Neue Mittelklassen-Coupes

BMW gibt verschwommenen Ausblick auf i4

BMW 4er Cabrio (03/2021 - )
BMW 4er Coupe (07/2020 - )
BMW 4er Gran Coupe (11/2021 - )
BMW i4 (06/2021 - )
BMW M4 Cabrio (05/2021 - )
BMW M4 Coupe (03/2021 - )
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW

Im nächsten Jahr wird die neue 4er Reihe von BMW vorgestellt. Nachdem vor geraumer Zeit bekannt gegeben wurde, das Konzept i3 nicht weiter zu verfolgen, warten wir seit dem auf einen Nachfolger.

Den wird es allerdings wohl nicht in der Form geben. Schade eigentlich, denn das Konzept des i3 war wahrscheinlich der Zeit einfach ein Stück voraus. Auch der Markt für Premium-Kleinwagen ist derzeit einfach noch nicht da.

Dementsprechend will BMW nun den Weg einschlagen, im oberen Bereich der Mittelklasse anzugreifen. Dort sind natürlich auch die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und Elektroauto nicht so gravierend, dass diese vom Kauf nennenswert abschrecken könnten. Wen interessierts schon, ob man 80.000 oder 90.000 Euro auf den Tisch des Hauses blättert.

So lesen sich dann auch die möglichen Daten des i4 Gran Coupe: Der für den i4 entwickelte Elektroantrieb bringt eine Leistung 530 PS (390 kW) auf die Straße. Das liegt dann auf dem Niveau eines V8-Motors, den es bislang im 4er nicht gegeben hat. Selbst beim M4 war bislang bei 450 PS Schluss. Hier sei also trotz aller Freude am Fahren die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt. Würde nicht auch im Rahmen der aktuellen Umweltdiskussion als Topmodell eine 400 PS Variante reichen? Vor allem, weil ein E-Motor ja ohnehin schon ein besseres Ansprechverhalten und direkteren Durchzug hat.

Aber sei es drum. Bei der Batterie setzt BMW auf Verkleinerung der Zellen und will eine 550 kg schwere Batterie mit 80 kWh in den i4 einbauen. Das würde nach Werksangaben für eine Reichweite von ca. 600 km reichen. Bei Vollgas schätzen wir hier allerdings eher eine Reichweite von ca. 250-300 Kilometern ein.

Beim Thema Laden hat BMW ein bisschen dazugelernt: Der i4 wie auch der vorher erscheinende iX3 soll für eine Ladeleistung von maximal 150 kW ausgelegt sein. Hier hätten wir uns für ein solches Premiumfahrzeug definitiv mehr gewünscht. Ionity stellt mittlerweile immerhin Ladesäulen mit 350 kW zur Verfügung. Das sind zwar nur recht wenige, aber ein Auto in der Leistungsklasse eines M4 sollte man doch in 15 Minuten im Wesentlichen geladen haben, oder?

Im Jahr 2021 soll der i4 erscheinen. Von einem Preis jenseits der 100.000 Euro ist bei den Spezifikationen eigentlich auszugehen. Bereits 2020 kommt die elektrische Variante des BMW X3 mit Namen iX3 und vielleicht gegen Jahresende auch ein iNEXT.

Bis ins Jahr 2023 will BMW diverse weitere E-Autos, aber auch Plug-In-Hybride bringen. 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb sollen es dann bereits sein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
Chevrolet Aveo 5-Türer
Chevrolet Aveo 5-Türer
Audi TT RS Roadster
Audi TT RS Roadster
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025