Neue Mittelklassen-Coupes

BMW gibt verschwommenen Ausblick auf i4

BMW 4er Cabrio (03/2021 - )
BMW 4er Coupe (07/2020 - )
BMW 4er Gran Coupe (11/2021 - )
BMW i4 (06/2021 - )
BMW M4 Cabrio (05/2021 - )
BMW M4 Coupe (03/2021 - )
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW

Im nächsten Jahr wird die neue 4er Reihe von BMW vorgestellt. Nachdem vor geraumer Zeit bekannt gegeben wurde, das Konzept i3 nicht weiter zu verfolgen, warten wir seit dem auf einen Nachfolger.

Den wird es allerdings wohl nicht in der Form geben. Schade eigentlich, denn das Konzept des i3 war wahrscheinlich der Zeit einfach ein Stück voraus. Auch der Markt für Premium-Kleinwagen ist derzeit einfach noch nicht da.

Dementsprechend will BMW nun den Weg einschlagen, im oberen Bereich der Mittelklasse anzugreifen. Dort sind natürlich auch die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und Elektroauto nicht so gravierend, dass diese vom Kauf nennenswert abschrecken könnten. Wen interessierts schon, ob man 80.000 oder 90.000 Euro auf den Tisch des Hauses blättert.

So lesen sich dann auch die möglichen Daten des i4 Gran Coupe: Der für den i4 entwickelte Elektroantrieb bringt eine Leistung 530 PS (390 kW) auf die Straße. Das liegt dann auf dem Niveau eines V8-Motors, den es bislang im 4er nicht gegeben hat. Selbst beim M4 war bislang bei 450 PS Schluss. Hier sei also trotz aller Freude am Fahren die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt. Würde nicht auch im Rahmen der aktuellen Umweltdiskussion als Topmodell eine 400 PS Variante reichen? Vor allem, weil ein E-Motor ja ohnehin schon ein besseres Ansprechverhalten und direkteren Durchzug hat.

Aber sei es drum. Bei der Batterie setzt BMW auf Verkleinerung der Zellen und will eine 550 kg schwere Batterie mit 80 kWh in den i4 einbauen. Das würde nach Werksangaben für eine Reichweite von ca. 600 km reichen. Bei Vollgas schätzen wir hier allerdings eher eine Reichweite von ca. 250-300 Kilometern ein.

Beim Thema Laden hat BMW ein bisschen dazugelernt: Der i4 wie auch der vorher erscheinende iX3 soll für eine Ladeleistung von maximal 150 kW ausgelegt sein. Hier hätten wir uns für ein solches Premiumfahrzeug definitiv mehr gewünscht. Ionity stellt mittlerweile immerhin Ladesäulen mit 350 kW zur Verfügung. Das sind zwar nur recht wenige, aber ein Auto in der Leistungsklasse eines M4 sollte man doch in 15 Minuten im Wesentlichen geladen haben, oder?

Im Jahr 2021 soll der i4 erscheinen. Von einem Preis jenseits der 100.000 Euro ist bei den Spezifikationen eigentlich auszugehen. Bereits 2020 kommt die elektrische Variante des BMW X3 mit Namen iX3 und vielleicht gegen Jahresende auch ein iNEXT.

Bis ins Jahr 2023 will BMW diverse weitere E-Autos, aber auch Plug-In-Hybride bringen. 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb sollen es dann bereits sein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
Chevrolet Aveo 5-Türer
Chevrolet Aveo 5-Türer
Audi TT RS Roadster
Audi TT RS Roadster
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025