Event

"Oper für alle" präsentiert in München 2007 erstmals drei Veranstaltungen zu freiem Eintritt

"Oper für alle" vor der Bayerischen Staatsoper in München (06/2006) - copyright: BMW
"Oper für alle" vor der Bayerischen Staatsoper in München (06/2006) - copyright: BMW

München. Opern- und Konzertgenuss mit Kent Nagano und Plácido Domingo unter freiem Himmel dank der BMW Niederlassung München und der BMW Group. Nach dem erfolgreichen zehnjährigen Jubiläum, das "Oper für alle" 2006 feiern konnte, präsentiert die inzwischen zur Institution avancierte Veranstaltungsreihe in diesem Jahr eine Premiere: Gleich drei Veranstaltungen werden Dank der BMW Niederlassung München und der BMW Group zu kostenlosem Eintritt geboten. Zwei audio-visuelle Live-Übertragungen aus dem Nationaltheater auf den Max-Joseph-Platz sowie ein Live-Konzert auf dem Marstallplatz - alle drei Veranstaltungen unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Kent Nagano. "Mit "Oper für alle" hat die Bayerische Staatsoper als erstes Opernhaus neue Wege zur Öffnung für eine breite Öffentlichkeit beschritten", so Nagano. Mittlerweile macht die Idee weltweit Schule. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr sogar drei Abende präsentieren können."

Den Auftakt macht am Sonntag, den 8. Juli 2007 um 19.30 Uhr die Live-Übertragung des Richard Wagner Gala-Konzertes mit Plácido Domingo und Waltraud Meier. Die seit Monaten restlos ausverkaufte Gala bietet prominente Ausschnitte aus Wagneropern und wird live auf den Max-Joseph-Platz übertragen.

Am Freitag, den 13. Juli gibt um 20 Uhr der Generalmusikdirektor Kent Nagano mit dem Live-Konzert auf dem Marstallplatz seinen "Oper für alle"-Einstand mit der 4. Symphonie ("Romantische") von Anton Bruckner. Zuvor steht Mendelssohns Ouvertüre "Die Hebriden" auf dem Programm. Auch hier ein Novum: Das Bayerische Staatsorchester teilt sich die Pulte mit seinem neu gegründeten Jugendorchester ATTACCA.

Frau Dr. Hessler vom Direktorium der Staatsoper zeigt sich vom Programm begeistert: "Wir bieten in diesem Jahr ein Programm der Sonderklasse, das alle Facetten unseres Festspielprogramms abbildet: Die Topstars der Opernszene, große, bewegende, aber unbekannte slawische Oper und romantische Symphonik - alles unter der Leitung unseres neuen Generalmusikdirektors Kent Nagano."

Dr. Wolfgang Armbrecht, Leiter der BMW Niederlassung München, freut sich gleichfalls mit Nagano: "Es erfüllt uns mit großer Freude, 2007 den Einstand von Kent Nagano bei ,Oper für alle' gleich mit drei wunderbaren Aufführungen zu bestreiten. Ob Wagner mit Domingo, Mussorgskys Chowanschtschina oder Bruckner auf dem Marstallplatz. Für alle Münchner und die Gäste der Stadt gibt es an jedem Abend gehörigen Anlass zum Feiern."

Den Abschluss bildet dann am Samstag, den 14. Juli ab 18 Uhr die Live-Übertragung von Modest Mussorgskys "Chowanschtschina" wieder auf dem Max-Joseph-Platz. Die Oper feierte erst am 18. März eine umjubelte Premiere in München.

Die zum Inbegriff der international renommierten Münchner Opern-Festspiele avancierten Open-Air-Veranstaltungen begeistern Opernfans weltweit. Und was in enger Zusammenarbeit mit Sir Peter Jonas und Zubin Mehta in kleinem Rahmen 1997 entstand ist inzwischen nach Oberbürgermeister Hans Christian Ude zum "Münchner Bürgerrecht" geworden. Maximilian Schöberl, Bereichsleiter Konzernkommunikation und Politik kommentiert: " Die BMW Group ist seit über zehn Jahren begeisterter Partner von "Oper für alle" und wir wünschen uns auch in diesem Jahr, dass der spannungs- und kulturgeladene Funke wieder auf alle Fans überspringt."

Für höchsten Musik- und Bildgenuss bei den Live-Übertragungen sorgt eine 56m² LED Leinwand, auf die in bester "high definition" Bild- und Tonqualität die sängerischen wie darstellerischen Glanzleistungen der internationalen Weltstars übertragen werden. Der Höhepunkt des Abends ist dann stets der begeisterte Jubel der Zuschauer auf dem Max-Joseph-Platz, wenn sich alle Darsteller auch draußen verbeugen. Für das Konzert des Bayerischen Staatsorchesters wird auf dem Marstallplatz eigens eine Konzertmuschel auf einer Bühne aufgebaut, die mit 30m Breite und 22m Tiefe ca. 65t wiegt. 120 Mikrophone sorgen für ein Klangerlebnis von ganz besonderer Qualität.

Der Eintritt bei "Oper für alle" ist an allen drei Tagen wie immer frei. Mit diesem Engagement setzen die BMW Niederlassung München und die BMW Group kulturpolitische Maßstäbe. Auch 2007 werden wieder über 20.000 Opernbegeisterte auf dem Max-Joseph- und Marstallplatz erwartet. "Oper für alle" ist ein Bekenntnis zum Standort München und für alle Münchner Kultur- und Musikliebhaber ein Kunstgenuss auf höchstem Niveau.

Neben dem Engagement der Medienpartner Klassik Radio und TV München wird "Oper für alle" auch im Internet unter www.kultur.bmw-muenchen.de übertragen.

Weitere Informationen zu den Besetzungen und Inszenierungen finden Sie unter: www.bayerische.staatsoper.de
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo - die Variante mit 4 Türen
Chevrolet Aveo - die Variante mit 4 Türen
Citroen Berlingo - Cockpit
Citroen Berlingo - Cockpit
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Suzuki Grand Vitara
Suzuki Grand Vitara
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025