Die nächste Revolution nach dem Golf?

VW ID.3 - das erste eigenständige Elektroauto von VW

VW ID.3 (06/2020 - )
VW ID.3 GTX (03/2025 - )
Der neue VW ID.3 - ab 29.900 Euro im Sommer 2020 erhältlich. Bild: VW
Der neue VW ID.3 - ab 29.900 Euro im Sommer 2020 erhältlich. Bild: VW

Kein Platz für den neuen Golf auf der IAA. Das wäre eigentlich die gute Tradition gewesen, die 8. Generation des Bestsellers aus Wolfsburg quasi im eigenen Wohnzimmer zu präsentieren. Aber Pustekuchen.

Stattdessen schlägt VW mit einem einzigen neuen Fahrzeug, nämlich dem ID.3 auf. Ein Elektroauto. Das erste, das man eigens als Elektroauto entwickelt hat. Alle anderen elektrischen oder teilelektrischen Fahrzeuge wurden bei VW immer von bereits existierenden Autos abgeleitet.

Das ist definitiv mal ein Schritt in eine grüne Richtung. Und VW möchte dabei auch auf komplette Nachhaltigkeit setzen. Ungewohnt offen haben sie das auf ihren Pressekonferenzen zum Ausdruck gebracht. Und zwar mit der gesamten Kette und der deutlichen Aussage: Wenn wir Elektroautos mit Kohlestrom betreiben, dann bringt das aber auch nicht viel.

Hier würde ich sagen, dass eine gewisse Message des aktuellen Zeitgeistes angekommen ist.

Jetzt aber mal kurz zu den Fakten des Autos. Ab Mitte 2020 wird der ID.3 ausgeliefert. Bislang sind bereits etwa 30.000 Vorbestellungen eingegangen. Wer also schnellstens loslegen möchte, der sollte sich in die Reihe der Vorbesteller einreihen.

Der Grundpreis des ID.3 soll bei unter 30.000 Euro für den deutschen Markt liegen. Es gibt drei Batteriegrößen: 45 kWh für bis zu 330 Kilometer, 58 kWh für bis zu 420 km oder 77 kWh für bis zu 550 km. Der Preis für die größeren Varianten wird bislang noch nicht genannt.

Dafür gibt es dann einen 107 kW (145 PS) starken Elektromotor mit 310 Nm Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern. Die Fahrleistungen dürften also etwa auf GTI Niveau liegen.

Wir sind gespannt auf die finalen Preise und die Ausstattung. In weiß finde ich persönlich das Cockpit noch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber so ist das ja mit vielen neuen Dingen...

-csch-

Mehr zum Thema IAA 2019.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Twingo 2014 - Bild 17
Renault Twingo 2014 - Bild 17
Seat Leon Cupra 2017 - Bild 11
Seat Leon Cupra 2017 - Bild 11
Der neue Range Rover Evoque 2019 - Bild 25
Der neue Range Rover Evoque 2019 - Bild 25
VW ID.3 - das erste als eigenständiges Fahrzeug entwickelte Elektroauto von VW. - Bild 11
VW ID.3 - das erste als eigenständiges Fahrzeug entwickelte Elektroauto von VW. - Bild 11
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025