Neuer Motor ...

Opel Cascada 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS

Neuer Top-Motor im Opel Cascada: 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS. Bild: Opel
Neuer Top-Motor im Opel Cascada: 1.6 SIDI Turbo mit 200 PS. Bild: Opel

147 kW/200 PS Leistung, 300 Newtonmeter maximales Drehmoment und 235 km/h Spitze – die neue, besonders leistungsstarke 1,6 SIDI Turbo-Version der neuen Opel-Motorengeneration feiert im Opel Cascada auf der diesjährigen IAA (12. bis 22. September) Premiere. Damit zeigt Opel zum ersten Mal die Hochleistungsversion des neuen Mittelklasse-Cabrios, die das Cascada-Benzinerportfolio nach oben hin abrundet und an zwei Auspuffendrohren auch von außen erkennbar ist. Der Motor zählt zur Reihe der völlig neu entworfenen Opel-Vierzylinder-Triebwerke mit Benzin-Direkteinspritzung (SIDI = Spark Ignition Direct Injection) und markiert in dieser zweiten, neuen Variante die Leistungsspitze der 1,6-Liter-Klasse von Opel. Er ergänzt den 1.6 SIDI Turbo mit 125 kW/170 PS, der bereits zum Marktstart des Cascada im Frühjahr eingeführt wurde. Beide neuen Motoren können problemlos mit Normal- oder Superbenzin betrieben werden.

Der neue 147 kW/200 PS starke 1.6 SIDI Turbo bietet nicht nur elf Prozent mehr Leistung, sondern auch mit 300 Newtonmeter maximalem Drehmoment (per Overboost) 70 Newtonmeter mehr als das vergleichbare 1,6-Liter-Turbo-Vorgängeraggregat – ein Plus von satten 30 Prozent. Zugleich fährt der neue Motor mit einer Literleistung von 125 PS an die Spitze im Wettbewerbsumfeld. Damit erreicht der Cascada eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Trotz dieser starken Leistungswerte begnügt sich das Mittelklasse-Cabrio mit 6,7 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer(158 g/km CO2, vorläufige Werte, gemäß VO [EG] Nr. 715/2007).

Herzstück des SIDI Turbos ist ein neuer Motorblock, der einem maximalen Verbrennungsdruck von bis zu 130 bar im Zylinder standhält. Als Material für den Block kommt Grauguss zum Einsatz, die Grundplatte besteht aus Aluminium. Im Unterschied zur 170 PS-Version wurde bei der Ausführung mit 200 PS ein anderer Kolbentyp entwickelt und das Verdichtungsverhältnis von 10,5 auf 9,5:1 gesenkt. Des Weiteren wollten die Opel-Ingenieure die hohe Leistung mit angenehmer Laufruhe für außerordentlichen Komfort in Einklang bringen. Dazu nahmen sie zahlreiche Optimierungen an Ansaug- und Abgastrakt vor. In der Summe freuen sich Fahrer und Passagiere damit über einen leisen und ruhigen Leerlauf sowie einen angenehmen Klang auch bei hohen Geschwindigkeiten, Drehzahlen und Motorlasten. Dies bringt die exklusive HiPerStrut-Vorderradaufhängung (High Performance Strut = Hochleistungsfederbein) äußerst komfortabel auf die Straße.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Juke
Nissan Juke
Opel Meriva - Innenraum
Opel Meriva - Innenraum
Gegenüber dem Polo GTI muss dieser Vorteil aber teuer erkauft werden: Statt knapp 23.000 Euro für den Polo GTI muss man nun 33.900 Euro hinlegen.
Gegenüber dem Polo GTI muss dieser Vorteil aber teuer erkauft werden: Statt knapp 23.000 Euro für den Polo GTI muss man nun 33.900 Euro hinlegen.
Mercedes E-Klasse 2013 - Bild 10
Mercedes E-Klasse 2013 - Bild 10
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025