Kombi jetzt auch mit Allradantrieb

Golf VII Variant 4Motion: Ab sofort bestellbar

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Ab sofort auch mit Allradantrieb: Der Golf VII Variant. Bild: VW
Ab sofort auch mit Allradantrieb: Der Golf VII Variant. Bild: VW

Ab sofort ist der neue Golf Variant auch mit dem Allradantrieb 4MOTION bestellbar. Mit zwei kraftvollen und gleichsam sparsamen Motorisierungen und einer Anhängelast von bis zu 1.900 kg ist der Golf Variant 4MOTION das perfekte Fahrzeug für hohe Ansprüche.

Der Golf Variant 4MOTION 1.6 TDI geht mit 77 kW / 105 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm (zwischen 1500 - 2750 1/min) kraftvoll zu Werke. Dabei verbraucht der praktische Stauraumspezialist nur 4,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und somit 18 Prozent weniger als der Vorgänger.

Für Kunden, die noch etwas mehr Leistung wünschen, gibt es den Allradantrieb nun auch erstmals im Golf Variant in Verbindung mit dem 2.0 TDI mit 110 kW / 150 PS. So motorisiert kommt der Golf Variant 4MOTION 2.0 TDI auf starke 320 Nm (1750 - 3000 1/min) und verbraucht dabei nur 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Die Kraftübertragung zwischen Motor und Allradantrieb übernimmt bei beiden Varianten ein 6-Gang-Schaltgetriebe.

Mit der praktischen schwenkbaren Anhängerkupplung ausgestattet, zieht der 2.0 TDI 4MOTION Lasten von bis zu 1.700 Kilogramm (bei zwölf Prozent Steigung). Der 1.6 TDI 4MOTION bewegt bis zu 1.900 Kilogramm bei acht Prozent Steigung (1.700 Kilogramm bei 12 Prozent Steigung).

Der permanente Allradantrieb des neuen Golf Variant gehört zu den modernsten und effizientesten Systemen dieser Art auf der Welt. Volkswagen setzt in der neuesten Version des Golf Variant 4MOTION einen Allradantrieb mit einer weiterentwickelten Haldex-Kupplung der fünften Generation ein. Der intelligent gesteuerte 4MOTION-Antrieb kommt ohne einen Druckspeicher aus und reagiert extrem schnell auf alle erdenklichen Antriebseinflüsse.

Das weiter perfektionierte 4MOTION-System des Golf Variant wird somit bereits aktiv, bevor Schlupf auftritt. Ein Traktionsverlust kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Das System nutzt dabei eine vom jeweiligen Fahrzustand abhängige Vorsteuerung. Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse. Diese Grundabstimmung spart Kraftstoff. Die Hinterachse wird bei Bedarf allerdings in Sekundenbruchteilen stufenlos zugeschaltet. Dies geschieht über die via elektrohydraulischer Ölpumpe betätigte Haldexkupplung.

Der Golf Variant 4MOTION 1.6 TDI ist als Trendline ab 24.400 Euro erhältlich. Der Golf Variant 4MOTION 2.0 TDI startet als Comfortline bei 29.075 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Range Rover Sport
Range Rover Sport
Audi A4 Avant Facelift - Scheinwerfer
Audi A4 Avant Facelift - Scheinwerfer
Dacia Sandero - Auch den Sandero Stepway wird es wieder geben - Fotos gibt es bislang aber nicht.
Dacia Sandero - Auch den Sandero Stepway wird es wieder geben - Fotos gibt es bislang aber nicht.
Insgesamt soll sich der Juke Nismo 2WD mit 6,9 Litern auf 100 km begnügen - die Allradvariante schluckt 7,6 Liter im kombinierten Testzyklus.
Insgesamt soll sich der Juke Nismo 2WD mit 6,9 Litern auf 100 km begnügen - die Allradvariante schluckt 7,6 Liter im kombinierten Testzyklus.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025