Neuer Pickup: Der Peugeot Landtrek. Bild: Peugeot.
Auch Peugeot springt nun auf den Pickup-Zug auf. Während Pickups in Amerika eigentlich immer Gang und Gäbe waren, fristen sie hier in Deutschland eher ein Nischendasein. Im Zuge der SUVisierung wächst aber auch dieses Marktsegment eindeutig an.
So wundert es also nicht, dass auch Peugeot ein entsprechendes Fahrzeug im Protfolio haben möchte. Landtrek heißt es. Endlich ein Name, aus dem man die Intention auch einmal ablesen kann.
Der neue Landtrek ist als Einzel- oder Doppelkabine erhältlich und bietet damit Platz für bis zu sechs Personen. Er misst mit einer Einzelkabine 5,39 Meter, mit einer Doppelkabine 5,33 Meter. Die Breite ist bei beiden Varianten mit 1,92 Metern die gleiche.
Je nach Größe der Räder besitzt der Pick-up eine Bodenfreiheit von 21,4 oder 23,5 Zentimetern. Dank dieser sind auch sehr unebene Wege für den Peugeot Landtrek kein Problem. Eine Unterbodenverkleidung aus Metall schützt den Motor vor Beschädigungen.
Entsprechend dem Segment Pick-up mit bis zu einer Tonne Nutzlast ermöglicht das neue Modell eine Anhängerlast von bis zu 3,5 Tonnen. Auf der Ladefläche können Güter mit einem Gewicht – je nach Version – bis zu einer Tonne oder 1,2 Tonnen transportiert werden. Durch das große Format der Ladefläche finden in der Variante mit Einzelkabine drei Europaletten Platz. In der Variante mit Doppelkabine sind es zwei Europaletten. Für ein einfaches Arbeiten auch bei Dunkelheit beleuchten LED-Lampen die Pritsche. Zusätzlich werden elektrische Geräte mittels einer 12-Volt-Steckdose in der Ladefläche auch bei der Fahrt mit Strom versorgt.
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien
Studie Skoda Vision O Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...
Facelift für Kia Stonic Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...
Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026) Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.
Facelift für den Dacia Sandero (2026) Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...
Prototyp: VW ID. Cross Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
Prototyp: VW ID. Cross Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).