Ende einer Ära

IAA nicht mehr in Frankfurt am Main

Wird es so nicht mehr geben: Die IAA verlässt den angestammten Platz in Frankfurt am Main. Bild: angurten.de / christian schön
Wird es so nicht mehr geben: Die IAA verlässt den angestammten Platz in Frankfurt am Main. Bild: angurten.de / christian schön

Das ist ein Paukenschlag sowohl für die Messe Frankfurt als auch für die komplette Stadt. Die nächste IAA PKW im Jahr 2021 wird nicht mehr in Frankfurt am Main stattfinden.

Am 23. und 24. Januar fanden Präsentationen der noch im Rennen befindlichen Städte Berlin, Hamburg, München, Hannover, Köln und Stuttgart beim Verband der Automobilindustrie (VDA( als Ausrichter der IAA statt. Die IAA sollte von der reinen Automesse zur Show und Austellung zur urbanen Mobilität der Zukunft wachsen.

Nach der Auswertung der Präsentationen hat der VDA nun entschieden, dass es weitere Gespräche und auch erste vertragliche Verhandlungen mit den Städten Berlin, Hamburg und München geben wird.

Damit sind sowohl die neuen Bewerber Hannover, Köln und Stuttgart aus dem Rennen wie auch der bisherige Standort Frankfurt am Main.

Ob das Kalkül aufgehen wird ist nicht gewiss. Das generelle Interesse an Messen ist seit Jahren rückläufig. Daran ändert auch ein neuer Standort zunächst einmal nichts. Frankfurt hatte darüber hinaus immer den Charme, in der Mitte Deutschlands zu liegen. Das hat Vorteile für die Konsumenten.

Den Standort München halten wir schon aus dem Grund für nicht ideal, weil er noch näher an Genf liegt, so ja jährlich der Genfer Autosalon stattfindet. Hier sehen wir auch den jährlichen Turnus ganz klar im Vorteil. Die IAA PKW findet nur alle zwei Jahre statt und wechselt sich mit dem Pariser Autosalon ab.

Die erste IAA in Frankfurt fand übrigens im Jahr 1953 statt. Insgesamt 33 Mal fand die IAA in Frankfurt statt. 2019 zum vorerst letzten Mal.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Touran  - Heck
VW Touran - Heck
Audi A7 Sportback - Bild 7
Audi A7 Sportback - Bild 7
Renault ez-go Studie 2018 - Bild 15
Renault ez-go Studie 2018 - Bild 15
VW Touareg III - Bild 3
VW Touareg III - Bild 3
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025