Erweitertes Produktportfolio

Erste Benziner mit Mild-Hybrid-System bei Volvo

Volvo XC90 (10/2014 - )
Der neue Volvo XC90 Inscription T8 Twin Engine, Außenfarbe Birch Light Metallic, 21"-Leichtmetallfelgen im 8-Mehrspeichen-Design Black Diamond Cut. // Foto: VOLVO
Der neue Volvo XC90 Inscription T8 Twin Engine, Außenfarbe Birch Light Metallic, 21"-Leichtmetallfelgen im 8-Mehrspeichen-Design Black Diamond Cut. // Foto: VOLVO

Volvo erweitert seine Produktpalette um zwei weitere elektrifizierte Modellversionen: Nachdem der schwedische Premium-Automobilhersteller bereits mehrere Dieselmotorisierungen mit einem Mild-Hybrid-System auf die Straße schickt, werden jetzt auch die ersten Benzin-Aggregate auf das 48-V-Bordnetz mit Mild-Hybrid-Technik umgestellt. Damit ist die komplette Volvo XC90 Baureihe elektrifiziert. Die zunächst für das Flaggschiff-SUV Volvo XC90 angebotenen Varianten bilden dabei nur den Anfang, weitere Modelle und Motorisierungen folgen. Der neue Volvo XC90 B5 Mild-Hybrid Benzin AWD mit 184 kW (250 PS) ist ab sofort zu Preisen ab 65.750 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) in der Einstiegsversion Momentum bestellbar, der 220 kW (300 PS) starke B6 Mild-Hybrid Benzin AWD beginnt bei 74.650 Euro (UVP inkl. 19% MwSt) in der R-Design Ausstattung.

Wie bei den elektrisch unterstützten Dieselvarianten, die für den Volvo XC60 und den Volvo XC90 erhältlich sind, umfasst auch das Mild-Hybrid-System für die Benziner einen integrierten Startergenerator (ISG), ein 48-V-Bordnetz und ein Bremsenergie-Rückgewinnungs-System. Der ISG wandelt die beim Bremsen entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um. Diese wird im Akku gespeichert und unterstützt den Verbrennungsmotor etwa beim Anfahren und Beschleunigen. Dadurch sinken der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im realen Fahrbetrieb, allen voran im Stadtverkehr. Alle Mild-Hybride sind zudem mit einem Automatikgetriebe mit Shift-by-Wire-Technik ausgestattet, was Schaltkomfort und -geschwindigkeit verbessert.

Beim Volvo XC90 wird das Mild-Hybrid-System künftig für die beiden Benziner T5 AWD und T6 AWD angeboten, deren Bezeichnung entsprechend der neuen Nomenklatur in B5 Mild-Hybrid Benzin AWD bzw. B6 Mild-Hybrid Benzin AWD geändert wird. Als erstes Volvo Modell verfügt das SUV-Flaggschiff damit gleich über vier elektrifizierte Varianten: Neben den beiden Neuzugängen und dem 173 kW (235 PS) starken B5 Mild-Hybrid Diesel AWD steht auch ein T8 Twin Engine AWD mit Plug-in-Hybrid Antrieb zur Verfügung. Die an der Steckdose aufladbare Top-Motorisierung entwickelt eine Systemleistung von 288 kW (390 PS).

Die Produktion des B5 Mild-Hybrid Benzin AWD startet im November dieses Jahres, der B6 Mild-Hybrid Benzin AWD folgt Mitte Februar 2020.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i30 Coupe - Seitenansicht
Hyundai i30 Coupe - Seitenansicht
Subaru WRX Concept - Bild 5
Subaru WRX Concept - Bild 5
Audi TT RS Roadster 2017 - Bild 15
Audi TT RS Roadster 2017 - Bild 15
VW ID.3 - das erste als eigenständiges Fahrzeug entwickelte Elektroauto von VW. - Bild 11
VW ID.3 - das erste als eigenständiges Fahrzeug entwickelte Elektroauto von VW. - Bild 11
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025