Die bequeme und kabellose Datenübertragung mittels Bluetooth ist beim Autofahren heute nahezu unverzichtbar – wer mit der Freisprechanlage telefoniert, gerät schon nicht in Versuchung, während des Autofahrens das Handy zu benutzen. Ein großer Vorteil der Nutzung von Bluetooth im Auto ist auch die wesentlich geringere Strahlenbelastung im Autoinnenraum.
CAN-Bus-System im Auto – einfache und unkomplizierte HandhabungDamit die Nutzung von Bluetooth problemlos verläuft, ist die Verwendung des CAN-Bus-Systems empfehlenswert. Die hohe Zuverlässigkeit und die handlichen Maße des Diagnosegeräts sprechen für sich – entsprechend gerne und viel kommt die Technologie zum Einsatz. Die CAN-Bus-Technik funktioniert drahtlos und verfügt über eine Reichweite von etwa 15 Metern. Dadurch kann der Datentransfer auch während der Fahrt angepasst werden, und das Diagnosegerät passt in jedes Automodell.
Bereits 1997 wurde die Bluetooth-Technologie entwickelt – die Namensgebung geht auf den Wikingerkönig Harald Blaatand zurück, dessen Name übersetzt Blauzahn bedeutet. Damit Autofahrer beim Telefonieren mit der Freisprechanlage von einer hohen Qualität profitieren, leistet die Bluetooth-Technologie neben einer sehr guten Klangqualität auch eine einfache, verständliche Bedienung bei gleichzeitiger Unterdrückung störender Geräusche. Anpassungsmöglichkeiten für eine individuelle Nutzung und Verstellbarkeit gehören ebenfalls zur Ausstattung von Bluetoothgeräten im Auto.
Neben klar verständlichen Symbolen, einem Telefonbuch, Favoriten und Zubehör wie Spracherkennung zählen auch unkomplizierte Software-Updates zur komfortablen Nutzung von Bluetooth im Auto. Vorteilhaft ist es daher, dass Nutzer Bluetooth nachrüsten mit Can Adaptern, um von der ganzen Bandbreite des Datentransfers zu profitieren. Das Diagnosetool zeigt Fehlercodes auf und präsentiert gleichzeitig zahlreiche Definitionen - Fehler können damit problemlos ausgemerzt werden.
Die komplexe Datenübertragung funktioniert beim CAN-Bus-System unkompliziert – die einzelnen Steuergeräte können drahtlos miteinander vernetzt werden, was die Verwendung von Kabeln und Steckern deutlich reduziert. Die CAN-Bus-Technik kann jederzeit nachträglich installiert werden. Fällt eine Station aus, funktionieren alle anderen Stationen dennoch ungehindert weiter.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Citroen C3 - Rundinstrumente |
 Hyundai i40cw - Die Leistung reicht bei den Benzinern von 135 bis 177 PS. |
 Mercedes SL - Die Metallic-Lackierung schlägt beim SL 350 mit mindestens 1.178 Euro zu Buche. Serie beim SL 500 |
 BMW 5er Limousine 2010 - Innenraum |
|
 | Fangen wir mal hinten an: Autonomes Fahren Level 5 braucht keinen Fahrer, keine Aufsichtsperson und niemanden, der das System überwacht. Das haben wir jetzt noch nicht.
Genehmigt aber hat der Bundesrat ... mehr ... |
 | Sommerzeit ist Reisezeit und das immer häufiger in Deutschland. Besonders Familien möchten stressfrei in den Urlaub starten und nicht Stunden am Flughafen verbringen. Doch erfahrene Eltern wissen, auch ... mehr ... |
 | Da hat man ein cooles Motorrad. Eine Vespa oder eine Harley-Davidson, beispielsweise, und man hat Spaß damit, das Ding auf den bundesdeutschen Landstraßen auszufahren. Dann kommt die Meldung, dass es ... mehr ... |
|
|