Lokale Produktion im Wachstumsmarkt Indien

BMW Werk Chennai eingeweiht

BMW 3er Limousine (03/2019 - )
BMW 3er Touring (08/2019 - )
BMW M3 Limousine (03/2021 - )
BMW M3 Touring (08/2022 - )
BMW Werk Chennai, Indien (03/2007) - copyright: BMW
BMW Werk Chennai, Indien (03/2007) - copyright: BMW

München. Am 29. März eröffnet die BMW Group feierlich das BMW Werk Chennai. Nachdem die Tochtergesellschaft in Delhi bereits Anfang 2007 den Betrieb aufnahm, sind damit zwei wichtige Schritte in den aufstrebenden Wachstumsmarkt Indien gemacht. Bis dato wurden etwa 20 Millionen Euro in die Vertriebsstruktur und das Werk investiert.

Langfristige Wachstumschancen

Beim Festakt in Chennai sagte Dr. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG: "Indien bietet gerade im Segment der Premiumautomobile große Wachstumschancen. Mit der Eröffnung dieses Werkes untermauern wir unseren langfristigen profitablen Wachstumskurs". Neben der neuen Fertigungsstätte trägt vor allem der konsequente Aufbau einer leistungsfähigen Vertriebsstruktur zu dieser erweiterten Präsenz bei. Zwar ist die BMW Group über Händler bereits seit 10 Jahren im indischen Markt aktiv, jedoch war der entscheidende und logische Schritt, um den aufstrebenden Wachstumsmarkt adäquat bedienen zu können, die Gründung einer eigenständigen, von der BMW Group betriebenen Tochtergesellschaft. Seit Anfang 2007 ist Delhi das Zentrum der Vertriebsaktivitäten. Von hier aus wird das Händlernetzwerk auf alle Metropolen Indiens ausgeweitet.

Premium Produkte aus und für Indien

Die Entscheidung für Chennai basierte auf der Strategie "Produktion folgt dem Markt". Bei der Einweihung des Werks erläuterte Frank-Peter Arndt, Produktionsvorstand der BMW AG: "Durch die Strategie der lokalen Fertigung nutzen wir Chancen zur Markteröffnung bzw. -erschließung in Märkten mit langfristigem Wachstumspotenzial. In Indien werden wir mit BMW Fahrzeugen der 3er und 5er Reihe einen signifikanten Anteil des Absatzes lokal fertigen. Wir freuen uns, damit als "Local Player" in Indien aktiv zu sein."

Das BMW Werk Chennai liegt im Südwesten Indiens in der Region Tamil Nadu, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Chennai (ehemals Madras) im Industriepark Mahindra World City. Das Werk verfügt über eine Gesamtfläche von 89.000 m² und eine Produktionsfläche von 13.000m². Bereits im Februar 2007 lief nach nur 12 Monaten Bauzeit der erste BMW 3er vom Band der neuen Produktionsstätte.

Anfangs sind im BMW Werk Chennai rund 120 Mitarbeiter beschäftigt, die im Einschichtbetrieb mittelfristig etwa 1.700 Fahrzeuge pro Jahr herstellen. Die Modelle der BMW 3er und 5er Reihen sind ausschließlich für den indischen Markt bestimmt. Sie verlassen das Werk in gewohnter Premiumqualität, denn selbstverständlich werden auch hier die weltweit gültigen Standards der BMW Group konsequent angewendet. So wird im Werk Chennai die Qualität jedes einzelnen Fahrzeugs in abschließenden optischen und funktionalen Tests sichergestellt. Dazu gehören unter anderem eine Dichtheitsprüfkabine, ein Rollenprüfstand und eine Teststrecke, um jeden BMW auf Herz und Nieren zu prüfen. Weitere Modellreihen wie BMW 7er, X5 oder X3 werden importiert, so dass für die Kunden eine umfangreiche und attraktive Auswahl an BMW Fahrzeugen zur Verfügung stehen wird.

Bei der Auswahl des indischen Produktionsstandortes überzeugte Chennai mit der bestmöglichen Erfüllung unterschiedlicher Kriterien. Ein positiver Aspekt waren die vorhandenen Automobilhersteller samt entsprechender Zulieferindustrie. Zudem konnte in Chennai auf ein hervorragendes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften zurückgegriffen werden. Daneben waren günstige logistische Gegebenheiten wie die Nähe zu einem internationalen Flughafen, ein gut ausgebautes Straßennetz und die Existenz eines Seehafens ausschlaggebend. "Chennai ist ein idealer Standort und ich freue mich zusammen mit einer motivierten Mannschaft, das Produktionsnetzwerk der BMW Group ergänzen zu können", so Werkleiter Stefan Hülsenberg am Tag der Einweihung.

Erfolgsfaktor Mensch

Neben ausgereiften Arbeitsprozessen und modernster Anlagetechnik spielen die Mitarbeiter eine entscheidende Rolle in der Produktion von Premiumprodukten. Die Mitarbeiter im BMW Werk Chennai verfügen alle samt über eine abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung unterschiedlicher Ausprägung und absolvierten darüber hinaus mehrjährige Weiterbildungen. 88 Prozent der Mitarbeiter sammelte zudem bereits Erfahrungen in der Automobilindustrie. Bei der spezifischen Qualifizierung für den Einsatz im Werk Chennai konnte die BMW Group auf den bewährten Wissensaustausch im Produktionsnetzwerk zurückgreifen. So wurde ein Großteil der 120 indischen Mitarbeiter im BMW Werk Thailand auf ihre Aufgaben vorbereitet. Außerdem wurde das Projektteam für den Werksaufbau von Kollegen aus München, Regensburg und Dingolfing unterstützt. All diese Faktoren werden dazu beitragen, dass das BMW Werk Chennai BMW Fahrzeuge in gewohnter Premiumqualität produziert.

Die BMW Group - Daten und Fakten

Die BMW Group schaut auf eine 90jährige Erfolgsgeschichte zurück. Heute gehört das Unternehmen zu den zehn größten Automobilherstellern weltweit und verfügt mit seinen Marken BMW, MINI und Rolls-Royce über drei der stärksten Premiummarken in der Automobilbranche.
Das Jahr 2006 war mit einem Ergebnis vor Steuern von 4.124 Millionen Euro das Erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte. Die Auslieferungen der drei Konzernmarken BMW, MINI und Rolls-Royce erreichten mit 1.373.970 Automobilen und 100.064 BMW Motorrädern einen neuen Höchststand. Weltweit beschäftigt die BMW Group 106.575 Mitarbeiter.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C5
Citroen C5
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Mazda 6 MPS - der Tacho weckt Erwartungen
Mazda 6 MPS - der Tacho weckt Erwartungen
Lexus GS - Motor
Lexus GS - Motor
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025