Alle Konfigurationen sind darstellbar

Vielfalt in der Hybridentwicklung

Köln. Welche Möglichkeiten in der Hybridentwicklung stecken, zeigte Toyota zuletzt auf dem Genfer Automobilsalon. Dort wurde neben der Design-Studie Hybrid X der Sportwagen FT-HS dem europäischen Publikum vorgestellt. FT-HS steht für Future Toyota Hybrid Sports. Tatsächlich steckt unter der extravaganten Hülle des Sportcoupés eine weitere Spielart der Hybrid-Konzeption des Konzerns.

Die Grundkonfiguration aus Frontmotor, Hinterradantrieb und Hybridtechnologie hat Lexus schon bei der sportlichen Limousine GS 450h eingesetzt. Im FT-HS erfolgt nun die nächste Ausbaustufe dieser Variante. Wie bislang jede Stufe erweitert auch diese den Einsatzbereich der Hybridtechnologie. Das Hybridsystem präsentiert sich nochmals stärker. Im Falle des FT-HS erzeugen ein 3,5-Liter-V6-Benzinmotor und die weiterentwickelten elektrischen und elektronischen Komponenten eine Systemleistung von rund 295 kW /400 PS. Genug für exzellente Fahrleistungen im Bereich von Supersportwagen. So absolviert der nur 4,33 Meter lange Sportler den Standardsprint auf 100 Stundenkilometer in etwa vier Sekunden.

"Autofahrer wollen heute nicht mehr einen Sportwagen, der bloß schnell ist." erklärt Kevin Hunter, Vice President des Toyota Design-Forschungszentrums Calty. "Sie wollen Fahrvergnügen und Sicherheit, aber auch Umweltverträglichkeit und nicht zuletzt soziale Akzeptanz". Für die wachsende Schar sportlicher Kunden, die ökologisch sinnvolle Technologie als eine Notwendigkeit betrachten, könnte der FT-HS der ideale Sportwagen der Zukunft sein. Neben der innovativen Hybridtechnologie sorgt intelligenter Leichtbau für einen Ressourcen schonenden Umgang mit Treibstoff.

Der FT-HS ist bislang eine Studie, aber er zeigt, dass Fahrdynamik im Hochleistungsportwagen, Leichtbau und Hybridtechnologie zu einer faszinierenden Einheit verbinden lassen. Die traditionelle Anordnung der Komponenten – Motor längs vorne, Hinterradantrieb – lässt sich ebenso gut technisch darstellen, wie fast jede andere derzeit auf dem Markt befindliche Konfiguration.

So verwendet Toyota im Hybridtrendsetter Prius die klassische Antriebsanordnung der Kompaktklasse: Quermotor und Frontantrieb. In der zweiten Generation der Hybridsysteme, die im Lexus RX 400h debütierte, stiegen nicht nur die Systemleistung und die mögliche Drehzahl der Motoren, auch die Zahl der angetrieben Achsen verdoppelte sich. Ein zusätzlicher Elektromotor liefert die Antriebsenergie für die Hinterachse, während vorne die Hybrideinheit mit einem quer eingebauten V6-Verbrennungsmotor über ein Planetengetriebe gekoppelt ist. Im Lexus GS 450h erlebte die beschriebene Standard-Anordnung Frontmotor mit Heckantrieb ihr Hybriddebüt. Die Luxus-Limousine Lexus LS 600h wiederum verbindet einen vorne längs eingebauten V8-Benziner mit den Komponenten des Hybridsystems und nutzt einen mechanischen Allradantrieb zur Kraftverteilung an beide Achsen.

Beim Ausbau der Hybridkompetenz stehen Toyota somit alle Antriebsvarianten für alle Marktsegmente zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Mondeo
Ford Mondeo
Toyota Avensis - Karosserievarianten
Toyota Avensis - Karosserievarianten
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
Lexus GS - Innenraum: Türverkleidung
Lexus GS - Innenraum: Türverkleidung
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025