Mehr als 41.000 mal verkauft

Der TSI von Volkswagen – ein Jahr im Angebot

Volkswagen TSI-Motoren: 1 Jahr im Angebot (Bild: VW)
Volkswagen TSI-Motoren: 1 Jahr im Angebot (Bild: VW)

Maximale Kraft bei minimalem Verbrauch: für diese Zauberformel stehen die vor gut einem Jahr eingeführten TSI-Motoren mit doppelter Aufladung. Seitdem wurden bereits mehr als 41.000 Golf, Jetta und Touran mit TSI-Motor ausgeliefert. Zwei Leistungsstufen des per Kompressor und Turbo aufgeladenen Motors gibt es bislang. Sie entwickeln 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS. Der Clou dabei: Verbrauch und CO2-Emission eines Golf, Jetta oder Touran TSI mit 140 PS liegen auf dem Niveau der 80-PS-Versionen! Und das bei erheblich besseren Fahrleistungen. Jüngstes Modell mit TSI-Motoren im Programm ist der Golf Variant. Am 1. Juni rollt das Auto in Deutschland auf den Straßen. Vom Start weg dabei der 140-PS-TSI, kurz danach wird auch der 170-PS-TSI den Golf Variant beflügeln.

Volkswagen bietet die TSI-Motoren aktuell im Golf, Golf Plus, CrossGolf, Jetta und Touran an. Ende des Jahres wird auch der neue Tiguan mit einer TSI-Variante durchstarten. Selbst ein mit Erdgas betriebener TSI ist an Bord eines Passat bereits in der Erprobung – ein Spiegelbild des großen Potentials dieser neuen, drehmomentstarken, sparsamen und weltweit einzigartigen Motoren-Generation.

Das elementare technische TSI-Merkmal ist das „Downsizing". Die Hubraumgröße wird dabei eingefroren oder sogar reduziert, da clevere Aufladungssysteme für sauberen Schub und niedrige Kosten sorgen. Ein Touran mit dem 140-PS-TSI verbraucht beispielsweise lediglich 7,4 Liter Kraftstoff auf hundert Kilometer. Bereits zehn Prozent aller Touran der neuen Generation werden deshalb als TSI geordert. Aufgrund ihrer innovativen Konzeption mit 1,4 Litern Hubraum plus Kompressor und Turbolader können die im deutschen Volkswagen Motorenwerk Chemnitz gebauten TSI-Motoren für den Touran rund 1.600 Euro günstiger als ähnlich starke Diesel angeboten werden. Im Golf ergibt sich für den TSI sogar ein Preisvorteil von bis zu 2.500 Euro.

Eingeleitet wurde die neue Antriebsära der TSI-Motoren Anfang 2006. Die Bezeichnung TSI avancierte seitdem – ebenso wie zuvor TDI, FSI und TFSI – zum Synonym für drehmomentstarke und wirtschaftliche VW-Motoren. Das weltweit erste Automobil mit einem TSI war der Golf GT. 170 PS Leistung und 240 Newtonmeter Drehmoment stehen beim „kleinen Bruder" des Golf GTI 7,2 Litern Durchschnittsverbrauch gegenüber. Nach nur 7,9 Sekunden durcheilt der sportliche Golf aus dem Stand heraus die 100-km/h-Marke; bei 220 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Serienmäßig kommt im Golf GT ein Sechsgangschaltgetriebe zum Einsatz; optional steht – wie für alle anderen TSI-Modelle auch – das wegweisende Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung. Volkswagen wie der Golf GT mit TSI zeigen zudem, dass sich Sparsamkeit, Sportlichkeit und Souveränität keineswegs ausschließen. Im Gegenteil: Der sanft einsetzende und über weite Drehzahlen nicht nachlassende Schub des TSI – zuerst vom Kompressor entfacht und dann via Turbo aufrechterhalten – wird in dieser Form von keinem anderen Motorprinzip im Segment geboten.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Pathfinder - Frontansicht
Nissan Pathfinder - Frontansicht
Saab 92x - Innenraum
Saab 92x - Innenraum
Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025