Der kleinste SUV von Audi?

Audi TT offroad concept

Audi TT offroad concept - Vollgepackt mit modernster Hybrid-Technik. Bild: Audi
Audi TT offroad concept - Vollgepackt mit modernster Hybrid-Technik. Bild: Audi

Die Concept-Cars von Audi glänzen zumeist mit viel Technik, von denen in der Serie nur ein Stück übrig bleiben wird. So auch beim Audi TT offroad Concept.

Der Plug‑in‑Hybrid‑Antrieb des Audi TT offroad concept liefert 300 kW (408 PS) Systemleistung und 650 Nm Systemdrehmoment. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mühelos. Sein Verbrauch beträgt lediglich 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – ein CO2‑Äquivalent von 45 Gramm pro Kilometer. Der Audi TT offroad concept kann über 50 Kilometer weit rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren, seine Gesamtreichweite liegt bei bis zu 880 Kilometern.

Als Verbrennungsmotor dient ein 2.0 TFSI, der 215 kW (292 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment abgibt. Der Zweiliter-Vierzylinder mit dem großen Turbolader hat die schlagkräftigen Effizienztechnologien von Audi an Bord. Im Teillastbereich senkt eine zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung ergänzt, den Verbrauch. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf integriert – die Basis für das hochleistungsfähige Thermomanagement.

Der quer montierte 2.0 TFSI arbeitet über eine Trennkupplung mit einem Elektromotor zusammen, der bis zu 40 kW Leistung und 220 Nm Drehmoment produziert. Die schmale, scheibenförmige E‑Maschine ist in die Sechsgang e‑S tronic integriert; das Doppelkupplungsgetriebe schickt die Antriebsmomente auf die Vorderräder. Unabhängig von dieser Antriebseinheit sitzt an der Hinterachse des Audi TT offroad concept eine zweite E‑Maschine, die maximal 85 kW und 270 Nm aufbringt.

Das Fahrwerk des TT offroad Concept
Auf Asphalt fährt sich das Showcar sportlich und souverän; mit seiner großen Bodenfreiheit, den kurzen Überhängen und dem e‑tron quattro‑Antrieb soll es leichtes Gelände spielend meistern. Die Reifen haben das Format 255/40 und sind auf Felgen mit 21 Zoll Durchmesser aufgezogen - in Serie wird das ziemlich teuer. Ihr filigranes Design mit den fünf Armen lehnt sich an den Look der Audi e‑tron‑Modelle an. Dunkle Blenden schaffen Kontraste.

Bei der McPherson-Vorderachse bestehen viele Bauteile aus Aluminium; die Vierlenker-Hinterachse nimmt die Längs- und Querkräfte voneinander getrennt auf. Die Progressivlenkung ändert ihre Übersetzung mit dem Lenkeinschlag. Mit dem System Audi drive select kann der Fahrer die Arbeitsweise verschiedener Technikbausteine in mehreren Stufen umschalten.

Karosserie
Wie viele neue Serienmodelle der Marke nutzt auch der Audi TT offroad concept den vielseitigen Modularen Querbaukasten (MQB) als Basis. Die Karosserie des Showcars basiert auf dem ASF‑Prinzip (Audi Space Frame), ihr Hybridkonzept bringt Bauteile aus Stahl und Aluminium zusammen. Zugleich verleiht es – zusammen mit dem Batterie-Package des Plug‑in‑Hybrid‑Antriebs – dem kompakten Crossover einen tiefen Schwerpunkt, die Voraussetzung für seine sportlichen Fahreigenschaften.

Geht das in Serie?
Die Chancen für ein SUV oder einen Crossover auf TT-Basis stehen eigentlich gar nicht so schlecht. Ein Seriengang der verbauten Technik ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn die Leistungswerte sind doch im obersten Segment angeordnet. Wir dürfen also gespannt sein, denn das Design macht durchaus Lust auf mehr.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Nissan 370Z Roadster
Nissan 370Z Roadster
Opel Zafira Tourer
Opel Zafira Tourer
Peugeot 207 CC - Blaue Metallic Lackierung
Peugeot 207 CC - Blaue Metallic Lackierung
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025