Größte Photovoltaik-Anlage in einem DaimlerChrysler Werk geht in Betrieb

Werk Gaggenau weiht neue Photovoltaik-Anlage im Getriebewerk Rastatt ein

Werk Gaggenau weiht neue Photovoltaik-Anlage im Getriebewerk Rastatt ein  - copyright: Daimler Chrysler
Werk Gaggenau weiht neue Photovoltaik-Anlage im Getriebewerk Rastatt ein - copyright: Daimler Chrysler

Heute hat das DaimlerChrysler Werk Gaggenau die größte Photovoltaik-Anlage des Konzerns in Betrieb genommen. Ab sofort erzeugen im Werkteil Rastatt 2.380 Solarmodule mit einer Fläche von 3.950 Quadratmetern und einer Gesamtleistung von 511 Kilowatt-Peak (kWp) umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie.
Die Anlage produziert pro Jahr durchschnittlich 490.000 Kilowatt-Stunden (kWh) Solarstrom. „Das entspricht dem jährlichen Bedarf von ca. 125 Vierpersonenhaushalten“, erklärte Dr. Holger Steindorf, verantwortlich für die Getriebe- und Achsenproduktion in der DaimlerChrysler Truck Group anlässlich der Einweihung. „Auf diese Weise kann die Entstehung von jährlich rund 453 Tonnen CO2 aus der konventionellen Stromerzeugung verhindert werden“, so Steindorf weiter.

Gebaut wurde die PV-Anlage von den Firmen IBC Solar AG und W-quadrat GmbH. Bereits im November 2006 wurde mit dem Bau der Anlage begonnen und dieser in einer Rekordzeit von vier Monaten abgeschlossen. Betreiber ist die, von den beiden Firmen neu gegründete, Betreibergesellschaft Solarpark Rastatt GmbH. Die genutzte Dachfläche, die von der DaimlerChrysler AG zur Verfügung gestellt wird, beträgt 21.600 m².

Der Werkteil Rastatt des Werkes Gaggenau, ca. 16 km vom Hauptwerk entfernt in der Rheinebene gelegen, bietet ideale Voraussetzungen für eine Solaranlage: optimale Ausrichtung der Dächer, keine Schatten durch andere Aufbauten, eine tragfähige Statik der Dachkonstruktion sowie die Anbindung an eine elektrische Infrastruktur. Der Umweltschutz gehört zu den wesentlichen Zielen des DaimlerChrysler Konzerns. „Vor dem Hintergrund des allgemeinen Klimawandels haben wir nach geeigneten Maßnahmen zur Emissions-Reduzierung gesucht. Dabei kommt der Stromerzeugung durch Sonnenenergie – der Photovoltaik – eine besondere Bedeutung zu“, so Steindorf. „Für uns am Standort ist Umweltschutz ein integraler Bestandteil unserer Kultur. Und daher sehen wir es in unserer Verantwortung, alle Möglichkeiten, die wir bei uns im Werk haben, auszuschöpfen“, erläuterte er weiter. Ziel des Werkes Gaggenau sei es daher gewesen, vorhandene Flächen, die sich hinsichtlich der Lage und Beschaffenheit besonders gut für Photovoltaik-Anlagen eignen, zu nutzen.

„Es freut mich besonders, dass wir die Einnahmen aus der Vermietung unserer Dachfläche einem sozialen Zweck spenden können. Wir unterstützen mit diesem Geld die Projekte des gemeinnützigen Vereins „StarCare Baden e.V.“, der von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegründet wurde“, berichtete Steindorf.

Momentan wird eine Ausweitung der Anlage auf die umliegenden Dachflächen geprüft.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SLR
Mercedes SLR
Porsche Carrera GT
Porsche Carrera GT
Hyundai Santa Fe
Hyundai Santa Fe
BMW X5 - Typenschild 4.8i
BMW X5 - Typenschild 4.8i
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025