eine Preiserhöhung um 1.200 Euro, die für alle Modelle außer die den EV9 GT gilt.
Die Ausstattungslinien ansonsten bleiben aber unverändert.
13.07.2025 - Beim Mercedes GLC und GLC Coupe wurden die Plug-In-Hybride deutlich im Preis gesenkt. Während die Verbrenner preisstabil in die Sommerferien starten, gibt es die Plug-Ins nun beinahe 5.000 Euro günstiger.
Das ist für den ein oder anderen sicherlich ein gutes Argument, zu einem etwas umweltfreundlicheren Modell zu wechseln. Dennoch liegen zwischen dem günstigen Modell und dem kleinsten Plug-in-Hybriden immer noch etwa 10.000 Euro. In dieser Preisklasse ist uns dieser Abstand eigentlich immer noch deutlich zu hoch.
13.07.2025 - Beim Peugeot 408 wurde die Produktion des Plug-In-Hybriden mit 225 PS eingestellt. Bereits vor der neuesten Preiserhöhung war der Plug-in teurer als das vollelektrische Modell mit nahezu gleichen Werten.
Es stehen also nun nur noch zwei Motorisierungen für den Peugeot 408 zur Verfügung.
13.07.2025 - Für den Peugeot 3008 gibt es ebenso wie für den Opel Grandland einen neuen Top-Elektromotor mit einer Spitzenleistung von immerhin 239 kW. Für den Stellantis-Konzern ist das schon ziemlich viel. Mit 60.000 Euro zum Start lässt man sich das aber auch gut bezahlen.
Apropos gut bezahlen: Teurer wird der Peugeot 3008 auch. 100 Euro bei den Elektromodellen und bis etwa 1.000 Euro bei den Verbrennern.
12.07.2025 - Die noch recht jungen Diesel-Motorisierungen beim Opel Combo sind seit Anfang Juli deutlich teurer geworden. Knapp 1.000 Euro kamen pünktlich zu den Sommerferien auf die insgesamt drei verschiedenen Motorisierung drauf.
Dennoch bleiben die Diesel immer noch bis zu 10.000 Euro günstiger als der Elektroantrieb.
Aktuelles
Seiten:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 | 10
Seit 28. April 2020
Nicht nur neue Bußgelder, sondern auch neue Verkehrszeichen hat die Novelle der Straßenverkehrsordnung im April 2020 mit sich gebracht.
Zum großen Teil geht es dabei um Fahrradsicherheit und die Besserstellung umweltfreundlicher Alternativen.
So ...
mehr ...
Ab 2021 keine vier Ringe
Die ohnehin schon seit langem kriselnde Rennserie der DTM steht durch diese Meldung möglicherweise vor dem kompletten Aus. Den Ausstieg zum Jahr 2021 gaben die Ingolstädter gestern in einer Pressemitteilung bekannt.
Das ist dann nach dem Ausstieg ...
mehr ...Wieder teurer
Es wird mal wieder teurer. Aber das ist ja nicht so schlimm. Man muss ja nur vorsichtig fahren und sich einigermaßen ordentlich gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern verhalten. Sollte sich eigentlich selbstredend verstehen, ist aber nicht so.
Geschwindigkeitsverstöße
Hier ...
mehr ...Auswirkungen des Corona-Virus
Bereits seit dem 6. April befinden sich weite Teile der Produktion von Daimler in Kurzarbeit. Die Daimler AG wird diese nun für den Großteil ihrer Produktion in ihren Pkw-, Transporter- und Nutzfahrzeug-Werken sowie Verwaltungsbereichen bis zum 30. ...
mehr ...
Corona-Effekt
Die Zulassungen in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr im Monat März um 37,7% eingebrochen. Insgesamt wurden in Deutschland 215.119 Fahrzeuge neu zugelassen. Im Vorjahr war der März der stärkste Monat des Jahres mit knapp 350.000 Neuzulassungen. ...
mehr ...AudiStream - Termine im April
In Zeiten von Corona-Pandemie und Produktionsruhe können Kunden und Fans die Hightech-Fertigung von Audi mit der Online-Erlebnistour AudiStream entdecken. Das Werk in Ingolstadt ist virtuell für Besucher geöffnet. Interessierte buchen ihren interaktiven ...
mehr ...Soziales Engagement wird fortgeführt
Ford reagiert auf die unverändert ernste Situation der Corona-Pandemie und verlängert die temporäre Einstellung seiner Fahrzeug- und Motorenfertigung an den meisten seiner europäischen Standorte voraussichtlich bis mindestens zum 4. Mai 2020. Bereits ...
mehr ...
#flattenthecurve #stayathome
Am heutigen Mittwoch kommen vom RKI mit 5.453 Fällen leicht steigende Fallzahlen. Ein Blick auf den aktuellen Meldeverzug deutet allerdings daraufhin, dass die Zahlen höher ausfallen, weil der Meldeverzug der Gesundheitsämter geringer ausfällt als ...
mehr ...#flattenthecurve #stayathome
Eine sinkende Zahl von Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche und auch zum Vortag. Und das an einem Dienstag, an dem bisher stets eine Menge Daten vom Wochenende nachgeliefert wurde. Das ist mal etwas.
Wir wollen jetzt keine Euphorie wecken, glauben ...
mehr ...Ferdinand Dudenhöffer:
Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer erwartet den Wegfall von 100.000 Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilindustrie. Dieser Vorstellung kann sich die Redaktion durchaus anschließen.
Ohnehin sinkt die Zahl der in Deutschland produzierten ...
mehr ...Seiten:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 | 10
Nachrichten aus der Automobilbranche
Zulassungen
Im August überholt der Opel Astra den VW Golf in der Zulassungsstatistik der Kompaktwargen und kämpft sich dabei sogar in die Top 3 aller Fahrzeuge in der Zulassungsstatistik. Mit 4.315 Fahrzeugen liegt der Astra nur leicht hinter dem und dem T-Roc, ...
mehr ...
Preislisten? Ach ne - das brauchen unsere Kunden nicht mehr. Oder so ähnlich wird man sich in der Führungsetage der Schwaben wohl gedacht haben. Spart ja auch Geld. Und die Kundschaft will halt nen Benz - mit oder ohne Preisliste.
Also wir wissen ...
mehr ...
Grundsätzlich war der Monat Juli ein durchschnittlicher Zulassungsmonat. Er lag leicht unter dem Vorjahr, aber über dem Niveau von 2022.
Ein Grund für das etwas geringere Monatsergebnis war sicherlich auch, dass im Vormonat wahrscheinlich relativ ...
mehr ...