Sechs Projekte im In- und Ausland erhalten insgesamt 22.000 Euro

Geldübergabe der Toyota Deutschland Stiftung

Von links: Kuratoriumsvorsitzender der Toyota Deutschland Stiftung, Yoichi Tomihara und Vorsitzender des Vorstandes, Lothar Feuser - copyright: Toyota
Von links: Kuratoriumsvorsitzender der Toyota Deutschland Stiftung, Yoichi Tomihara und Vorsitzender des Vorstandes, Lothar Feuser - copyright: Toyota

Köln. Die Stiftungsgelder 2006 der Toyota Deutschland Stiftung - insgesamt 21.900 Euro - sind heute im Rahmen einer Feierstunde bei Toyota in Köln-Marsdorf an die Repräsentanten von sechs sozialen Organisationen übergeben worden. Die Übergabe fand durch Yoichi Tomihara, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung und Lothar Feuser, Stiftungs-Vorstandsvorsitzender, statt.

Auf nationaler wie internationaler Seite erhalten je drei Projekte eine Förderung. Maria Mackscheidt, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Köln, freute sich über die Spende in Höhe von 5.400 €, mit der neue Kindertherapieplätze eingerichtet werden, um weiteren traumatisierten Kindern helfen zu können. Für die Kölner Tafel e.V. stellt die Stiftung 2.500 € bereit. Deren Leiterin, Beate Welbers, wird das Geld zur besseren Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln in Köln einsetzen. Eine Förderung von 4.000 € geht an das christliche Kinder- und Jugendwerk Die Arche in Berlin. Hier wird ein Kleinkindbereich für Kinder von einem halben bis zu sechs Jahren weiter aufgebaut, so dass eine sozialpädagogische Betreuung für die Jüngsten aus sozial benachteiligten Familien gewährleistet werden kann.

Auch international engagiert sich die Toyota Deutschland Stiftung, dieses Jahr mit Fokus auf Indien. Das Mädchencenter Lake Gardens in Kalkutta (Indien), das sich um die Bildung von Mädchen und jungen Frauen kümmert und ihnen Schutz vor Prostitution gibt, bekommt für seine Arbeit 5.000 €. Eine Spende von 2.500 € geht an die Mobile Klinik in Indien: Hier kümmert sich eine Schwestergemeinschaft um Besuche und die Behandlung von Patienten in entlegenen Dörfern. Dieses Projekt wird von Ordensschwestern des Klosters Heisterbach bei Königswinter aus mitbetreut. Für das Projekt der christlichen Organisation Pallottine Society, die Sozialarbeit für indische Waisenkinder leisten, stellt die Stiftung ebenfalls 2.500 € zur Verfügung.
Eine Besonderheit der Toyota Deutschland Stiftung ist die aktive Beteiligung der Toyota Mitarbeiter an der Auswahl der zu fördernden Projekte. Sie schlagen Projekte vor und fungieren als Paten. 22 Projekte gelangten so in die Auswahl für die Abstimmung durch die Mitarbeiter, 323 haben sich diesmal am Voting beteiligt und sechs Projekten ihre Stimme gegeben.

Die Toyota Deutschland Stiftung existiert seit 1994 und hat seitdem eine Gesamtsumme von 358.090,23 € zur Unterstützung von Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung sowie Forschung und Wissenschaft bereitgestellt. Das Stiftungskapital beläuft sich auf insgesamt 700.000 €. 2005 wurde es nicht nur um 100.000 € aufgestockt, sondern auch die Unterstützung von mildtätigen Projekten als weiteres Ziel beschlossen. Gefördert wurden im vergangenen Jahr u.a. die Straßenkinderhilfe e.V. in Uruguay, das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin/Kinderonkologie und Hämatologie der Unikliniken Köln, der Kölner Agnes-Fröhlich-Verein und das Therapiezentrum für Folteropfer der Caritas Köln.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C6
Citroen C6
BMW 3er Coupe - Schnittzeichnung
BMW 3er Coupe - Schnittzeichnung
Saab 97x - Mittelkonsole
Saab 97x - Mittelkonsole
Mercedes SLK
Mercedes SLK
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025