Opel intensiviert Zusammenarbeit mit US-Schwestermarke Saturn

GM-Marke Saturn bietet ab 2007 Astra in Nordamerika an

Opel Astra L (01/2022 - )
Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

General Motors bestätigte heute, dass der Astra Ende 2007 die
Saturn-Modellpalette ergänzt. Angeboten werden die drei- und fünftürigen Astra-Versionen in den USA und Kanada, die Produktion erfolgt im Werk Antwerpen, Belgien.

Carl-Peter Forster, President GM Europe: „Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir durch Kontinente übergreifende Zusammenarbeit innerhalb von GM unsere einzelnen Marken stärken können. Der Astra spielt eine Schlüsselrolle bei der Verjüngung von Opel und wird auch ein wichtiger Bestandteil der aufgefrischten Saturn-Modellpalette.“

Der neue Astra wird entscheidend dazu beitragen, dass Saturn über eines der aktuellsten Modellportfolios in der nordamerikanischen Automobilindustrie verfügt. Auf seinem Heimatmarkt profiliert sich Saturn mit innovativen Produkten auf hohem technischen Niveau, gutem Preis-Leitungsverhältnis und vorbildlichem Kundenservice.

„Der Astra mit seinem europäischen Auftritt und seiner Fahrdynamik passt perfekt in das Saturn-Portfolio“, freut sich Jill Lajdziak, General Manager von Saturn. „Und er zeigt deutlich, wie schnell wir neue Produkte auf den Markt bringen und damit unsere komplette Modellfamilie erneuern.“ Mit dem Roadster Sky, der Mittelklasse-Limousine Aura, dem SUV Outlook, dem neuen Crossover Vue und dem kompakten Astra wird die Palette im Modelljahr 2008 nur Autos umfassen, die jünger als 20 Monate sind.

Von der dritten Astra-Generation wurden seit ihrer Markteinführung im März 2004 über 1,2 Millionen Exemplare verkauft. In der westeuropäischen Verkaufsstatistik belegt der Astra derzeit Rang zwei in der Kompaktklasse. Ab Februar kommt die Neuauflage der Bestseller-Baureihe mit frischen Design-Akzenten und neuen Motoren in den Handel. Zukünftig können Opel Astra-Kunden unter insgesamt elf Motoren von 90 bis 240 PS wählen: Mit zwei neuen 1,6-Liter-Benzinern und zwei weiterentwickelten 1.7 CDTI-Common-Rail-Turbodieseln, alle mit Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, erhält das Astra-Programm zusätzliche hocheffiziente Antriebsalternativen. Im Herbst 2007 ergänzt die neue viertürige Limousine das Astra-Angebot in den stark wachsenden Märkten Zentral- und Osteuropas.

GM Vice Chairman Bob Lutz stellt die Zusammenarbeit in einen größeren Zusammenhang: „Opel und Saturn passen ganz natürlich zusammen. Sie sprechen ganz ähnliche Käufergruppen an und sind in ihren jeweiligen Märkten ganz ähnlich positioniert. Die Zusammenarbeit bedeutet, dass beide Marken kostengünstig ein starkes Modellprogramm auf die Räder stellen können - ohne dass sie alles zusammen machen müssen.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XK
Jaguar XK
Volvo S40 - Cockpit
Volvo S40 - Cockpit
Peugeot 407
Peugeot 407
Kia Magentis - Innenraum: Lenkrad, Cockpit
Kia Magentis - Innenraum: Lenkrad, Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025