Volkswagen unterstützt das BUND Projekt zur Rettung der Wildkatzen

Volkswagen übergibt Polo BlueMotion an BUND Niedersachsen

VW Polo VI (09/2017 - )
VW Polo VI GTI (09/2017 - )
Heute übergab Volkswagen auf Torfhaus im Harz einen Polo BlueMotion als Leihfahrzeug für rund zwei Jahre an den BUND Niedersachsen. Damit unterstützt Volkswagen das Wildkatzenprojekt des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Niedersachsen e.V. (BUND) in Niedersachsen. Gleichzeitig stellte der BUND das Projekt „Schleichwege zur Rettung der Wildkatze" vor.

Der Harz ist in Niedersachsen einer der letzten Rückzugsräume für die scheuen, nachtaktiven Wildkatzen, die einen großen Raumanspruch haben. Siedlungsentwicklung und neue Verkehrswege haben die Lebensräume mehr und mehr isoliert. Daher soll ausgehend vom Harzrand ein regionaler Wanderkorridor in Richtung Heide realisiert werden und der Lebensraum der letzten Wildkatzen in Niedersachsen bewahrt werden.

Bei der Übergabe des Polo BlueMotion an den Landesgeschäftsführer des BUND, Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, erläuterte Horst Minte, Leiter Umwelt Strategie Volkswagen, das Engagement von Volkswagen: „Mit der Übergabe dieses Polo BlueMotion an den BUND wollen wir ganz praktisch zum Schutz dieser gefährdeten heimischen Tierart Wildkatze beitragen und den Projektmitarbeiterinnen helfen, die Durchführung dieses einmaligen Projektes zu ermöglichen.“ Der BUND ist zukünftig mit einem extrem sparsamen Polo BlueMotion in der Farbe ice silver unterwegs, der serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet ist und bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,9 Liter Diesel auf 100 Kilometern liegt.

„Wir freuen uns natürlich sehr über diese Unterstützung, denn gerade die gestiegenen Mobilitätskosten bedeuten Mehrbelastungen, die im unterfinanzierten Naturschutz schwer abzudecken sind“ sagte Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, Geschäftsführer des BUND Landesverbandes Niedersachsen e.V.

Auf der Basis von Computermodellen wird in einem ersten Schritt ein niedersachsenweiter Wildkatzen-Wegeplan erstellt. „Wir wollen es aber nicht bei einer theoretischen Wildkatzenwanderkarte belassen“, so die Projektkoordinatorin des Landesverbandes Mandy Henning-Hahn. „Auf der Grundlage des Plans sollen die Wildkatzenkorridore schrittweise auch realisiert werden. Positive Effekte der geplanten Vernetzungen erwarten wir auch für andere Tierarten, z.B. das Rotwild, das die Wanderwege ebenso nutzen kann“.

Zwischenzeitlich wurde in den Räumen der BUND Kreisgruppe Goslar ein „Wildkatzenbüro“ integriert. Sowohl im Wildkatzenbüro Goslar, als auch über den Landesverband des BUND in Hannover werden zukünftig die Aktivitäten des Projektes koordiniert.

Bisherige Kooperationspartner des Projektes sind der Nationalpark Harz und das Niedersächsische Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Gefördert wird das Wildkatzenprojekt zudem maßgeblich durch die Niedersächsische Lottostiftung.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen Xsara - Vordersitze
Citroen Xsara - Vordersitze
Aston Martin Vanquish - Cockpit
Aston Martin Vanquish - Cockpit
Audi A5, Motorraum
Audi A5, Motorraum
Ford Mondeo
Ford Mondeo
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025