Sicher unterwegs

Bringt Fahrsicherheitstraining überhaupt etwas?

Fahrsicherheitstraining - sicherer unterwegs. Bild: © Siri Stafford/Digital Vision/Thinkstock
Fahrsicherheitstraining - sicherer unterwegs. Bild: © Siri Stafford/Digital Vision/Thinkstock

Für die Deutschen ist das Auto mehr als ein bloßes Transportmittel: Als Statussymbol wird es gehegt, gepflegt und versichert. Stärker als in jedem anderen Land sind die Deutschen darauf erpicht, dass an dem eigenen Fahrzeug kein Schaden entsteht: Und doch ist der Umgang mit dem Auto zu leichtsinnig.

Viele Autofahrer überschätzen sich

Viele Autofahrer fühlen sich sicher im Verkehr. Sie fahren seit vielen Jahren mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder auch in den Urlaub. Die meisten der täglichen Strecken fahren sie routiniert, kennen die Begebenheiten zu den unterschiedlichen Tageszeiten oder Wetterverhältnissen. Dennoch: Viele sind nicht so fit im Straßenverkehr, wie sie es sein sollten. Die eigenen Grenzen spürt man meist erst, wenn man schon mitten in einer bedrohlichen Situation steckt: Blitzeis, Aquaplaning oder ein plötzliches Hindernis – und schon stößt man an die eigenen Grenzen. Die meisten Menschen reagieren hektisch oder sogar panisch und damit automatisch falsch: Es kommt zu Unfällen.

Ein Fahrsicherheitstraining bietet Vorteile

Dass sie vermeidbar sind, ist nicht neu, aber einfach zu wenig bekannt. Fahrtsicherheitstraining ist hier das Stichwort. Die Zielsetzung solcher Programme lautet nicht umsonst: „Gefahren erkennen, Gefahren vermeiden, Gefahren bewältigen“. Ihre Erfolgsbilanz spricht für sich: Teilnehmer haben deutlich weniger Unfälle, wissen besser in Stresssituationen zu reagieren und auch der Verbrauch von Treibstoff kann durch ein "Eco-Training" verbessert werden. Welche Vorteile bietet ein Fahrsicherheitstraining noch?

Das Fahrsicherheitstraining vom Verkehrsinstitut Nord bietet ein ausgewogenes Programm für jeden Grad des Könnens, der Altersstufe und der Bedürfnisse des Fahrers. So können Frauen unter sich sein oder ein spezielles Anhängertraining absolviert werden. Im Grunde sind die Kurse aber aus den gleichen Komponenten aufgebaut.

Aufbau eines Fahrsicherheitstrainings

  • Theorie: Im Schulungsraum wird die Theorie rund um das Fahrzeug erklärt, aber es wird auch Wert darauf gelegt, genau zu beleuchten, wie denn die persönliche Eignung zum Fahren aussehen sollte. Das theoretische Programm im Fahrsicherheitstraining ist daher weitläufig. Es reicht von der Erklärung der neusten Technik im Automobil bis zur Gefahrenlehre und was Stress damit zu tun hat.
  • Fahrzeuglehre: Der praktische Umgang mit dem eigenen Fahrzeug ist ein wichtiger Aspekt beim Fahrtsicherheitstraining. Die richtige Spiegeleinstellung und Sitzposition werden dabei ins Gedächtnis gerufen und der "Tote Winkel" und die Gefahr, die von ihm ausgeht, dargestellt.
  • Fahrpraxis: Auf dem Trainingsgelände wird dann das Handling mit dem eigenen Fahrzeug geübt, um einem die Angst vor schwierigen Situationen zu nehmen. Besonders das Fahren auf glatten Strecken findet große Beachtung.

Das Gute, wenn man das Fahrsicherheitstraining abgeschlossen hat: Berufsgenossenschaften unterstützen die Maßnahmen mit Fördermitteln und Kfz-Versicherer bieten günstigere Konditionen an.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Fluence
Renault Fluence
Opel Astra
Opel Astra
Skoda Fabia
Skoda Fabia
Audi Q3 - Designskizze
Audi Q3 - Designskizze
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025