IAA 2019: Auch in diesem Jahr fehlen wieder viele Hersteller von vor zwei Jahren. Bild: angurten.de / christian schönDer Trend auf der IAA geht auch in diesem Jahr wieder zu weniger reinrassigen Autoherstellern. Dafür gibt es eine neue Halle mit Softwareriesen wie zum Beispiel Microsoft, IBM, Samsung SDi, SAP oder Vodafone.
Hier die Liste der fehlenden Hersteller:
- Abarth
- Alfa Romeo
- Aston Martin
- Bentley (VW-Gruppe, erstmals)
- Borgward
- Bugatti (VW Gruppe, erstmals)
- Chevrolet, Cadillac
- Citroen (erstmals)
- DS
- Ferrari (erstmals)
- Fiat
- Infinity (Nissan Group)
- Jeep
- Kia (erstmals)
- Lancia
- Lexus (erstmals)
- Maserati (erstmals)
- Mazda (erstmals)
- Mitsubishi
- Nissan
- Peugeot
- Rolls Royce (BMW Group)
- SsangYong
- Subaru
- Suzuki (erstmals)
- Tesla
- Toyota
- Volvo
Renault und Dacia geben sich lediglich auf dem Freigelände F11 die Ehre - einen Hallenplatz haben sie erstmals nicht.
-csch-
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ...