Elektroauto-Studie Spring Electric von Dacia. Bild: DaciaZu mehr als einer Elektroauto-Studie reicht es bei Dacia derzeit noch nicht. Noch hat der Hersteller im Renault Konzern lediglich die Studie eines Crossovers mit batterieelektrischem Antrieb vorgestellt.
Während man bei anderen Herstellern auf große Reichweiten-Jagd geht, will Dacia da nicht mitmachen. Den wunderts auch, denn Dacia steht für einen günstigen Preis im Einstiegssegment. Und das will man logischerweise auch nicht verlassen.
So soll der kompakte Fünftürer beim Marktstart im Jahr 2021 dann auch lediglich eine Reichweite von ca. 200 km nach WLTP-Testbedingungen haben. Für den gemeinen Pendler sollte das aber allemal reichen.
Die übliche "robuste" Konstruktion und die relativ kleine Batterie soll das Fahrzeug erschwinglich machen. Und man kann sicherlich davon ausgehen, dass Dacia versuchen wird, das günstigste Elektroauto der Welt auf den Markt zu schmeißen. Von kleinen Nischenanbietern, die teilweise E-Autos mit Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h anbieten, wollen wir an dieser Stelle mal absehen.
Wir sind sehr gespannt, welchen Preis und welche Ausstattungen Dacia für das Fahrzeug aufrufen wird.
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob
Neuwagen, ...
mehr ... 
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ...
mehr ... 
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ...
mehr ...