Kurz nach dem Clio

Neuer Renault Captur steht in den Startlöchern

Renault Captur II (12/2019 - )
Der neue Renault Captur kommt zum Jahreswechsel 2019/20 auf den deutschen Markt. Bild: Renault
Der neue Renault Captur kommt zum Jahreswechsel 2019/20 auf den deutschen Markt. Bild: Renault

Kurz nach dem Clio wird auch der Plattformgleiche Captur erneuert. Der neue Captur soll zum Jahreswechsel 2019/20 in Deutschland auf den Markt kommen - etwa drei Monate nach dem Clio.

Der neue Captur nimmt das Design seines 1,2 Millionen Mal gebauten Vorgängers auf und schärft dieses durch noch ausdrucksstärkere Formen und eine noch athletischere Linienführung. Mit 4,23 Meter Länge übertrifft die Neuauflage die erste Modellgeneration um elf Zentimeter. Auch der Radstand wächst um zwei Zentimeter auf 2,63 Meter. Dies sorgt für ein besseres Platzangebot sowie ausgewogenere und dynamischere Proportionen.

Designmerkmale, mit denen Renault den SUV-Charakter des neuen Captur betont, sind unter anderem die im Vergleich zum Vorgänger höhere Schulter- und Fensterlinie, niedrigere Fensterausschnitte, weiter ausgestellte Kotflügel sowie der breite Unterfahrschutz vorne und hinten. Hinzu kommen die leicht geschwungene, in einem markanten Dachspoiler auslaufende Dachlinie sowie die neu gestaltete hintere Dachsäule. Die Hauptscheinwerfer sind bereits ab der Basisausstattung in Voll-LED-Technik ausgeführt. Eingerahmt werden sie von weit nach unten gezogenen LED-Tagfahrlichtern in der markentypischen Form eines asymmetrischen „C”. Die schmal geschnittenen LED-Rücklichter nehmen die C-Form der Tagfahrlichter auf. Ihre weit außen liegende Position betont die Fahrzeugbreite.

Chromelemente an Fensterunterkante, hinterer Dachsäule, seitlichen Protektoren und Kühlergrill unterstreichen ebenso wie optionale 18-Zoll-Räder den dynamischen Auftritt des neuen Captur. Die Kunden haben die Auswahl zwischen elf Karosserielackierungen, vier Kontrastfarben für das Dach und drei Individualisierungspaketen für das Exterieur. Insgesamt stehen 90 Kombinationsmöglichkeiten zur Personalisierung des Captur zur Verfügung.

Smart Cockpit
Im Innenraum des Captur verfolgt Renault wie beim Schwestermodell Clio das „Smart Cockpit” Konzept. Schlüsselelement ist die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole mit Bedienelementen für häufig genutzte Funktionen wie etwa die Klimatisierung und dem Touchscreen des vernetzten Online-Multimediasystems EASY LINK. Alternativ zur 7-Zoll (18-Zentimeter)-Variante ist für das Info-Terminal mit dem 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Bildschirm eines der größten Displays im Segment verfügbar. Weitere Besonderheit des EASY LINK: Das System erlaubt das komfortable Aufspielen von Navigations- und Software-Updates „over the air”. Damit wird der Captur zum Wegbereiter für das vernetzte Automobil.

Ebenfalls neu im Captur Cockpit ist das Kombiinstrument in TFT-Technik. Je nach Ausstattung steht eine Variante im 7-Zoll (18-Zentimeter)- oder 10-Zoll (25,4-Zentimeter)-Format zur Verfügung. Ein Novum für die Baureihe ist ferner das MULTI-SENSE System zur Individualisierung des Fahrerlebnisses. Hierfür stehen die beiden vorkonfigurierten Programme „Eco” und „Sport” zur Auswahl. Hinzu kommt der frei konfigurierbare Modus „My Sense”. Das scheinbar frei schwebende untere Mittelkonsolensegment mit dem ergonomisch optimal platzierten Schalthebel vervollständigt das „Smart Cockpit”.

Effiziente Turbomotoren

Zum Marktstart ist der neue Captur in vier Turbomotorisierungen verfügbar, die bei Verbrauch und Abgasverhalten zu den Besten ihrer Klasse zählen. Einstiegsbenziner ist der Dreizylinder TCe 100 mit 1,0 Liter Hubraum und 5-Gang-Schaltgetriebe. Das 1,3-Liter-Aggregat TCe 130 GPF mit vier Zylindern lässt sich sowohl mit 6-Gang-Schaltbox als auch mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC kombinieren. Ebenfalls 1,3 Liter Hubvolumen weist die neue Spitzenmotorisierung TCe 155 GPF auf, die exklusiv mit dem 7-Gang-EDC-Getriebe erhältlich ist. Hinzu kommt die moderne Vierzylinder-Dieselmotorisierung BLUE dCi 115 aus der 1.5 dCi-Familie mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC.

Neuer Plug-in-Hybridantrieb im Laufe des Jahres 2020 verfügbar

Im Laufe des Jahres 2020 wird der neu entwickelte E-TECH Plug-in Hybridantrieb das Antriebsangebot für den Captur erweitern. Mit dem E-TECH Plug-in System macht Renault den Hybridantrieb für breite Kundenschichten erschwinglich und erweitert sein Angebot an Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang. Es besteht aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren, einer Batterie mit 9,8 kWh Kapazität und einem innovativen Multi-Mode-Getriebe. Der Akku lässt sich mit einem Mode-2-Ladekabel an Haushaltssteckdosen und einem Mode-3-Kabel an öffentlichen Ladestationen und privaten Wallboxen aufladen. Die Hybridtechnologie im Captur zeichnet sich außerdem durch effiziente Rekuperation beim Verzögern aus. Der Captur E-TECH Plug-in startet immer im Elektromodus. Dank der Kombination aus kapazitätsstarker Batterie und hoher Rekuperationsleistung kann er bis zu 45 Kilometer weit und mit einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 135 km/h rein elektrisch fahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi TTS Roadster - Frontansicht
Audi TTS Roadster - Frontansicht
BMW 5er Limousine 2010
BMW 5er Limousine 2010
BMW 6er Cabrio Facelift - Bild 8
BMW 6er Cabrio Facelift - Bild 8
BMW X2 Concept - Bild 2
BMW X2 Concept - Bild 2
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025