5.555 Mercedes-Benz Viano seit 2003 aufgebaut

Viano Produktionsjubiläum bei Westfalia Van Conversion

Viano Produktionsjubiläum bei Westfalia Van Conversion: Wilfried Porth (links) und Michael Kristeller (Westfalia Van Conversion)  - copyright: Daimler Chrysler
Viano Produktionsjubiläum bei Westfalia Van Conversion: Wilfried Porth (links) und Michael Kristeller (Westfalia Van Conversion) - copyright: Daimler Chrysler

Heute feiern die Mitarbeiter der Westfalia Van Conversion ein kleines Jubiläum. Seit dem Produktionsstart des Viano im Jahr 2003 haben sie 5.555 Viano als Freizeitfahrzeuge aufgebaut. Ob als Viano Marco Polo Westfalia oder als Viano Fun mit Aufstelldach, die Fahrzeuge finden zufriedene Kunden weltweit, auch in China. Wilfried Porth, Leiter Bereich Transporter Mercedes-Benz der DaimlerChrysler AG: „Dieses Jubiläum zeigt eindeutig, dass Ihre hervorragende Arbeit die beste Werbung für unsere Produkte ist!“.
Basis war jeweils ein Viano, der derzeit mit drei Dieselmotoren zwischen 85 kW (115 PS) und 150 kW (204 PS) angeboten wird. Selbstverständlich sind alle Dieselfahrzeuge serienmäßig mit einem Russpartikelfilter ausgerüstet. Zwei Sechszylinder-Benzinmotoren mit 140 kW (190 PS) oder 170 kW (231 PS) runden die Motorenpalette nach oben ab.

Unter dem Aufstelldach, das beim Viano Maro Polo zum Serienumfang zählt, stehen auf Wunsch zwei weitere Schlafplätze zur Verfügung. Das Dachbett basiert auf einer besonders rückenfreundlichen, punktelastischen Federung mit darauf gelagerter Matratze. Neben gesundem Komfort zählt eine Unterlüftung zu den Vorzügen. Das Dachbett erhielt als erstes in einem Reisemobil das Gütesiegel der „Aktion Gesunder Rücken e.V.“

Der Faltenbalg des Dachbetts zieht sich beim Absenken der Dachschale automatisch ein. Als Sonderausstattung kann die Ausführung Easy-up bestellt werden, deren elektrohydraulischer Antrieb das Dach in wenigen Sekunden bequem anhebt. Mit einer Gesamthöhe von 1980 mm bei geschlossenem Dach ist der Viano voll alltagstauglich.

Modern gestalteter und funktioneller Wohnraum im Viano Marco Polo

Im Wohnraum reihen sich in Fahrtrichtung links Kleiderschrank und Küche aneinander. Oberflächen in Aluminiumdekor mit Zierteilen in Holzoptik sorgen für ein modernes Ambiente. Die Küche setzt sich aus einem zweiflammigen Gaskocher, Spüle, Abtropffläche, Kompressor-Kühlbox mit 40 Liter Volumen sowie geräumigen Stauräumen mit Schubladen und Unterschrank zusammen. Ins Auge fallen die praktischen, Platz sparenden Rolladenverschlüsse des Küchenschranks in Aluminiumoptik. Die Reisenden nehmen ihre Mahlzeiten an einem Klapptisch ein, er steckt während der Fahrt in der Verkleidung der Schiebetür. Aus der verschiebbaren Komfortsitzbank mit elektrisch verstellbaren Rückenlehnen und der Bettverlängerung lässt sich in wenigen Handgriffen ein komfortables Doppelbett herrichten. Serienmäßig elektrisch befüllbare Luftkammern in den Polstern sorgen entweder für gut konturiertes Sitzen oder entspanntes Liegen auf einer ebenen Schlaffläche.

Die Sitzbank im Viano Fun passt sich allen Wünschen an

Die Sitzeinrichtung passt sich mit wenigen Handgriffen an die jeweilige Transport-Situation an. So lässt sich die Sitzbank dank eines Schienensystems in Abständen von 2,5 cm fixieren – Basis für einen variablen Gepäckraum im Heck. Zum Transport großer Gegenstände ist die Sitzbank im Fond des Viano Fun ohne Werkzeug demontierbar. Alternativ entfaltet sich die Bank mit wenigen Handgriffen zu einer großen und bequemen Liegefläche. Sie misst dank der serienmäßigen Verlängerung in der Länge rund zwei Meter. Für die Sicherheit der Passagiere auf der Rücksitzbank sorgen neben drei Dreipunkt-Automatikgurten und drei Kopfstützen integrierte Isofix-Anbindungen für drei Kindersitze.

Die im spanischen Werk Vitoria gefertigten Fahrzeuge werden in Rheda-Wiedenbrück aufgebaut und treten dann ihre Reise in alle Welt an.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C6 - Studioaufnahme
Citroen C6 - Studioaufnahme
Jaguar S-Type
Jaguar S-Type
BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
Hyundai Tucson - Doppelte Armlehne als Zubehör
Hyundai Tucson - Doppelte Armlehne als Zubehör
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025