Werk in Warschau soll europäische Märkte beliefern

Chevrolet produziert zukünftig in der EU

Ab Herbst 2007 wird Chevrolet seine viertürige Kleinwagen-Limousine Aveo in einem Werk in der polnischen Hauptstadt Warschau fertigen. Die dort hergestellten Fahrzeuge sollen in ganz Europa in den Verkauf gehen, für die kommenden Jahre ist vorgesehen, die Produktion auf weitere Modellvarianten auszudehnen.

Der aktuelle Aveo, der in einigen Märkten unter dem Namen Kalos vermarktet wird, war mit 78.500 Zulassungen in den ersten neun Monaten dieses Jahres das meistverkaufte Chevrolet-Modell in Europa. Durch die Fertigung in Europa kann Chevrolet die hohe Nachfrage nach dem Aveo besser befriedigen und die Lieferzeiten verkürzen, denn bisher werden die Chevrolet-Modelle aus Asien angeliefert. Gleichzeitig sinken die Logistikkosten und das Währungsrisiko für das Unternehmen. Die Entscheidung, in Europa zu produzieren, macht es für Chevrolet zudem zukünftig einfacher, die in den GM-Werken in Korea gefertigten Modelle für den Verkauf in Asien oder auch in den USA einzuplanen, wo der Aveo zurzeit die Nummer eins in seinem Fahrzeugsegment ist. Die in Polen gebauten Chevrolet gehen europaweit in den Verkauf.

Michael A. Grimaldi, President und CEO von GM Daewoo, zur Entscheidung, in Europa zu produzieren: "Die Fertigung in Europa wird zum nachhaltigen Wachstum der Marke Chevrolet in Europa beitragen und GM Daewoo das Maß an Flexibilität in der Produktion verschaffen, das dringend erforderlich ist, damit wir die starke weltweite Nachfrage nach unserem beliebtesten Modell befriedigen können."

Wayne Brannon, Geschäftsführer von Chevrolet Europe, erklärte: "Wir brauchen mehr Chevrolet, um die europäische Nachfrage abdecken zu können. Es ist grundsätzlich am sinnvollsten, die Fahrzeuge dort zu produzieren, wo man sie verkauft." Der Absatz von Chevrolet-Modellen in Europa hat sich in den letzten drei Jahren sehr dynamisch entwickelt. Wurden 2004 noch 190.000 Fahrzeuge verkauft, werden es 2006 voraussichtlich über 300.000 sein.

Die Produktion im FSO-Werk soll nach und nach von etwa 4.000 Fahrzeugen Ende 2007 auf bis zu 60.000 im ersten kompletten Produktionsjahr 2008 ausgeweitet werden. Wenn alle mehrere Modellvarianten in Warschau gebaut werden, soll die Jahresproduktion auf mehr als 150.000 Einheiten ansteigen. In der Anfangsphase werden durch die Fertigung von Chevrolet-Modellen im FSO-Werk etwa 1.000 Arbeitsplätze gesichert.

Das Werk in Warschau, in dem der Aveo gebaut wird, gehört dem langjährigen ukrainischen GM-Partner UkrAvto. Das Unternehmen fertigt und vertreibt zurzeit Chevrolet-Fahrzeuge in der Ukraine, wo die Marke einen Marktanteil von über acht Prozent hat. GM und UkrAvto werden gemeinsam für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards sorgen.

Nach Überzeugung von Eric Stevens, der als Vice President für den Fertigungsbereich bei GM Europe verantwortlich zeichnet, kann Chevrolet "bei diesem wichtigen Schritt zuversichtlich in die Zukunft schauen, weil General Motors bereits in der Vergangenheit Fahrzeuge auf höchstem Qualitätsniveau in Polen gefertigt hat. Die Erfahrungen, die wir mit dem Werk Gliwice (Gleiwitz) in Südpolen seit 1998 machen, sind äußerst positiv. Wir sind zuversichtlich, dass die Belegschaft in Warschau ebenfalls Fahrzeuge bauen wird, die in Sachen Leistung und Qualität dieselben hohen Ansprüche erfüllen."

Chevrolet blickt in Polen auf eine langjährige und stolze Produktionstradition zurück. Schon 1928 entstanden in der Wolska-Straße in Warschau die ersten Chevrolet-Modelle. Im Vorort Wola errichtete Chevrolet 1937 ein zweites Werk. Zu dieser Zeit wurden die polnischen Arbeiter bei General Motors International A/S in Kopenhagen ausgebildet. In Wola wurden unter anderem die viertürigen Chevrolet-Modelle Master Sedan, Master De Luxe, Master Touring Sedan und Imperial Limousine gebaut.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Daimler Super Eight - Einer der wohl englischsten Neuwagen.
Daimler Super Eight - Einer der wohl englischsten Neuwagen.
BMW 3er Cabrio - Heckansicht
BMW 3er Cabrio - Heckansicht
Hyundai Tucson - Innenraum
Hyundai Tucson - Innenraum
Hyundai Trajet - Motor
Hyundai Trajet - Motor
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025