Der kleinste SUV von Audi?

Audi TT offroad concept

Audi TT offroad concept - Vollgepackt mit modernster Hybrid-Technik. Bild: Audi
Audi TT offroad concept - Vollgepackt mit modernster Hybrid-Technik. Bild: Audi

Die Concept-Cars von Audi glänzen zumeist mit viel Technik, von denen in der Serie nur ein Stück übrig bleiben wird. So auch beim Audi TT offroad Concept.

Der Plug‑in‑Hybrid‑Antrieb des Audi TT offroad concept liefert 300 kW (408 PS) Systemleistung und 650 Nm Systemdrehmoment. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mühelos. Sein Verbrauch beträgt lediglich 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – ein CO2‑Äquivalent von 45 Gramm pro Kilometer. Der Audi TT offroad concept kann über 50 Kilometer weit rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren, seine Gesamtreichweite liegt bei bis zu 880 Kilometern.

Als Verbrennungsmotor dient ein 2.0 TFSI, der 215 kW (292 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment abgibt. Der Zweiliter-Vierzylinder mit dem großen Turbolader hat die schlagkräftigen Effizienztechnologien von Audi an Bord. Im Teillastbereich senkt eine zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung ergänzt, den Verbrauch. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf integriert – die Basis für das hochleistungsfähige Thermomanagement.

Der quer montierte 2.0 TFSI arbeitet über eine Trennkupplung mit einem Elektromotor zusammen, der bis zu 40 kW Leistung und 220 Nm Drehmoment produziert. Die schmale, scheibenförmige E‑Maschine ist in die Sechsgang e‑S tronic integriert; das Doppelkupplungsgetriebe schickt die Antriebsmomente auf die Vorderräder. Unabhängig von dieser Antriebseinheit sitzt an der Hinterachse des Audi TT offroad concept eine zweite E‑Maschine, die maximal 85 kW und 270 Nm aufbringt.

Das Fahrwerk des TT offroad Concept
Auf Asphalt fährt sich das Showcar sportlich und souverän; mit seiner großen Bodenfreiheit, den kurzen Überhängen und dem e‑tron quattro‑Antrieb soll es leichtes Gelände spielend meistern. Die Reifen haben das Format 255/40 und sind auf Felgen mit 21 Zoll Durchmesser aufgezogen - in Serie wird das ziemlich teuer. Ihr filigranes Design mit den fünf Armen lehnt sich an den Look der Audi e‑tron‑Modelle an. Dunkle Blenden schaffen Kontraste.

Bei der McPherson-Vorderachse bestehen viele Bauteile aus Aluminium; die Vierlenker-Hinterachse nimmt die Längs- und Querkräfte voneinander getrennt auf. Die Progressivlenkung ändert ihre Übersetzung mit dem Lenkeinschlag. Mit dem System Audi drive select kann der Fahrer die Arbeitsweise verschiedener Technikbausteine in mehreren Stufen umschalten.

Karosserie
Wie viele neue Serienmodelle der Marke nutzt auch der Audi TT offroad concept den vielseitigen Modularen Querbaukasten (MQB) als Basis. Die Karosserie des Showcars basiert auf dem ASF‑Prinzip (Audi Space Frame), ihr Hybridkonzept bringt Bauteile aus Stahl und Aluminium zusammen. Zugleich verleiht es – zusammen mit dem Batterie-Package des Plug‑in‑Hybrid‑Antriebs – dem kompakten Crossover einen tiefen Schwerpunkt, die Voraussetzung für seine sportlichen Fahreigenschaften.

Geht das in Serie?
Die Chancen für ein SUV oder einen Crossover auf TT-Basis stehen eigentlich gar nicht so schlecht. Ein Seriengang der verbauten Technik ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn die Leistungswerte sind doch im obersten Segment angeordnet. Wir dürfen also gespannt sein, denn das Design macht durchaus Lust auf mehr.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Nissan 370Z Roadster
Nissan 370Z Roadster
Opel Zafira Tourer
Opel Zafira Tourer
Peugeot 207 CC - Blaue Metallic Lackierung
Peugeot 207 CC - Blaue Metallic Lackierung
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025