Nich wahr, woll?

Ampelfrauen in Dortmund...

DDR Ampelmännchen Grafik: Karl Peglau (original design); Matthew Gates (SVG version)
DDR Ampelmännchen Grafik: Karl Peglau (original design); Matthew Gates (SVG version)

Im Oktober 2014 reichen SPD und Grüne in der Bezirksvertretung Innenstadt-West einen Antrag ein, der besagt, dass sie 50% aller Ampelmännchen gegen Ampelfrauen ausgetauscht haben wollen, um der Gleichstellung von Mann und Frau Rechnung zu tragen. Die Stadtverwaltung möge nun die Kosten für dieses Vorhaben klären.

... und was danach geschehen könnte ...

Januar 2015
Aus der Bevölkerung gibt es deutliche Missbilligung des Vorhabens. Die erbosten Dortmunder Männchen möchten keine Ampelfrauen, sondern verlangen, dass hier die Gleichberechtigung eingehalten wird und es höchstens zum Einsatz von "Ampelfräuchen" kommt.

März 2015
Die Rechtsabteilungen weisen darauf hin, dass sowohl der Ausdruck "Ampelmännchen" diskriminierend ist und in diesem Zuge ebenfalls in "Ampelmänner" und "Ampelfrauen" ausgetauscht werden muss.

Mai 2015
Die Hersteller von Straßenschildern begehren auf und fordern, dass dieses Gleichstellungsprinzip auch für Schilder gelten müsse. In diesem Fall sprechen sie konkret das Schild für einen Zebrastreifen und natürlich auch den Fußgängerweg an. Das Schild für Fußgänger ist hierbei besonders lukrativ, da es diverse Möglichkeiten gibt und besonders viele Schilder ausgetauscht werden müssten. Man verweise aber schon jetzt darauf, dass man noch gar keine Liste aller betroffenen Schilder erstellt hätte.


Diese Verkehrszeichen sind für irgendjemanden oder irgendjefrauden diskriminierend, meinen führende Schilderhersteller in NRW

September 2015
Der Landtag in Düsseldorf befasst sich in einer Sondersitzung mit der "geschilderten" Problematik, die mittlerweile nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Nordrhein-Westfalen und auch schon darüber hinaus für Aufregung sorgt. Erste Stimmen werden laut, dass die Gleichberechtigung ja ohnehin nur auf dem Papier stehen würde, aber nicht gelebt werde. So beschließt man dann auch mit einer Gegenstimme, dass jegliche Unterschiede zwischen Mann und Frau abgeschafft werden sollen. Gleichzeitig spricht man selbstverständlich Männern das Recht zu, Kinder zu bekommen. Hierfür wolle man auch Forschungsgelder in Milliardenhöhe zur Verfügung stellen.

Oktober 2015
Ein Abgeordneter klagt gegen das Vorhaben des Landes NRW. Er ist der Auffassung, dass es historische Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt und diese nicht durch Gleichstellung zu lösen sind. Als Zeugin führt er seine schwangere Frau an, die nun ein Kind erwartet, nachdem er selber mehr als zehn Jahre versucht hat, selber welche zu bekommen.

Januar 2016
Das Verfassungsgericht verkündet in seinem Urteil, dass an dem Vorhaben der Landesregierung grundsätzlich nichts zu finden wäre, was gegen die Verfassung verstoßen würde.

Dezember 2016
Seit Beginn der Diskussion ist die Geburtenrate in NRW um 90% zurückgegangen, weil die Ehepaare sich nicht mehr einigen können, wer von beiden nun das Kind austragen soll. Auch die Zahl der Scheidungen schnellte in ungeahnte Höhen.

Christian Schön
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i30 SW - Motorraum
Hyundai i30 SW - Motorraum
Skoda Rapid - Bild 4
Skoda Rapid - Bild 4
Seat Leon 2013
Seat Leon 2013
Audi A6 Allroad Quattro - Scheinwerfer
Audi A6 Allroad Quattro - Scheinwerfer
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025