ninofficialphotography auf pixabay.com
| |
Wenn die Klimaanlage regelmäßig in Gebrauch ist, kommt es mit der Zeit zu einem etwas muffigen Geruch. Die Klimaanlage ist der ideale Nährboden für Keime und Bakterien, Pilze, Sporen und viele weitere Mikroorganismen. Der Geruch ist zwar unangenehm, viel bedeutender dabei ist allerdings, dass dieser
Besatz mit Keimen und Ähnlichem gesundheitsschädlich sein kann. Es ist ganz normal, dass sie sich mit der Zeit im Lüftungssystem ansiedeln. Um diese unerwünschten Bewohner wieder aus dem Auto zu entfernen, gibt es ein paar einfache Methoden.
Welche Mittel gibt es zum Desinfizieren?
Die Klimaanlage zu reinigen und zu desinfizieren ist gar nicht so schwer und wirkt vorbeugend gegen die Entstehung dieser unangenehmen Gerüche. Mit ein paar
Tipps, wenn die Klimaanlage muffig riecht, kann das jeder selbst erledigen. Dazu stehen Reinigungssprays oder Reinigungsschaum zur Verfügung. Natürlich gibt es diesen Service auch in einer Werkstatt, doch dort entstehen beim Klimaanlage reinigen lassen höhere Kosten.
Reinigungsspray
Reinigungssprays mit Bioziden und Fungiziden töten Keime und Sporen ab. Sie sind im Handel erhältlich und hemmen eine gewisse Zeit die Neubildung derselben. Zudem enthalten sie Duftstoffe, die den muffigen Geruch aus der Klimaanlage überlagern.
Reinigungsschaum
Die Reinigung mit Reinigungsschaum ist sehr kostengünstig und nicht sehr aufwendig. Sie eignet sich für eine leicht verschmutzte Klimaanlage als Teil der regelmäßigen Wartung und Pflege.
Die Methoden sind beide für alle handelsüblichen Klimaanlagen geeignet. Werden sie zusammen angewendet, sind sie am effektivsten. Dazu am besten zunächst das Reinigungsspray anwenden und dann den Reinigungsschaum direkt im Anschluss.
Die Reinigung mit Schaum und Spray ist lediglich als unterstützende Maßnahme zu sehen. Sie ersetzt nicht den
professionellen Klimaservice. Wenn der schlechte Geruch nach der Reinigung weiter anhält, ist es notwendig, die Ursache zu suchen.
Kommt nur eine Methode zum Einsatz, um die Klimaanlage zu desinfizieren, ist der Reinigungsschaum die bessere Wahl. Denn er wirkt direkt im Verdampfer, wo normalerweise die Quelle für schlechte Gerüche zu finden ist.
So gelingt die Desinfektion auch Ihnen
Die Klimaanlage desinfizieren mit Spray ist ganz einfach. Die Lüftung muss auf Umluftbetrieb eingestellt sein und das Gebläse auf maximaler Stufe arbeiten. Die Dose steht sicher auf einem Stück Pappe. Nun einfach den Sprühkopf arretieren, das Fahrzeug schnell verlassen und alle Türen und Fenster schließen. So verteilt sich das Mittel im Innenraum des Fahrzeugs und von dort in den Lüftungsschächten bis zum Verdampfer. Bis die Dose leer ist, dauert es etwa 15 Minuten. Nach einer Einwirkzeit von 30 bis 60 Minuten einfach wieder die Türen öffnen und das Fahrzeug gut durchlüften.
Den Schaum sprühen Sie mithilfe eines kleinen Schlauches direkt in die Klimaanlage. Dazu den Pollenfilter vom Verdampfer abnehmen und den Schlauch einführen. Ist der Schaum eingesprüht, muss er 30 Minuten einwirken. Dann heißt es Motor starten und die Klimaanlage einschalten. Dabei das Gebläse auf Maximum stellen und alle Lüftungsauslässe öffnen. Damit nur die Luft aus dem Fahrzeuginneren verwendet wird, die Klimaanlage auf Umluftbetrieb umstellen. Auf diese Weise lässt sich auch zuhause die Klimaanlage desinfizieren und reinigen.
Tipp: Das Auto vorher ausräumen. Dann werden die Sachen nicht mit Reinigungsspray benetzt und verunreinigt.
Geruch vorbeugen
Den üblen Gerüchen vorzubeugen, ist immer besser, als erst etwas dagegen zu tun, wenn es schon stinkt. Die Entstehung der Gerüche lässt sich vermeiden, indem Sie die Klimaanlage regelmäßig desinfizieren. Zudem hilft der Austausch des Innenraumfilters und die Reinigung der Rinnen für das Kondenswasser. Die korrekte Bedienung der Klimaanlage trägt ebenfalls dazu bei, den Gerüchen vorzubeugen.
Wichtig ist, die Klimaanlage trocken abzustellen, also schon vier bis fünf Minuten, bevor das Ziel erreicht ist. Dabei sollte die Lüftung weiterlaufen. Sind die Fenster geöffnet, kann die Feuchtigkeit nach draußen abziehen. Durch das Öffnen der Fenster entlasten Sie auch Ihren Kreislauf, weil sich der Körper dann schon langsam wieder an die Umgebungstemperatur gewöhnen kann.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Hyundai ix20 |
 Volvo S90 - Farbe: Mussel Blue |
 Der neue Ford Focus ST (MJ 2019) - Bild 8 |
 VW Golf VIII - Erste Auslieferungen sollen dann im ersten Quartal 2020 erfolgen. |
|
 | Gerade die Bewohner von ländlichen Gebieten haben derzeit ein Problem: Elektroautos sind für den täglichen Bedarf oft noch nicht weit genug. Tankstellen rar und das „Tanken“ zudem langsam.
So ... mehr ... |
 | Was für den lateinamerikanischen Markt gut ist, das kann wohl für Europa nicht schlecht sein? Das werden wir Ende des Jahres erfahren.
Mit dem Taigo nämlich holt VW ein Modell nach Europa, das grundsätzlich ... mehr ... |
 | So lange Produktionszeiträume sind ja bekanntlich eher selten heutzutage. Zwölf Jahre - das passiert eigentlich nur bei Nutzfahrzeugen. Und eben bei Utilities.
Der Kangoo wird ja seither sowohl als ... mehr ... |
|
|