Sicher unterwegs

Bringt Fahrsicherheitstraining überhaupt etwas?

Fahrsicherheitstraining - sicherer unterwegs. Bild: © Siri Stafford/Digital Vision/Thinkstock
Fahrsicherheitstraining - sicherer unterwegs. Bild: © Siri Stafford/Digital Vision/Thinkstock

Für die Deutschen ist das Auto mehr als ein bloßes Transportmittel: Als Statussymbol wird es gehegt, gepflegt und versichert. Stärker als in jedem anderen Land sind die Deutschen darauf erpicht, dass an dem eigenen Fahrzeug kein Schaden entsteht: Und doch ist der Umgang mit dem Auto zu leichtsinnig.

Viele Autofahrer überschätzen sich

Viele Autofahrer fühlen sich sicher im Verkehr. Sie fahren seit vielen Jahren mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder auch in den Urlaub. Die meisten der täglichen Strecken fahren sie routiniert, kennen die Begebenheiten zu den unterschiedlichen Tageszeiten oder Wetterverhältnissen. Dennoch: Viele sind nicht so fit im Straßenverkehr, wie sie es sein sollten. Die eigenen Grenzen spürt man meist erst, wenn man schon mitten in einer bedrohlichen Situation steckt: Blitzeis, Aquaplaning oder ein plötzliches Hindernis – und schon stößt man an die eigenen Grenzen. Die meisten Menschen reagieren hektisch oder sogar panisch und damit automatisch falsch: Es kommt zu Unfällen.

Ein Fahrsicherheitstraining bietet Vorteile

Dass sie vermeidbar sind, ist nicht neu, aber einfach zu wenig bekannt. Fahrtsicherheitstraining ist hier das Stichwort. Die Zielsetzung solcher Programme lautet nicht umsonst: „Gefahren erkennen, Gefahren vermeiden, Gefahren bewältigen“. Ihre Erfolgsbilanz spricht für sich: Teilnehmer haben deutlich weniger Unfälle, wissen besser in Stresssituationen zu reagieren und auch der Verbrauch von Treibstoff kann durch ein "Eco-Training" verbessert werden. Welche Vorteile bietet ein Fahrsicherheitstraining noch?

Das Fahrsicherheitstraining vom Verkehrsinstitut Nord bietet ein ausgewogenes Programm für jeden Grad des Könnens, der Altersstufe und der Bedürfnisse des Fahrers. So können Frauen unter sich sein oder ein spezielles Anhängertraining absolviert werden. Im Grunde sind die Kurse aber aus den gleichen Komponenten aufgebaut.

Aufbau eines Fahrsicherheitstrainings

  • Theorie: Im Schulungsraum wird die Theorie rund um das Fahrzeug erklärt, aber es wird auch Wert darauf gelegt, genau zu beleuchten, wie denn die persönliche Eignung zum Fahren aussehen sollte. Das theoretische Programm im Fahrsicherheitstraining ist daher weitläufig. Es reicht von der Erklärung der neusten Technik im Automobil bis zur Gefahrenlehre und was Stress damit zu tun hat.
  • Fahrzeuglehre: Der praktische Umgang mit dem eigenen Fahrzeug ist ein wichtiger Aspekt beim Fahrtsicherheitstraining. Die richtige Spiegeleinstellung und Sitzposition werden dabei ins Gedächtnis gerufen und der "Tote Winkel" und die Gefahr, die von ihm ausgeht, dargestellt.
  • Fahrpraxis: Auf dem Trainingsgelände wird dann das Handling mit dem eigenen Fahrzeug geübt, um einem die Angst vor schwierigen Situationen zu nehmen. Besonders das Fahren auf glatten Strecken findet große Beachtung.

Das Gute, wenn man das Fahrsicherheitstraining abgeschlossen hat: Berufsgenossenschaften unterstützen die Maßnahmen mit Fördermitteln und Kfz-Versicherer bieten günstigere Konditionen an.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Fluence
Renault Fluence
Opel Astra
Opel Astra
Skoda Fabia
Skoda Fabia
Audi Q3 - Designskizze
Audi Q3 - Designskizze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025