Sechs Projekte im In- und Ausland erhalten insgesamt 22.000 Euro

Geldübergabe der Toyota Deutschland Stiftung

Von links: Kuratoriumsvorsitzender der Toyota Deutschland Stiftung, Yoichi Tomihara und Vorsitzender des Vorstandes, Lothar Feuser - copyright: Toyota
Von links: Kuratoriumsvorsitzender der Toyota Deutschland Stiftung, Yoichi Tomihara und Vorsitzender des Vorstandes, Lothar Feuser - copyright: Toyota

Köln. Die Stiftungsgelder 2006 der Toyota Deutschland Stiftung - insgesamt 21.900 Euro - sind heute im Rahmen einer Feierstunde bei Toyota in Köln-Marsdorf an die Repräsentanten von sechs sozialen Organisationen übergeben worden. Die Übergabe fand durch Yoichi Tomihara, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung und Lothar Feuser, Stiftungs-Vorstandsvorsitzender, statt.

Auf nationaler wie internationaler Seite erhalten je drei Projekte eine Förderung. Maria Mackscheidt, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Köln, freute sich über die Spende in Höhe von 5.400 €, mit der neue Kindertherapieplätze eingerichtet werden, um weiteren traumatisierten Kindern helfen zu können. Für die Kölner Tafel e.V. stellt die Stiftung 2.500 € bereit. Deren Leiterin, Beate Welbers, wird das Geld zur besseren Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln in Köln einsetzen. Eine Förderung von 4.000 € geht an das christliche Kinder- und Jugendwerk Die Arche in Berlin. Hier wird ein Kleinkindbereich für Kinder von einem halben bis zu sechs Jahren weiter aufgebaut, so dass eine sozialpädagogische Betreuung für die Jüngsten aus sozial benachteiligten Familien gewährleistet werden kann.

Auch international engagiert sich die Toyota Deutschland Stiftung, dieses Jahr mit Fokus auf Indien. Das Mädchencenter Lake Gardens in Kalkutta (Indien), das sich um die Bildung von Mädchen und jungen Frauen kümmert und ihnen Schutz vor Prostitution gibt, bekommt für seine Arbeit 5.000 €. Eine Spende von 2.500 € geht an die Mobile Klinik in Indien: Hier kümmert sich eine Schwestergemeinschaft um Besuche und die Behandlung von Patienten in entlegenen Dörfern. Dieses Projekt wird von Ordensschwestern des Klosters Heisterbach bei Königswinter aus mitbetreut. Für das Projekt der christlichen Organisation Pallottine Society, die Sozialarbeit für indische Waisenkinder leisten, stellt die Stiftung ebenfalls 2.500 € zur Verfügung.
Eine Besonderheit der Toyota Deutschland Stiftung ist die aktive Beteiligung der Toyota Mitarbeiter an der Auswahl der zu fördernden Projekte. Sie schlagen Projekte vor und fungieren als Paten. 22 Projekte gelangten so in die Auswahl für die Abstimmung durch die Mitarbeiter, 323 haben sich diesmal am Voting beteiligt und sechs Projekten ihre Stimme gegeben.

Die Toyota Deutschland Stiftung existiert seit 1994 und hat seitdem eine Gesamtsumme von 358.090,23 € zur Unterstützung von Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung sowie Forschung und Wissenschaft bereitgestellt. Das Stiftungskapital beläuft sich auf insgesamt 700.000 €. 2005 wurde es nicht nur um 100.000 € aufgestockt, sondern auch die Unterstützung von mildtätigen Projekten als weiteres Ziel beschlossen. Gefördert wurden im vergangenen Jahr u.a. die Straßenkinderhilfe e.V. in Uruguay, das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin/Kinderonkologie und Hämatologie der Unikliniken Köln, der Kölner Agnes-Fröhlich-Verein und das Therapiezentrum für Folteropfer der Caritas Köln.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C6
Citroen C6
BMW 3er Coupe - Schnittzeichnung
BMW 3er Coupe - Schnittzeichnung
Saab 97x - Mittelkonsole
Saab 97x - Mittelkonsole
Mercedes SLK
Mercedes SLK
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025