Elektrifizierung wird zum neuen Modelljahr weiter vorangetrieben

Volvo führt Mild-Hybride in allen Modellen ein

Volvo ES90 (03/2025 - )
Volvo XC40 (02/2018 - )
Der Volvo V90 B6 AWD Cross Country in der Farbe Thunder Grey. // Foto: VOLVO
Der Volvo V90 B6 AWD Cross Country in der Farbe Thunder Grey. // Foto: VOLVO

Volvo treibt die Elektrifizierung seiner Produktpalette weiter voran: Die neuen Mild-Hybrid-Systeme mit 48-Volt-Bordnetz halten ab Mai 2020 in alle Modellreihen des schwedischen Premium-Automobilherstellers Einzug. Zusammen mit den Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die künftig unter der Bezeichnung Recharge firmieren, sind damit nun für alle Volvo Modelle elektrifizierte Antriebsvarianten im Angebot. Umfassender überarbeitet werden zum Modelljahr 2021 außerdem der Volvo S90 sowie die beiden Kombis Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country.

Nach ihrem Debüt im Volvo XC90 und Volvo XC60 stehen die Benzin-Mild-Hybrid-Systeme mit integriertem Starter-Generator und 48-Volt-Architektur künftig in den gesamten Volvo 90er und 60er Baureihen sowie im Volvo XC40 zur Verfügung. Unabhängig von der Kraftstoffart am „B“ in der Motorenbezeichnung erkennbar, bieten sie unter realen Fahrbedingungen eine Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen von bis zu 15 Prozent. In Verbindung mit Brake-by-Wire- und Shift-by-Wire-Technik tragen sie zu einer noch besseren Fahrbarkeit und einem direkteren Ansprechverhalten bei.

Limousine und Kombimodelle der Volvo 90er Familie werden auch optisch modifiziert: Nebelscheinwerfer, Spoiler und der untere Frontstoßfänger wurden neu gestaltet und verleihen der Limousine und den beiden Kombimodellen zusätzliche Präsenz. Am Heck von Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country fällt das Rückleuchten-Design ins Auge: Eine neue LED-Grafik und das dynamische Blinklicht setzen charakteristische Akzente. Zusätzliche Optionen zur Personalisierung bieten neue Außenfarben und Raddesigns.

Weitere Neuerungen zum Modelljahr 2021 werten sowohl die Volvo 90er Baureihe als auch die Volvo 60er Familie auf. Ein Highlight der erweiterten Ausstattungsliste ist das verbesserte Bowers & Wilkins Audiosystem mit leistungsfähigerem Verstärker, automatischer Geräuschkompensation und einem neuen Soundmodus, der dem Klangambiente des Göteborger Jazzclubs Nefertiti nachempfunden ist.

Für beste Luft im Innenraum sorgt das erweiterte Luftqualitätssystem mit PM2,5-Feinstaubfilterung. Mit Hilfe eines Partikelsensors lässt sich die Innenraumluft über den zentralen Touchscreen überwachen und bei Bedarf innerhalb weniger Minuten reinigen; selbst kleinste Partikel können mit dem System herausgefiltert werden.

Die 12-Volt-Steckdose im Fond wird durch zwei USB-C-Ladeanschlüsse ersetzt. Vorne lässt sich das Smartphone in den meisten Modellvarianten künftig sogar kabellos aufladen; das war bisher nur im Volvo XC40 möglich. Verfügbar sind jetzt auch die exklusive Wollmischung für die Sitzbezüge, die zunächst im Volvo XC90 eingeführt wurde, sowie eine lederfreie Ausstattung für die Top-Varianten.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Freemont - Rückleuchte
Fiat Freemont - Rückleuchte
Wer in der 6er Reihe nicht fündig wird, der greife zum M6 Gran Coupe.
Wer in der 6er Reihe nicht fündig wird, der greife zum M6 Gran Coupe.
Mercedes S-Klasse Concept - Bild 4
Mercedes S-Klasse Concept - Bild 4
Mini III (5-Türer) - Bild 5
Mini III (5-Türer) - Bild 5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025