Altbewährt oder Innovation?

Wechselkennzeichen - wie häufig werden diese genutzt?

Seit dem Sommer 2012 sind die Kennzeichen in Deutschland verfügbar und erlauben es Personen mit mehreren Fahrzeugen, ein einziges Kennzeichen für den Fuhrpark zu nutzen. Die Kennzeichen sind für verschiedene Fahrzeuge erhältlich, ob sie allerdings in der gewünschten Häufigkeit genutzt werden, ist fraglich.

Die Typen der Kennzeichen

Jedes Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilen. Am Fahrzeug selbst ist ein Teil des Kennzeichens montiert, zudem erhält der Halter ein zusätzliches Element, das er vor der Nutzung des Fahrzeugs am Kennzeichen anbringen muss. Bislang gibt es genau drei Arten der Kennzeichen: für Kfz mit einer Sitzzahl von bis zu acht Plätzen, für Krafträder und Kennzeichen für Anhänger von bis zu 750 Kilogramm. In erster Linie soll das Kennzeichen dem Halter ermöglichen, mit einem Kennzeichen seinen Fuhrpark zu betreiben. Das lohnt sich jedoch nur in den wenigsten Fällen, denn zum einen werden die Fahrzeuge gesondert besteuert und der Kfz-Halter kann nur ein einziges Fahrzeug nutzen. Es bringt also nichts, bei einem Zweitwagen ein Wechselkennzeichen zu beantragen, damit der Partner mit dem Fahrzeug fahren kann - ist der Erstwagen im Einsatz, muss der Zweitwagen in der Garage bleiben. Dort lassen sich noch weitere Infos über Wechselkennzeichen finden.

Katastrophale Anmeldequote

Mit der Einführung erhoffte sich die Politik, dass Kfz-Halter das Wechselkennzeichen aufgreifen und sich einen umweltfreundlichen Zweitwagen zulegen würden. Das Prinzip erschien einfach, schließlich benutzen in der Schweiz fast 10 Prozent der Bevölkerung ein solches Kennzeichen. In Deutschland jedoch konnte bislang kein Erfolg verzeichnet werden. Statt der erhofften 54.000 Kunden, die sich die Politik jährlich ausmalte, gibt die DEVK an, dass bislang ungefähr 500 bis 1.000 Wechselkennzeichen bei ihnen gemeldet seien. Auch die HUK-Coburg gab im März bekannt, dass nur 200 Verträge über die Wechselkennzeichen geschlossen wurden.

Gründe für das Scheitern

Der wichtigste Punkt, warum die Kennzeichen in Deutschland kaum genutzt werden, sind wahrscheinlich die fehlenden Steuervorteile. Es gibt schlichtweg keine Vergünstigung, die Fuhrparkgröße ist auf zwei Fahrzeuge beschränkt und die Kombinationsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. So kann zwar ein PKW mit einem Reisemobil zusammen genutzt werden, das Wechselkennzeichen für einen Pkw und ein Motorrad ist allerdings nicht genehmigt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A6
Audi A6
Mini Cooper Coupe - Cockpit
Mini Cooper Coupe - Cockpit
VW Golf II - Frontansicht
VW Golf II - Frontansicht
Kia Ceed SW - Scheinwerfer
Kia Ceed SW - Scheinwerfer
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025