A 180 CDI mit 98 g CO2 pro Kilometer

Mercedes A-Klasse erhält Umweltzertifikat

98g CO2 pro Kilometer (A180 CDI) und hohe Verwertungsquote: Die A-Klasse erhält Umweltzertifikat. Bild: Daimler
98g CO2 pro Kilometer (A180 CDI) und hohe Verwertungsquote: Die A-Klasse erhält Umweltzertifikat. Bild: Daimler

Mit bis zu 26 Prozent weniger Verbrauch, niedrigen Emissionswerten ab 98 g CO2/km, dem klassenbesten cw-Wert von 0,27 und dem Erfüllen der Abgasnorm EURO 6 bei allen Benzinern setzt die A-Klasse neue Maßstäbe bei der Effizienz. Die hohe Umweltverträglichkeit bestätigten jetzt auch die neutralen Prüfer des TÜV Süd: Der Mercedes-Sportler unter den Kompakten erhielt das Umweltzertifikat nach ISO-Richtlinie TR 14062. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Öko-Bilanz der A-Klasse, bei der jedes umweltrelevante Detail dokumentiert wird.
„Fahrspaß pur bei vorbildlicher Effizienz, das ist aus technischer Sicht die Quintessenz der neuen A-Klasse. Großen Anteil daran haben die durchweg neuen Motoren und Getriebe“, erläutert Professor Dr. Herbert Kohler, Umweltbevollmächtigter der Daimler AG. „Besonders stolz sind wir darauf, dass die Benzin-Direkteinspritzer A 180, A 200 und A 250 sogar den sehr strengen Grenzwert für die Partikelanzahl 6x1011 pro km unterschreiten, welcher erst in der zweiten EURO-6-Stufe ab 2017 zwingend einzuhalten ist.“

Mercedes-Benz analysiert die Umweltverträglichkeit seiner Modelle über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Produktion über die langjährige Nutzung bis hin zur Altauto-Verwertung. Dies geht weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Das Umweltzertifikat und Erläuterungen dazu werden der Öffentlichkeit mit der Dokumentationsreihe „Life Cycle“ zugänglich gemacht, die auf http://www.mercedes-benz.com hinterlegt ist.

Bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Mercedes A-Klasse – von der Herstellung und Nutzung über 160.000 Kilometer bis zur Verwertung – verursacht das neue Modell als A 180 BlueEFFICIENCY 16 Prozent (5,7 Tonnen) weniger CO2-Emissionen als der Vorgänger zum Marktaustritt im Jahr 2012. Auch die Energiebilanz fällt positiv aus: Über den gesamten Lebenszyklus können gegenüber dem Vorgänger 15 Prozent Primärenergie eingespart werden. Das entspricht immerhin dem Energieinhalt von rund 2.400 Litern Benzin.

Wesentlichen Anteil daran haben die deutlichen Verbrauchsreduzierungen. Die so genannten BlueEFFICIENCY-Technologien fassen Optimierungs­maßnahmen im Bereich des Antriebsstrangs, des Energiemanagements, der Aerodynamik, rollwiderstandsoptimierte Reifen, Gewichtsreduzierung durch Leichtbau und Fahrerinformationen zur energiesparenden Fahrweise in einem intelligenten Maßnahmenpaket zusammen.

Die A-Klasse erfüllt bereits heute die vorgeschriebene Verwertungsquote von 95 Gewichtsprozent. Die europäische Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG fordert zudem von den Fahrzeugherstellern eine kontinuierliche Erhöhung des Rezyklat­einsatzes. Insgesamt kommen bei der neuen A-Klasse 46 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von 34,2 Kilogramm zum Einsatz, die anteilig aus hochwertigen rezyklierten Kunststoffen hergestellt werden können. Damit wurde die Masse der freigegebenen Rezyklat-Komponenten gegenüber dem Vorgängermodell um elf Prozent gesteigert.

Dabei werden verstärkt fahrzeugbezogene Materialkreisläufe geschlossen: So werden beispielsweise die Radlaufverkleidungen aus aufgearbeiteten Starterbatterien und Stoßfängerverkleidungen hergestellt. Die Batterie­halterung entsteht aus aufbereiteten Abfällen aus der Instrumententafel­produktion.
Unter der Verwendung von Naturmaterialien werden in der A-Klasse 20 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von 20,8 Kilogramm hergestellt – eine Steigerung um 36 Prozent gegenüber dem Vorgänger.

In der Motorabdeckung der neuen A-Klasse (Benzinmotor M 270) kommt bei Mercedes-Benz zum ersten Mal in einer Großserie ein Biopolymer zum Einsatz. Biopolymere
sind Kunststoffe, die teilweise aus pflanzlich basierten Rohstoffen statt ausschließlich aus Mineralöl hergestellt werden. Das Polyamid zur Herstellung der Motorabdeckung für die A-Klasse besteht zu rund 70 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen. Diese werden aus den Samen der Rizinuspflanze gewonnen. Bei der Herstellung der Motorabdeckung aus Biopolyamid entstehen dadurch nur noch rund 40 Prozent der Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die zur Herstellung des Bauteils aus einem konventionellen Polyamid erforderlich wären.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i30
Hyundai i30
Renault Koleos
Renault Koleos
Kia Rio - Heck
Kia Rio - Heck
Audi A3 Sportback - Cockpit
Audi A3 Sportback - Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025