Leichter und Sparsamer

Weltpremiere des VW Golf VII in Berlin

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Tausend geladene Gäste bei der Premiere des VW Golf VII in Berlin. Bild: VW
Tausend geladene Gäste bei der Premiere des VW Golf VII in Berlin. Bild: VW

Tausend geladene Gäste erlebten am Abend die Weltpremiere des neuen Golf in Berlin. Die Neue Nationalgalerie bot den passenden Rahmen für die in Bezug auf Gewicht, Emissionen, Komfort und Sicherheit perfektionierte siebte Generation des Namensgebers einer ganzen Fahrzeugklasse.

„Sechs Generationen Golf – 1974 bis 2012. Das sind 38 Jahre eines kontinuierlichen Erfolges, 29,13 Millionen verkaufte Exemplare eines Weltbestsellers, ein immens großer Wirtschaftsfaktor, ein Garant für sichere Arbeitsplätze und ein über Epochen wirkendes Spiegelbild des technischen Fortschritts“, so Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Der Konzernchef weiter: „Mit der siebten Generation des Golf wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Obwohl der neue Golf sicherer, komfortabler und geräumiger als sein Vorgänger ist, wurde er bis zu 100 kg leichter und im Fall des neuen 140 PS-Benziners mit Zylinderabschaltung und einem Verbrauch von 4,8 l / 100 km um 23 Prozent sparsamer.“

Konzeptionell basiert der neue Golf auf dem Modularen Querbaukasten. Das bedeutet: Von der Karosserie und dem Antrieb über das Interieur und sämtliche Info- und Entertainmentsysteme bis hin zu zahlreichen neuen Assistenzsystemen wurde alles neu konzipiert. Zwei komplett neue Motoren-Generationen mit einem Leistungsspektrum von 63 kW / 85 PS bis 110 kW / 150 PS hat Volkswagen für den Golf entwickelt. Alle Motorenversionen sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgerüstet, die ihren Teil zur Verbrauchsreduzierung beitragen. Lediglich 3,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer benötigt zum Beispiel der kaum als Diesel wahrnehmbare Common-Rail-Motor mit 77 kW / 105 PS. Das entspricht einer CO2-Emission von 99 g/km. Den Spitzenwert liefert wieder einmal der Golf BlueMotion: Mit nur 85 g/km CO2 und einem Durchschnittsverbrauch von 3,2 Liter Diesel auf 100 km setzt er neue Maßstäbe für die Baureihe.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Range Rover
Range Rover
Mercedes B-Klasse - Cockpit
Mercedes B-Klasse - Cockpit
Mazda CX-5 - Türkonsole
Mazda CX-5 - Türkonsole
Audi RS5 - Kühlergrill Detail
Audi RS5 - Kühlergrill Detail
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025