Nach etwa 12 Jahren

Neuer Renault Kangoo Rapid ab Juni 2021 bestellbar

Renault Kangoo 2021 (06/2021 - )
Der neue Renault Kangoo Rapid ist ab Juni 2021 bestellbar. Bild: Renault
Der neue Renault Kangoo Rapid ist ab Juni 2021 bestellbar. Bild: Renault

So lange Produktionszeiträume sind ja bekanntlich eher selten heutzutage. Zwölf Jahre - das passiert eigentlich nur bei Nutzfahrzeugen. Und eben bei Utilities.

Der Kangoo wird ja seither sowohl als PKW als auch als Kleintransporter gebaut und das soll auch so bleiben. Zunächst stellt Renault hier aber die Transporter-Variante unter dem Namen Kangoo Rapid vor.

Als Motorisierungen für den Kangoo Rapid stehen zum Marktstart drei Turbodiesel- und zwei Turbobenzinaggregate zur Wahl. Die Selbstzünder Blue dCi 75 mit 55 kW/75 PS, Blue dCi 95 mit 70 kW/95 PS und Blue dCi 115 mit 85 kW/115 PS stammen aus der bewährten 1.5 dCi Motorenfamilie, die Benzinmotoren TCe 100 FAP mit 75 kW/102 PS und TCe 130 FAP mit 96 kW/130 PS aus der modernen 1,3-Liter-Motorenbaureihe. Die Vierzylinder ermöglichen zeitgemäß moderate Verbrauchs- und Emissionswerte ab 4,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer für den Blue dCi 75 (125 g CO2/km) und 6,2 Liter Super für den TCe 100 FAP (142 g CO2/km). Sämtliche Motorisierungen übertragen ihre Kraft über ein 6-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder. Künftig wird auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC verfügbar sein.

Zusätzlich bietet Renault für den Kangoo Rapid die verbrauchsoptimierte Varianten Blue dCi 95 ECO-Leader und TCe 130 FAP ECO-Leader an, deren Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h abgeregelt ist. Auf diese Weise sinkt der CO2-Ausstoß auf 128 beziehungsweise 144 Gramm pro Kilometer.

Ab 2022 soll es dann auch eine komplett elektrische Version mit 75 kW / 102 PS geben, die mit einer 44 kWh Batterie ausgestattet ist. Ein ECO-Modus beschränkt den Motor nach Wunsch auf 55 kW (75 PS) Leistung für Reichweitenoptimierung. Im Normalmodus sollen knapp 270 km problemlos möglich sein. Bis zu 75 kW Ladeleistung spezifiert Renault dabei für das Betanken.

Modernes Infotainment
Auch in puncto On-Board-Infotainment und Konnektivität erfüllt der Kangoo Rapid höchste Ansprüche. Die Basis bildet das DAB+ kompatible Standard-Radio mit der R&GO App, die das Smartphone mit dem Autoradio verbindet und es ermöglicht, das Smartphone mit einem ähnlichen Bedienkomfort wie ein integriertes Multimediasystem mit Navigationsfunktion zu nutzen. Alternativ dazu bietet Renault das Online-Multimediasystem EASY LINK mit 8-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen, Updates „over the air” sowie Smartphone-Integration über Android Auto und Apple CarPlay an. Das EASY LINK ist in einer Version mit und ohne integriertes Navigationssystem verfügbar, falls die Nutzer die gewohnte Navigationssoftware ihres Smartphones bevorzugen. Zusätzlich lässt sich ab Mitte 2021 für den Kangoo Rapid eine Ablage zum induktiven Laden des Smartphones bestellen.

Zu den Preisen gibt es derzeit noch keine Angabe. Sie werden sich aber sicherlich oberhalb des jetzigen Kangoo bewegen. Zumal ja auch unterhalb des Kangoo Rapid noch der Renault Express angesiedelt wird, der die Billig-Schiene des Dacia Dokker ablöst.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Golf II - Innenraum
VW Golf II - Innenraum
Mercedes B-Klasse 2019 - Bild 27
Mercedes B-Klasse 2019 - Bild 27
BMW 7er Limousine Facelift 2019 - Bild 18
BMW 7er Limousine Facelift 2019 - Bild 18
Honda e-Prototype - Bild 8
Honda e-Prototype - Bild 8
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025