Genfer Autosalon 2020

VW Golf 8 GTI gibt es in Genf

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Vorstellung in Genf: Der neue 8er Golf als GTI. Bild: VW
Vorstellung in Genf: Der neue 8er Golf als GTI. Bild: VW

Neben dem bereits angekündigten Golf 8 GTD gibt es in Genf ab dem 5. März 2020 auch den neuen Golf 8 GTI zu sehen. Und der GTI ist ja nach mittlerweile 45 Jahren zur echten Ikone avanciert und viele warten sehnsüchtig auf die neue Generation.

Das freilich ahnte vor den 45 Jahren noch niemand, als der Golf GTI mit 110 PS aus seinem 1,6 Liter Motor, damals aber noch bei knapp über 800 kg Leergewicht erstmalig auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde. Die IAA in Frankfurt gibt es mittlerweile nicht mehr, aber der GTI lebt. Die 115 PS der UR-GTI locken heute freilich niemanden hinter dem Ofen hervor. Der Golf VII GTI kam da auf immerhin 245 PS in der letzten Ausbaustufe, wiegt nun aber auch über 1.300 Kilogramm.

Auch die Höchstgeschwindigkeit des UR-GTI darf heute durchaus belächelt werden: 182 km/h waren es in der Spitze. Aber damals war man ja froh, wenn man mit 140 Sachen unterwegs sein konnte. So ein Käfer mit Fuffzich PS war eben kein Rennwagen.

Den Golf II GTI von 1984 bis 1991 gab es dann übrigens schon mit bis zu 160 PS aus 1,8 Litern Hubraum. Dies wurde dann aber nur im Spitzenmodell mit dem voll krassen G60 Lader, den es zum Beispiel aufh im Corrado gab, erreicht. Spitzengeschwindigkeit waren hier bereits knapp 220 Stundenkilometer.

Der Golf III GTI machte von den technischen Daten her keinen Sprung. Zwischen 110 und 150 PS wurde er in den Jahren 1991 bis 1997 angebtoen.

Mit dem Golf IV GTI (1998 bis 2003) wurde die Maximalleistung dann auf 180 PS gesteigert. Mit einem Fünfzylinder damals mit 2.324 ccm Hubraum. Die Untergrenze für den GTI lag aber auch beim IVer noch bei 110 PS. Bei 222 km/h war bei dem Modell Schluss.

Revolution beim Golf V GTI (2004-2008): Erstmals wurde die Untergrenze der Leistung drastisch nach oben verschoben. Unter 200 PS lief gar nichts. Dementsprechend schnell war man mit dem Vierzylinder Turbo und zwei Litern Hubraum auch unterwegs: Mit 230 bis 245 km/h ging schon richtig was.

Golf VI GTI (2009-2012): Bei der Leistung des Golf V GTI gab es sinnvoll nicht mehr viel zu steigern. So wurden hier aus ebenfalls 1.984 ccm Hubraum zwischen 211 und 235 PS erzeugt. Bis 247 km/h Höchstgeschwindigkeit wurden erreicht. Erstmals und bisher einzigartig gab es den GTI übrigens auch als Cabrio.

Golf VII GTI (2013-2019): In der siebten Generation gab es wieder nahezu unveränderte Leistungsmerkmale. 220 bis 245 PS hatte der Serien-GTI. Aber es gab da eine kleine Ausnahme: Den Golf VII GTI Clubsport. Der war mit bis zu 290 PS der stärkste GTI aller Zeiten.

Und dementsprechend sind wir nun natürlich alle gespannt, was VW sich für den achten Serienwurf des Golf GTI so alles hat einfallen lassen. Vor 45 Jahren jedenfalls war die Welt irgendwie noch eine komplett andere. Da galt noch ein Radio (ohne Kassette wohlgemerkt) als eins der schönsten Zubehörteile der Welt.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Exeo ST
Seat Exeo ST
BMW 4er Gran Coupe Facelift 2017 - Bild 11
BMW 4er Gran Coupe Facelift 2017 - Bild 11
DS 7 Crossback - Bild 18
DS 7 Crossback - Bild 18
Subaru Forester III (2011) - Bild 4
Subaru Forester III (2011) - Bild 4
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025