Neuer Motor ...

Opel Cascada 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS

Neuer Top-Motor im Opel Cascada: 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS. Bild: Opel
Neuer Top-Motor im Opel Cascada: 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS. Bild: Opel

147 kW/200 PS Leistung, 300 Newtonmeter maximales Drehmoment und 235 km/h Spitze – die neue, besonders leistungsstarke 1,6 SIDI Turbo-Version der neuen Opel-Motorengeneration feiert im Opel Cascada auf der diesjährigen IAA (12. bis 22. September) Premiere. Damit zeigt Opel zum ersten Mal die Hochleistungsversion des neuen Mittelklasse-Cabrios, die das Cascada-Benzinerportfolio nach oben hin abrundet und an zwei Auspuffendrohren auch von außen erkennbar ist. Der Motor zählt zur Reihe der völlig neu entworfenen Opel-Vierzylinder-Triebwerke mit Benzin-Direkteinspritzung (SIDI = Spark Ignition Direct Injection) und markiert in dieser zweiten, neuen Variante die Leistungsspitze der 1,6-Liter-Klasse von Opel. Er ergänzt den 1.6 SIDI Turbo mit 125 kW/170 PS, der bereits zum Marktstart des Cascada im Frühjahr eingeführt wurde. Beide neuen Motoren können problemlos mit Normal- oder Superbenzin betrieben werden.

Der neue 147 kW/200 PS starke 1.6 SIDI Turbo bietet nicht nur elf Prozent mehr Leistung, sondern auch mit 300 Newtonmeter maximalem Drehmoment (per Overboost) 70 Newtonmeter mehr als das vergleichbare 1,6-Liter-Turbo-Vorgängeraggregat – ein Plus von satten 30 Prozent. Zugleich fährt der neue Motor mit einer Literleistung von 125 PS an die Spitze im Wettbewerbsumfeld. Damit erreicht der Cascada eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Trotz dieser starken Leistungswerte begnügt sich das Mittelklasse-Cabrio mit 6,7 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer(158 g/km CO2, vorläufige Werte, gemäß VO [EG] Nr. 715/2007).

Herzstück des SIDI Turbos ist ein neuer Motorblock, der einem maximalen Verbrennungsdruck von bis zu 130 bar im Zylinder standhält. Als Material für den Block kommt Grauguss zum Einsatz, die Grundplatte besteht aus Aluminium. Im Unterschied zur 170 PS-Version wurde bei der Ausführung mit 200 PS ein anderer Kolbentyp entwickelt und das Verdichtungsverhältnis von 10,5 auf 9,5:1 gesenkt. Des Weiteren wollten die Opel-Ingenieure die hohe Leistung mit angenehmer Laufruhe für außerordentlichen Komfort in Einklang bringen. Dazu nahmen sie zahlreiche Optimierungen an Ansaug- und Abgastrakt vor. In der Summe freuen sich Fahrer und Passagiere damit über einen leisen und ruhigen Leerlauf sowie einen angenehmen Klang auch bei hohen Geschwindigkeiten, Drehzahlen und Motorlasten. Dies bringt die exklusive HiPerStrut-Vorderradaufhängung (High Performance Strut = Hochleistungsfederbein) äußerst komfortabel auf die Straße.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Juke
Nissan Juke
Opel Meriva - Innenraum
Opel Meriva - Innenraum
Gegenüber dem Polo GTI muss dieser Vorteil aber teuer erkauft werden: Statt knapp 23.000 Euro für den Polo GTI muss man nun 33.900 Euro hinlegen.
Gegenüber dem Polo GTI muss dieser Vorteil aber teuer erkauft werden: Statt knapp 23.000 Euro für den Polo GTI muss man nun 33.900 Euro hinlegen.
Mercedes E-Klasse 2013 - Bild 10
Mercedes E-Klasse 2013 - Bild 10
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025