BMW Dynamic Performance Control

Mehr Sicherheit, Agilität, Traktion und Fahrspaß

BMW 5er Limousine (07/2023 - )
BMW 5er Touring G61 (05/2024 - )
BMW, Dynamic Performance Control (03/2007) - copyright: BMW
BMW, Dynamic Performance Control (03/2007) - copyright: BMW

BMW hat mit der Dynamic Performance Control ein Antriebs- und Fahrwerksystem entwickelt, das dem Fahrer die Möglichkeit gibt, die Freude am Fahren noch intensiver und sicherer zu genießen. So wird Dynamik und Querbeschleunigung durch die verbesserte Lenkpräzision und Spurstabilität in allen Geschwindigkeitsbereichen zu einem spürbaren Erlebnis.

Optimale Verteilung der Quermomente an der Hinterachse
Hinter dem Begriff Dynamic Performance Control verbirgt sich ein mechatronisches System, das unabhängig von der Motorleistung die stufenlose Verteilung der Antriebsmomente auf die Hinterräder übernimmt. Dazu wird das Hinterachsgetriebe mit zwei Überlagerungsgetrieben und zwei elektronisch geregelten Lamellenbremsen kombiniert, um die sonst bei Geradeausfahrt symmetrische Aufteilung des Antriebsmoments stufenlos variieren zu können. Der dabei entstehende Momentenunterschied, der bis zu 1800 Nm betragen kann, hat zur Folge, dass das Einlenkverhalten, die Lenkpräzision und Spurstabilität sowie die Traktion erheblich gesteigert werden. Gleichzeitig spricht die Lenkung direkter an und es sind wesentlich weniger Lenkkorrekturen sowie stabilisierende Eingriffe der elektronischen Regelsysteme erforderlich.

Für alle Motorisierungen und Antriebsarten geeignet
Das Besondere dieses Systems: BMW hat nun erstmalig ein System realisiert, das nicht nur unter Last, sondern auch im Schubbetrieb oder bei getretener Kupplung aktiv die Momente verteilt. Die Dynamic Performance Control eignet sich dabei grundsätzlich sowohl für Standard- als auch für Allradantriebe.

In Summe wird mit der Dynamic Performance Control durch die höhere Lenkpräzision, Spurstabilität und Traktion nicht nur die aktive Sicherheit, die Agilität und der Komfort, sondern auch der Fahrspaß gesteigert. Der Kundennutzen dieser Technologie ist in Verbindung mit der gesamten Motorpalette erlebbar. Es ist für den durchschnittlichen Autofahrer im Alltagsbetrieb in jedem Geschwindigkeitsbereich spürbar und unterstützt ihn dabei, seinen Wagen souverän und sicher zu steuern. Damit würde selbst in Modellen mit Basismotorisierung die Fahrfreude noch stärker in den Vordergrund rücken.

Dynamic Performance Control und xDrive: Das perfekte Paar
Eine ideale Verbindung ist die Kombination der Dynamic Performance Control mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive, bei dem die Längsmomente zwischen Vorder- und Hinterachse stufenlos verteilt werden. Zusammen mit der situationsgerechten Verteilung der Antriebsmomente an der Hinterachse wird ein bislang unerreichtes Maß an Fahrstabilität, Dynamik und Agilität gewonnen, das den Maßstab in der Antriebs- und Fahrwerkstechnik neu definiert. Außerdem wird die prinzipbedingte Neigung allradgetriebener Fahrzeuge zum Untersteuern neutralisiert, was sich in einem ausgesprochen gutmütigen und neutralen Fahrverhalten ausdrückt. Selbst weniger routinierte Autofahrer spüren den Unterschied und sind auch in kritischen Situationen in der Lage, ihr Fahrzeug noch besser zu beherrschen.

Der intelligente Allradantrieb: BMW xDrive
Die besondere Fähigkeit des von BMW im Jahr 2004 erstmals eingeführten variablen Allradantriebs besteht darin, sowohl die Traktion und damit auch die Dynamik und Sicherheit spürbar zu fördern. In normalen Fahrsituationen verteilt der permanente Allradantrieb die Kraft des Motors im Verhältnis von 40 : 60 auf die Vorder- und Hinterachse. Auf jede Veränderung der Straßenverhältnisse oder der Fahrsituation reagiert das System schnell, präzise und variabel mit einer veränderten Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung.

Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet BMW xDrive die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am wirkungsvollsten genutzt werden kann. Damit wirkt der Allradantrieb frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegen und erhöht so die Fahrdynamik. Auch auf schwierigem Terrain ist stets für maximale Traktion gesorgt, weil das System blitzschnell und variabel die Antriebskraft auf jene Räder lenkt, deren Untergrund den höheren Reibwert aufweist.

Zur schnellen und präzisen Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung werden das Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), die Motorsteuerung und - falls vorhanden, auch die Aktivlenkung über das Integrierte Chassis-Management miteinander vernetzt.

Weltpremiere im Hohen Norden Schwedens
Die neue Technologie wird nicht auf einer der großen Automobilmessen, sondern auf dem neu errichteten Erprobungsstützpunkt der BMW Group im nordschwedischen Arjeplog, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. 56 Kilometer südlich des Polarkreises kann die Dynamic Performance Control im BMW 530xi mit dem Allradantrieb xDrive auf schneebedeckten Landstraßen und Teststrecken sowie auf präparierten Eispisten demonstrieren, in welchem Maß sie zur Erhöhung der Sicherheit und gleichzeitig der Agilität und Wendigkeit beitragen kann.

Mit der Dynamic Performance Control ausgestattete Fahrzeuge legen ein fast schon Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten an den Tag - Freude am Fahren, beginnend bei geringen Geschwindigkeiten und sicherer als je zuvor.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe - Cockpit
BMW 3er Coupe - Cockpit
Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
Suzuki Liana
Suzuki Liana
Land Rover Range Rover, Cockpit
Land Rover Range Rover, Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025