Jugendliche leben transatlantischen Dialog während des einjährigen USA-Aufenthaltes

DaimlerChrysler-Byrnes-Stipendien 2007 für transatlantischen Dialog

Im Mercedes-Benz-Museum werden heute die DaimlerChrysler-Byrnes-Stipendien für einen einjährigen USA-Aufenthalt vergeben. Preisträger sind ein Schüler und zwei Schülerinnen aus der Region Stuttgart.
Das DaimlerChrysler-Byrnes-Stipendium wird bereits im sechsten Jahr für Jugendliche aus der Region ausgelobt. Initiatoren und Veranstalter des Stipendiums sind das Forum Region Stuttgart, das Deutsch-Amerikanische Zentrum (DAZ)/James-F.-Byrnes-Institut, der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. (American Field Service) sowie die DaimlerChrysler AG, die das Stipendium finanziell fördert.

Die drei Jugendlichen im Alter von 16 Jahren wurden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren aus rund 70 Bewerbern und Bewerberinnen ausgesucht. Nach einer umfassenden interkulturellen Vorbereitung werden sie für ein Jahr bei Gastfamilien in den USA wohnen und die dortige High School besuchen. Durch ihre unmittelbare Einbindung in den amerikanischen Alltag sollen die Schüler und Schülerinnen aus Deutschland eine Brücke zwischen den Jugendlichen auf beiden Seiten des Atlantiks schlagen und das Lebensgefühl der deutschen Jugendlichen zu ihren amerikanischen Altersgenossen tragen. Zudem sollen sie als „Botschafter“ der Region Stuttgart auftreten und Vorträge über ihre Heimat an Schulen, in Clubs und in Kirchen halten. Umgekehrt sollen die Schüler nach ihrem einjährigen Auslandsaufenthalt mit einem Schatz an Wissen und Erfahrungen nach Deutschland zurückkehren und hier das Verständnis für Amerika weiter fördern.

Das bereits im sechsten Jahr von DaimlerChrysler geförderte Stipendium ist für den deutsch-amerikanischen Konzern Ausdruck für die gelebte transatlantische Partnerschaft. „Wir wissen, wie wichtig es ist, die deutsch-amerikanische Partnerschaft jeden Tag aufs Neue mit Leben zu füllen und nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die persönlichen Beziehungen zu pflegen. Die Stipendiaten sind unsere Botschafter, unsere Brückenbauer für einen aktiven und lebendigen transatlantischen Dialog“, erklärt Dr. Norbert Otten vom Bereich Politik und Außenbeziehungen bei DaimlerChrysler in Stuttgart. Das rege Interesse an dem Stipendium zeige deutlich, dass auch bei den jungen Menschen der Wunsch nach einem interkulturellen Austausch besteht, so Otten weiter.

Für das DaimlerChrysler-Byrnes-Stipendium können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die in der Region Stuttgart leben oder hier zur Schule gehen. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Kommission der veranstaltenden Organisationen. Wichtige Auswahlkriterien sind Aufgeschlossenheit, Charakterstärke sowie das Auftreten als junge Botschafter. Die drei Stipendiaten des Jahres 2007 werden im August dieses Jahres zu ihrem einjährigen USA-Aufenthalt aufbrechen.

James Francis Byrnes, an dessen Namen das Stipendium erinnert, ist eine historische Persönlichkeit, die eng mit der Region Stuttgart verbunden ist. Byrnes, 1879 in South Carolina/USA geboren, begleitete im Februar 1945 US-Präsident Franklin D. Roosevelt zur Konferenz von Jalta. Im Juli desselben Jahres, nach Roosevelts Tod, ernannte ihn der neue Präsident, Harry S. Truman, zum Außenminister der USA. Am 6. September 1945 hielt Byrnes seine berühmte „Rede der Hoffnung“ im Stuttgarter Staatstheater. In dieser Rede verwarf er die Friedensmöglichkeit des Morgenthau-Plans und zeigte Deutschland den Weg auf, wieder einen ehrenvollen Platz in der Gemeinschaft der Nationen einnehmen zu können. Diese Rede skizzierte die Grundzüge der späteren amerikanischen Deutschlandpolitik.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Croma - Heckansicht
Fiat Croma - Heckansicht
Citroen C5 - links die Limousine, rechts der Kombi
Citroen C5 - links die Limousine, rechts der Kombi
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025