NCAP Crashtest

Fünf Sterne für den Neuen Renault Clio

Renault Clio 2019 (06/2019 - )
Renault Clio 2026 (01/2026 - )



Nachdem die Euro NCAP-Organisation die Prüfkriterien erst im Januar 2012 nochmals weiter verschärft hat, erhielt der neue Renault Clio jetzt Topnoten beim Erwachsenenschutz, der Kinder- und Fußgängersicherheit sowie bei der Ausstattung mit Sicherheits- und Assistenzsystemen. Gegenüber dem Vorgängermodell, das bereits 2005 als erstes Fahrzeug seiner Klasse fünf Sterne erzielte, konnte der französische Hersteller die Sicherheit des Clio IV nochmals deutlich verbessern. So sichert sich der Bestseller beim Erwachsenenschutz mit 32 von 36 möglichen Punkten eines der besten Ergebnisse, das ein Fahrzeug in diesem Segment je erreicht hat. Mit acht Punkten beim Seitenaufprall und sieben Punkten für die Sicherheitsausstattung erzielt der Clio in zwei Wertungen zudem die höchste erreichbare Punktzahl.

Die erreichten Werte in Kürze
Testergebnis: 5 Sterne
Insassenschutz Erwachsene: 88%
Insassenschutz Kinder: 89%
Fußgängerschutz: 66%
Sicherheits-Assistenzsysteme: 99%

Insgesamt sehr ordentliche Werte - besonders die Assistenzsysteme sind vorbildlich.

Rückhaltesysteme

Renault hat die Bordelektronik des neuen Clio im Zuge der Fahrzeugentwicklung bereits frühzeitig für die Verwendung der neuesten Generation von Rückhaltesystemen ausgelegt. So sind bei­spielsweise die Seitenairbags in den Vordersitzen mit Aufprall­sensoren in den vorderen Türen verbunden. Diese verringern die Sekundenbruchteile bis zum Auslösen der Airbags nochmals um die Hälfte. Weil beim Seitenaufprall nur eine geringe Crashzone zur Verfügung steht, kommt der schnellstmöglichen Airbagauslösung höchste Bedeutung zu, um die Passagiere wirkungsvoll zu schützen. Ein spezielles Rechenprogramm passt Reaktionszeit und Aufblasvolumen an die Stärke des Aufpralls an.

Viel Sicherheit auch auf den Rücksitzen

Auch die Rücksitze bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Sie verfügen auf allen drei Plätzen über 3-Punkt-Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzern und höhenverstellbare Kopfstützen. Darüber hinaus sind die hinteren Außenplätze und der Beifahrersitz mit dem Isofix-Befestigungssystem für Kindersitze ausgestattet. Verstärkte Rückenlehnen verhindern, dass bei einer Kollision Gepäckstücke in den Passagier­raum eindringen.

Renault hat zudem für alle fünf Plätze des neuen Clio zahlreiche Vorkehrungen gegen das Durchrutschen unter dem Beckengurt getroffen. Erstmals kommt bei einem Renault Modell die neue Fix4sure-Technology zum Einsatz, die den so genannten Submarining-Effekt vermindert.

Fußgängerschutz im Blickpunkt

Beim Fußgängerschutz hat der neue Clio mit 24 von maximal 36 erreichbaren Punkten als bestes Fahrzeug seiner Klasse abgeschnitten. Der Stoßfänger ist darauf ausgelegt, im Knie- und Schienbeinbereich ein Maximum an Aufprallenergie zu absorbieren. Auch die Motorhaube gibt bei einem Fußgängerunfall gezielt nach und verfügt über eine deformierbare Anbindung von Kotflügeln, Verriegelung und Schar­nieren. Die hinter der Motorhaube verdeckten Scheibenwischer verringern ebenfalls die Verletzungsgefahr.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai ix35
Hyundai ix35
VW Bulli Concept
VW Bulli Concept
Audi S4 - Heckleuchte
Audi S4 - Heckleuchte
Mazda CX-5 - Designskizze
Mazda CX-5 - Designskizze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025