Facelift 2019

Renault Twingo mit überarbeiteter Optik und neuem Infotainment

Facelift für den Renault Twingo: Optik und Infotainment wurden verändert. Bild: Renault
Facelift für den Renault Twingo: Optik und Infotainment wurden verändert. Bild: Renault

Modellpflege für den Renault Twingo: Mit aufgefrischter Optik, neuem On-Board-Infotainment und überarbeiteten Motoren schärft der französische Automobilhersteller das Profil des beliebten City-Cars. Kennzeichen des aktualisierten Twingo sind neue Hauptscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht in markentypischer C-Form und die stärker konturierte Frontschürze mit seitlichen Lufteinlassöffnungen. Weiteres Highlight ist das neu entwickelte Online-Multimediasystem EASY LINK; es löst das R-LINK Evolution ab. Als Antriebsvarianten können die Kunden zwischen den effizienten Dreizylinder-Motorisierungen SCe 65, SCe 75, TCe 90 und TCe 90 EDC wählen. Alle Antriebe erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp.

Seine Publikumspremiere hat der aktualisierte Twingo auf dem Genfer Auto-Salon vom 7. bis 17. März 2019, Markstart in Deutschland ist im Mai.

In die markante Renault Lichtsignatur mit LED-Tagfahrlichtern in C-Form sind als weitere Neuheit nun auch die Blinker integriert. Sie sind im gleichen Gehäuse untergebracht wie die ebenfalls in LED-Technik ausgeführten Hauptscheinwerfer. Die markante C-Grafik findet sich auch in den Rückleuchten. Damit gewinnt der Twingo nochmals an Charakter und ist auch bei Dunkelheit aus jeder Perspektive als Renault Modell erkennbar.

Markanter Auftritt

Die neue Frontschürze und der markanter gestaltete untere Lufteinlass sorgen für einen optisch dynamischer und erwachsenen Auftritt des Fahrzeugs. Flankiert wird die Kühlluftöffnung von zwei senkrechten Luftschlitzen. Sie lassen das Fahrzeug nicht nur breiter erscheinen, sondern erfüllen auch einen aerodynamischen Zweck, indem sie den Luftstrom zu den Radhäusern ableiten. Ebenso sorgen der um einen Zentimeter abgesenkte Aufbau und das modifizierte Heck für die aerodynamische Effizienz des City-Cars.

Waagrechte Dekoreinsätze in der Heckschürze lassen den Twingo auch von hinten breiter aussehen. Als komfortsteigernde Maßnahme statteten die Entwickler die Heckklappe mit einem neuen, höher positionierten Griff aus, der den Zugang zum Kofferraum erleichtert und jetzt in einem Zug ermöglicht. Auch der Zugang zum unter dem Gepäckabteil gelegenen Heckmotor ist nun einfacher.

Ebenfalls neu: Der zusätzliche Lufteinlass auf der linken Seite, wodurch sich die Kühlluftzufuhr zum Motor verbessert.

Neue Räder, neue Farben, neue Dekormöglichkeiten

Neue Räder, darunter auch solche im 16-Zoll-Format, sowie die Außenfarben Mango-Gelb und Quarz-Weiß vervollständigen die Liste der Modifikationen fürs Exterieur. Wie bislang ist der Twingo außerdem in den Lacktönen Black-Pearl-Schwarz, DeZir-Rot, Lunaire-Grau, Pyrenées-Weiß, Pistazien-Grün und Pastell-Blau lieferbar.

Wie gewohnt, können die Kunden ihren Twingo mit einem breiten Personalisierungsangebot noch individueller gestalten. Hierzu zählen unter anderem Kontrastfarben für die Außenspiegelgehäuse, Seitenschutzleisten und Zierblenden am Kühlergrill. Die Liste der Optionen umfasst ferner eine Auswahl neuer Stripings für die Fahrzeugflanken. Mit speziellen, ebenfalls neu zusammengestellten Innenlook-Paketen können die Kunden außerdem die Farbe von Instrumenteneinfassung, Einsätzen an Lenkrad, Schalthebeleinfassung, Lüftungsdüsen und Steppnähten an den Sitzpolstern bestimmen. Zur Wahl hierfür stehen Schwarz, Rot, Gelb und Weiß mit Golfball-Optik.

Bedienfreundlicher: das Cockpit

Auch das Cockpit des Twingo präsentiert sich überarbeitet und noch funktionaler. Dazu zählt die neu gestaltete Mittelkonsole mit integrierten Schaltern für Tempopilot, Geschwindigkeitsbegrenzer, Start & Stop-Automatik und ECO-Mode sowie zwei USB-Schnittstellen. Anders als bisher befinden sich diese Elemente damit direkt im Blickfeld des Fahrers. Zusätzlich umfasst die Konsole als weiteres Novum ein Staufach, in dem sich ein Smartphone in aufrechter Position ablegen lässt. Ebenfalls nützlich: Der Twingo verfügt jetzt in allen Ausstattungen serienmäßig über das geschlossene Handschuhfach. Außerdem verstärkten die Entwickler die Kofferraumabdeckung, so dass sich beim Packen auch schwere Gegenstände darauf ablegen lassen. Schalthebel im neuen Design runden die Liste der Modifikationen im Innenraum ab.

Neues Multimediasystem EASY LINK

Mit der Modellpflege beim Twingo schlägt Renault ein neues Kapitel beim On-Board-Infotainment auf. Neben der App Renault R&GO zum komfortablen Koppeln eines Smartphones via Bluetooth mit Autoradio und Fahrzeug steht als Neuheit bei Renault in der Twingo Topausstattung das neu entwickelte Online-Multimediasystem EASY LINK mit hoch auflösendem 7-Zoll (18-cm)Touchscreen zur Verfügung. EASY LINK ersetzt das bisherige R-LINK Evolution und zeichnet sich durch nochmals gesteigerte Bedienfreundlichkeit aus. So können die Nutzer mit deutlich weniger Schritten zwischen den unterschiedlichen Funktionen wechseln. Das System erlaubt ferner die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.

Dank eines doppelten Mikrophons, das Hintergrundgeräusche besser ausfiltert, steigert sich auch die Qualität der Spracherkennung. Ebenso verbessert sich der Sound der ins EASY LINK integrierten Audioanlage durch zwei zusätzliche Hochtöner im Innenraum. Damit befinden sich künftig bis zu sechs Boxen im Twingo.

Weiteres Plus: Im Rahmen des Renault EASY CONNECT Programms zur Vernetzung des Fahrzeugs wird das neue EASY LINK künftig auch das komfortable Aufspielen von Navigations-Updates und Software-Aktualisierungen „over the air” erlauben. Das On-Board-System wird außerdem mit der Smartphone-App „MY Renault” verbunden sein, die es ermöglicht, von außen auf bestimmte Funktionen zuzugreifen und das Fahrzeug zu lokalisieren.

Vier Dreizylindervarianten stehen zur Wahl

Für den aktualisierten Twingo stehen zum Marktstart vier Antriebsvarianten zur Verfügung, die durchweg die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp erfüllen. Neben dem neuen Basismotor SCe 65 mit 48 kW/65 PS ist der ebenfalls neu entwickelte SCe 75 mit 54 kW/75 PS verfügbar. Beide 1,0-Liter-Saugmotoren mit drei Zylindern ersetzen das bisherige SCe70-Triebwerk und zeichnen sich durch ein spontaneres Ansprechverhalten, niedrigeres Geräuschniveau und geringeres Gewicht aus. Renault kombiniert die wirtschaftlichen, für den Stadtverkehr maßgeschneiderten Aggregate mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe.

Der überarbeitete Turbomotor TCe 90 mit 68 kW/93 PS, ebenfalls mit drei Zylindern, ist zusätzlich zur Ausführung mit 5-Gang-Schaltbox auch in der Variante TCe 90 EDC mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC lieferbar, ein einmaliges Angebot im Segment der kleinen City-Cars. Dank der Turboaufladung reagiert der Motor spontan auf Gaspedalbefehle und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen.

Alle Antriebsvarianten für den Twingo verfügen über die Start & Stop-Automatik und die Berganfahrhilfe. Als Neuheit bietet Renault darüber hinaus den Spurhalte-Warner an.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Limousine Facelift 2015 - Bild 12
BMW 3er Limousine Facelift 2015 - Bild 12
Der neue Nissan Micra - Bild 9
Der neue Nissan Micra - Bild 9
Mercedes GLE 2019 - Bild 26
Mercedes GLE 2019 - Bild 26
BMW 3er Limousine 2019 - Bild 16
BMW 3er Limousine 2019 - Bild 16
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025