Elektroende?

Deutsche Post: Aus für den Streetscooter

Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post
Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post möchte kein Autohersteller sein. Das zur Deutschen Post Gruppe gehörende Unternehmen Streetscooter wird noch im Jahr 2020 die Aktivitäten zum Neubau von Elektro-Lieferfahrzeugen im Wesentlichen einstellen. Das Gab die Deutsche Post gestern im Rahmen der Ergebnisprognose 2019 bekannt.

Ein eigentlich unfassbarer Schritt. Nicht für die Post, sondern für das gesamte Thema Elektroauto. Kein Investor möchte eine existierende Firma übernehmen oder darin investieren. Ein Pionier stirbt also aus. Die Firma soll sich von nun an nur noch um die Wartung der existierenden Flotte kümmern.

Vielleicht hätte Greta mal sammeln sollen, damit der Traum der ökologischen Mobilität so schnell wie möglich weitergehen kann. Nach ihren letzten Äußerungen, die Klimakrise werde von Politik und Medien weiterhin komplett ignoriert. Nein - das war jetzt auch unfair. Allerdings zeigt der Fall Streetscooter mal wieder, wie weit Idee und Machbarkeit doch auseinanderliegen.

Dass die Post einen Autohersteller nicht profitabel hinbekommt, ist die eine Sache. Eine ganz andere Bedeutung bekommt Streetscooter allerdings, wenn sich kein Investor findet. Dieser Umstand zeigt ganz klar, dass es eben noch an Rückhalt in der Bevölkerung und den Unternehmen mangelt. Oder eben, dass einfach nur die Technologie E-Auto derzeit bei den Kunden noch nicht wirklich punkten kann.

Vielleicht sollte man sich von seiten der Politik doch noch mal überlegen, ob nicht auch an der Wasserstoff-Technologie was dran sein könnte. Wie wäre es denn mit Solarkraftwerken in der Wüste mit einem Wasserstofftransport per Schiff oder Pipeline nach Europa? Das sind ja alles keine Hirngespinnste und Solarfläche von der Größe Bayerns würde das Europäische Problem bereits lösen. Die Idee ist nicht neu. Das Konzept hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik bereits in den 80ern verfolgt.

Und wenn diese Logistik dann auch mal gelöst wäre, würde vielleicht auch die Denke beim Kunden ankommen. So aber bleibt es ein kompletter Flickenteppich an Lösungsansätzen, die dem Interessenten nicht wirklich gefällt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 Facelift
Peugeot 308 Facelift
VW T-ROC - Bild 11
VW T-ROC - Bild 11
Seat Leon Facelift - Bild 5
Seat Leon Facelift - Bild 5
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025