Durch Lead Buying weltweit Einsparungen

DaimlerChrysler Truck Group erhält Auszeichnung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik

Die DaimlerChrysler Truck Group erhält für überdurchschnittliche Leistungen im Einkauf die Auszeichung „Successful Practice in Purchasing 2007“ durch das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT). Mit der Auszeichnung ehrt das Institut jährlich Unternehmen für erfolgreiche Strategien, Tools, und Prozesse im Einkauf.
Der Preis wurde im März anlässlich der Konferenz „Konsortial-Benchmarking im Einkauf“ in Leverkusen an den Bereich Procurement Truck Group and Buses der DaimlerChrysler AG (PTG) verliehen, der für den Einkauf aller sieben Lkw- und Busmarken des Konzerns zuständig ist. Grundlage für die Entscheidung der Jury war eine achtmonatige Studie des IPT zu erfolgreichen Vorgehensweisen im Einkauf. Im Januar konnte sich die Jury im DaimlerChrysler Werk Wörth, der größten Lkw-Montage der Welt, ein Bild von der Arbeit des Nutzfahrzeugeinkaufs und der Mercedes-Benz Lkw-Fertigung machen.

Die Jury bestand aus Vertretern der Unternehmen Bayer HealthCare AG, Benteler Automobiltechnik GmbH, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Grohe AG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Saurer GmbH & Co. KG, Wilhelm Karmann GmbH und Windmöller & Hölscher KG.

„Kernstück unserer Bewerbung war das neue PTG-Lead Buying Konzept, das es uns ermöglicht, die Einkaufsaktivitäten etwa durch die Bündelung von Materialgruppen mit signifikanten Synergiepotenzialen effizienter zu gestalten“, so Stefan E. Buchner, Leiter Procurement Truck Group & Buses. Im PTG-Lead Buying koordiniert und stärkt ein Mitarbeiter die Zusammenarbeit aller Einkäufer seiner Materialgruppen weltweit. Dabei spielt es keine Rolle, ob die lokalen Ansprechpartner in Portland, Tokio oder Brasilien sitzen. „Die Vorteile des globalen Ansatzes liegen auf der Hand: Durch die erweiterte Perspektive auf die Beschaffungssituation eröffnen sich neue Verhandlungsspielräume und am Ende weltweit Einsparungen“, erläuterte Buchner das Vorgehen.

So könne man zum einen höhere Stückzahlen verhandeln und gleichzeitig auf eine Vielzahl globaler Anbieter zugreifen. Dabei fokussiert das Lead Buying ganz bewusst auf ausgewählte Teileumfänge mit globalen Optimierungsmöglichkeiten, die rund 50 Prozent des gesamten jährlichen PTG-Einkaufsvolumens ausmachen. Buchner berichtete zudem: „Unsere weltweiten Systeme für Preis-Leistungsvergleiche sorgen für Transparenz und ermöglichen optimale Einkaufentscheidungen auf einer globalen Datenbasis.“ Dies habe seit der weltweiten Einführung von Lead Buying im Januar 2006 zu deutlichen Einsparungen geführt. Verantwortlichkeiten und Schnittstellen seien nun noch klarer geregelt, beispielsweise mit der Entwicklung. Strategien würden so gemeinsam definiert und umgesetzt. Aber auch die fundierte Bewertung und regelmäßige Überprüfung der Lieferantenleistung und konzernweiten Lieferantenstrategien, die sogenannten „Supplier Plans“, haben die Jury überzeugt.

„Die Auszeichnung bestätigt uns einmal mehr, dass wir mit unserer global positionierten Einkaufsorganisation grundlegende Weichen für die Zukunft gestellt haben, die auch unseren Zulieferern einzigartige Perspektiven bietet, etwa bei der Zusammenarbeit in zukunftsweisenden Neuproduktprojekten. Das neue Lead Buying bildet das Fundament für eine gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen DaimlerChrysler und seinen Zulieferern“, sagte Buchner anlässlich der Ehrung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4
Citroen C4
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Saab 93 Cabrio
Saab 93 Cabrio
Jeep Patriot, Frontscheinwerfer
Jeep Patriot, Frontscheinwerfer
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025