Elektroende?

Deutsche Post: Aus für den Streetscooter

Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post
Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post möchte kein Autohersteller sein. Das zur Deutschen Post Gruppe gehörende Unternehmen Streetscooter wird noch im Jahr 2020 die Aktivitäten zum Neubau von Elektro-Lieferfahrzeugen im Wesentlichen einstellen. Das Gab die Deutsche Post gestern im Rahmen der Ergebnisprognose 2019 bekannt.

Ein eigentlich unfassbarer Schritt. Nicht für die Post, sondern für das gesamte Thema Elektroauto. Kein Investor möchte eine existierende Firma übernehmen oder darin investieren. Ein Pionier stirbt also aus. Die Firma soll sich von nun an nur noch um die Wartung der existierenden Flotte kümmern.

Vielleicht hätte Greta mal sammeln sollen, damit der Traum der ökologischen Mobilität so schnell wie möglich weitergehen kann. Nach ihren letzten Äußerungen, die Klimakrise werde von Politik und Medien weiterhin komplett ignoriert. Nein - das war jetzt auch unfair. Allerdings zeigt der Fall Streetscooter mal wieder, wie weit Idee und Machbarkeit doch auseinanderliegen.

Dass die Post einen Autohersteller nicht profitabel hinbekommt, ist die eine Sache. Eine ganz andere Bedeutung bekommt Streetscooter allerdings, wenn sich kein Investor findet. Dieser Umstand zeigt ganz klar, dass es eben noch an Rückhalt in der Bevölkerung und den Unternehmen mangelt. Oder eben, dass einfach nur die Technologie E-Auto derzeit bei den Kunden noch nicht wirklich punkten kann.

Vielleicht sollte man sich von seiten der Politik doch noch mal überlegen, ob nicht auch an der Wasserstoff-Technologie was dran sein könnte. Wie wäre es denn mit Solarkraftwerken in der Wüste mit einem Wasserstofftransport per Schiff oder Pipeline nach Europa? Das sind ja alles keine Hirngespinnste und Solarfläche von der Größe Bayerns würde das Europäische Problem bereits lösen. Die Idee ist nicht neu. Das Konzept hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik bereits in den 80ern verfolgt.

Und wenn diese Logistik dann auch mal gelöst wäre, würde vielleicht auch die Denke beim Kunden ankommen. So aber bleibt es ein kompletter Flickenteppich an Lösungsansätzen, die dem Interessenten nicht wirklich gefällt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 Facelift
Peugeot 308 Facelift
VW T-ROC - Bild 11
VW T-ROC - Bild 11
Seat Leon Facelift - Bild 5
Seat Leon Facelift - Bild 5
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025