Newsticker
13.09.2025 - Toyota hat im Sommer die Motorenpalette des Corolla Cross erneuert. Es bleibt allerdings im Wesentlichen bei der bekannten Struktur mit einem kleinen Hybrid und einem größeren Hybriden, der dann auch als Allradfahrzeug (E-Allrad) verfügbar ist.
Die kleine Version ist von der Leistung her gleich, die große Version ist etwas schwächer ausgefallen als bisher.
11.09.2025 - Die erste Generation Citroen C5 Aircross hat ausgedient. Es ist Zeit für die zweite Generation, die dann auch erstmals als
C5 Aircross mit Elektroantrieb aufwartet.
11.09.2025 - Der neue Citroen C5 Aircross startet zu Preisen ab 33.990 Euro in der Ausstattung You. Dann bekommt man den konzernweit bekannten 145 PS Mild Hybrid. Darüber gesellt sich ein 195 PS starker Plug-in-Hybrid, der in Ausstattung PLUS ab knapp 39.000 Euro verfügbar ist. Auch ein Elektroantrieb steht jetzt erstmals für den C5 Aircross bereit: Das 213 PS starke Fahrzeug kostet 42.590 Euro.
Die Differenz von Mild Hybrid zu Elektro ist leider immer noch sehr hoch. 8.500 Euro ist unserer Meinung nach einfach zu viel.
11.09.2025 - Für die elektrische Variante des Citroen C3 Aircross gibt es seit August eine neue Variante mit leicht vergrößerter Batterie. Diese fasst nun 50 kWh statt 44 kWh. Zusätzlich ist aber auch der Verbrauch deutlich verbessert. Knapp 10% weniger soll der extended Range mit großer Batterie verbrauchen.
Schade ist mal wieder, dass es den großen nun nicht in der kleinen Ausstattung gibt. So liegt der Aufpreis bei über 4.000 Euro.
09.09.2025 - Auf der IAA in München präsentiert Mercedes gerade die Kombivariante des CLA, der ja bereits im
Frühjahr als Limousine vorgestellt wurde.
Auch hier wird es wieder eine batterieelektrische Version sowie eine Hybridversion geben. Die Hybridversion wird allerdings wie bei der Limousine erst später eingeführt.
09.09.2025 - Das Ende ist nah. Das ist keine dystopische Aussage, sondern beschreibt ganz realistisch das Produktionsende des Mercedes EQB, also der Elektrischen Variante des GLB.
Im neuen Namensschema wird der Nachfolger des EQB dann voraussichtlich im Frühjahr 2026 als GLB EQ debütieren. Hier hat
der GLC EQ gerade auf der IAA Mobility in München bekanntlich den Anfang gemacht.
09.09.2025 - Bei Peugeot wird die Kompaktklasse in Form des Peugeot 308 bzw. der
Kombiversion 308 sw ein wenig renoviert.
Vor allem bekommt die Front ein frischeres Aussehen, wobei man jetzt nicht davon reden kann, dass das alte Design in die Jahre gekommen wäre. Der Rest des Fahrzeugs bleibt bis auf kleinere Änderungen relativ unangetastet.
09.09.2025 - Der neue Renault Clio könnte ein wichtiges Auto für die Franzosen sein. Insgesamt ist der kleine Franzose über die letzten fünf Generationen etwa 17 Mio. mal verkauft worden.
Das Design erinnert ein wenig an Subaru oder auch Jaguar. Auf jeden Fall für Renault mal was Neues. Innen ist er aufgeräumt und unaufgeregt - also wenig, was zu Begeisterungsstürmen Anlass gibt, aber auch nichts, was abstößt.
08.09.2025 - Auch im Modellprogramm von Mercedes merkt man wieder deutlich, wie sehr sich die Hersteller derzeit finden müssen. So fängt mit dem neuen GLC EQ die vormalige EQx-Serie für elektrische Autos an, auszusterben. Der EQC ist ja bereits seit Sommer 2023 Geschichte und hat jetzt mit dem GLC EQ wieder einen Nachfolger im anderen Namensschema.
Ziemlich verwirrend: Der GLC EQ hat mit den beiden seit etwa 2022 existierenden Verbrenner-Baureihen
Mercedes GLC bzw.
GLC Coupe allerdings nahezu nichts mehr gemeinsam. Weder außen noch innen.
Wir sind jetzt schon gespannt, wann die ersten Verbrenner im jetzt vorgestellten Design auflaufen werden. Denn das neue Design ist definitiv ein ordentlicher Wurf. Es legt die Messlatte hoch und schafft auch einen deutlichen Geschmacksunterschied in Bezug auf die Münchner oder Ingolstädter Premium-Hersteller.
06.09.2025 - Die neue Klasse. BMW wird sein Design doch relativ deutlich umstellen. Der gerade vorgestellte iX3 markiert den ersten Meilenstein auf dem neuen Weg. Im Gegensatz zur ersten Vorstellung einer „neuen Klasse“ sind die Ausmaße allerdings deutlich gewachsen und es ist keine Limousine, sondern natürlich ein SUV, der den Anfang macht.
Dahinter steht allerdings der neue 3er in den Startlöchern, der sicherlich in den nächsten Monaten das Licht der Welt erblicken wird.
05.09.2025 - Bislang gab es im Renault Symbioz lediglich den Mild Hybrid als Schaltversion. Wer ein Automatikfahrzeug haben wollte, der musste zum Full Hybrid greifen.
Jetzt gibt es auch den Mild Hybrid mit Automatikgetriebe und einem um etwa 3.000 Euro niedrigeren Einstiegspreis (gegen den Full Hybrid) durch geringere Ausstattung.
Dennoch: Wäre der Full Hybrid mit seinen 30% Verbrauchsvorteil in der Grundausstattung lieferbar, würde wahrscheinlich niemand auf die neue Variante zurückgreifen. Das geht besser, liebe Renaults.
05.09.2025 - Ja geht doch: Der mit 110 kW etwas spritzige Motor im R5 ist nun auch in der Einstiegsausstattung Evolution erhältlich. Das war bislang der 90 kW Maschine vorbehalten. Wir finden den R5 charmant, gut und so direkt noch etwas besser.
05.09.2025 - Beim Captur II gibt es neue Motoren und alte Aggregate fallen dementsprechend auch weg. Der Einliter TCe mit 90 PS entfällt und wird durch den 1,2 Liter Dreizylinder mit 115 PS und gleichen Verbrauchswerten ersetzt. Das ist durchaus interessant und preislich auch nur leicht erhöht.
Dann gibt es weider den 1.3 Mild Hybrid (12 Volt), diesmal aber mit Automatik, dessen Sinn wir nicht so ganz sehen. Denn preislich nur etwas mehr als 1.000 Euro darüber liegt der Vollhybrid mit 160 PS, der nach den offiziellen Werten etwa 30 Prozent weniger verbraucht. Da solltet ihr der Umwelt den Gefallen tun und einen Lappen mehr hinlegen.
05.09.2025 - Renault dünnt das ohnehin schon nicht sehr breit aufgestellte Motorenprogramm im Arkana weiter aus. So gibt es jetzt har nur noch einen einzigen Motor. Lediglich der Hybrid E-Tech 145 ist verblieben.
04.09.2025 - Dass der Touareg wahrscheinlich künftig ersatzlos eingestellt werden soll, ist ja kein Geheimnis mehr. Dennoch geht es auch für den Touareg noch einmal preislich nach oben. Moderat um 1,5 Prozent zwar, aber die Beträge machen sich schon bemerkbar beim derzeit teuersten Auto aus VW-Produktion.
Und das ist jetzt auch die letzte Notiz über Preiserhöhungen bei VW. Versprochen.
04.09.2025 - Beim Touran möchte VW offensichtlich noch einmal besonders zulangen. Nachdem im Juli bereits die Preise um bis zu 2,1 Prozent angehoben wurden, kommt im August direkt die neue Erhöhung von bis zu 1,7 Prozent hinterher. Es trifft vor allem die Benzinmmodelle - bei den Dieselmotoren ist die Erhöhung prozentual etwas weniger.
04.09.2025 - Auch der VW Tayron kommt um die Sommer-Preiserhöhung bei VW nicht umhin. Er wird um etwa 1,5 Prozent teurer. Die jetzt erfolgte Anpassung ist die erste Erhöhung, seit das Fahrzeug im Oktober 2024 bestellbar war.
04.09.2025 - Für den Taigu erhöht VW die Preise im August vergleichsweise gering, nämlich um etwa 1,5 Prozent.
03.09.2025 - Schon die Überschrift beweist: Das kannste eigentlich nicht schreiben. Also, was die Wolfsburger Namensakrobaten in den letzten Jahren alles für Ideen hatten, das spottet beinahe jeder Beschreibung. ID.3 ohne Leerzeichen, ID. Polo mit Leerzeichen.
Und dann noch die Sportversion
ID. Polo GTI, wo man sich bei den elektrifizierten Varianten doch gerade erst an das Kürzel GTX gewöhnt hatte. Naja - der User ist ja ein bissl doof. Hat man das Gefühl.
Warum nicht einfach der neue Polo. Oder sag´ doch einfach - Wir fahren Golf. Manches war früher echt besser.
02.09.2025 - Bis Juni 2025 gab es bereits einen 225 PS starken Plug-In-Hybrid im Peugeot 408. Dieser wurde dann aber eingestellt und kommt nun mit verändertem Getriebe und anderen Leistungsdaten wieder. Er verfügt nun über ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe und einen leicht stärkeren E-Motor. Preislich bleibt das Fahrzeug auf dem Stand von Juni.
02.09.2025 - Zuerst das erfreuliche: Es gibt wieder einen Plug-in-Hybrid beim
Peugeot 308 und 308 sw. Der ist sogar günstiger und stärker als der Vorgänger mit 180 PS, obwohl der neue nun 195 PS im System leisten kann. Der Abstand zur Elektroversion bleibt allerdings weiter recht gering. Lediglich 1.400 Euro Aufpreis wären hierfür bei allerdings veränderter Ausstattung zu zahlen.
Um etwas mehr als zwei Prozent erhöht Peugeot ansonsten die Preise für die verbrennergetriebenen Fahrzeuge. Beim E-308 kommen nur 0,2 Prozent auf den Preis drauf.
02.09.2025 - Beim Peugeot 2008 entfällt zunächst einmal die Automatikversion mit 130 PS. Wer aber Automatik will, der kann zum 145 PS starken Mild Hybrid mit 6-Gang Doppelkupplung greifen. Dieser Griff wird allerdings ein gutes Stück teurer, denn Peugeot erhöht die Preise um mindestens 2,3 bzw. 2,7 Prozent.
Ebenso leicht teurer wird die
Elektroversion e-2008. Hier werden aber nur 100 Euro aufgeschlagen. Aber das Fahrzeug kostet ohnehin schon 40.550 Euro Liste - echt happig für einen kleinen Elektro-Crossover.
02.09.2025 - Peugeot erhöht die ohnehin schon recht hohen Preise des 208 um mehr als zwei Prozent. Auch der Elektro-Ableger @@v::1904::Peugeot e-208:: bekommt eine symbolische Preiserhöhung von 100 Euro.
02.09.2025 - Zumindest nennt Opel die Version mit dann immerhin 400 km Reichweite so. Extended Range ist heute allerdings eigentlich etwas anderes. Doch kurzum: 54 kWh fasst die neue Batterie gegenüber den 44 kWh der kleineren Batterie. Das System scheint allerdings auch deutlich effizienter zu arbeiten, denn die Verbräuche sind viel geringer als bei der kleinen Batterie. Etwa 2.000 Euro Aufpreis, die sich aus unserer Sicht recht schnell lohnen können.
01.09.2025 - Im Sommer hat der Kia Niro neue Motoren bekommen. Sowohl der Vollhybrid als auch der Plug-In haben nun knapp 10 PS mehr. Preislich schlägt sich der Wechsel auch nieder: In der neuen Einstiegsausstattung Core kosten beide Fahrzeuge nun genau 1.000 Euro mehr als zuvor.