Deutlich mehr Absatz

Hyundai fertigt Kona Elektro nun auch in Europa

Hyundai Kona 2023 (04/2023 - )
Hyundai produziert den Kona Elektro in Zukunft auch in Europa. Bild: Hyundai
Hyundai produziert den Kona Elektro in Zukunft auch in Europa. Bild: Hyundai

"Wir sehen eine große Nachfrage nach bezahlbaren Elektrofahrzeugen in Deutschland. Mit der Entscheidung, den Kona Elektro ab jetzt auch in Europa zu produzieren, können wir den Wünschen unserer Kunden noch besser entsprechen und ermöglichen ihnen einen schnelleren Zugang zur Mobilität der Zukunft." so Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Deutschland.

Deshalb fertigt Hyundai nun den Kona Elektro nun auch im tschechischen Werk Nosovice. Hyundai verdreifacht damit die Produktionskapazität für den Kona Elektro in Europa und verkürzt die Wartezeiten erheblich.

Seit dem Verkaufsstart 2018 hat die Nachfrage nach dem rein elektrischen Kona die Erwartungen übertroffen. Neben dem Kona Elektro stehen auch der Ioniq Elektro sowie das Brennstoffzellenfahrzeug Nexo immer häufiger auf den Auswahllisten der Kunden.

Hyundai wird durch die Erhöhung der Kapazitäten in diesem Jahr über 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern können. Mit dieser Zahl plant Hyundai im Jahr 2020 zum größten Anbieter von umweltfreundlichen Fahrzeugen in Europa aufzusteigen.

Hyundai ist weltweit der einzige Autohersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienproduktion anbietet. Neben den Null-Emissions-Modellen bei Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeugen ist Hyundai auch führend bei den unterschiedlichsten elektrifizierten Technologien in seinen Serienfahrzeugen. Mit den elektrifizierten Modellen – vom 48-Volt-Mildhybriden über den Vollhybriden (HEV) bis zu den Plug-in-Hybriden (PHEV) –bietet Hyundai weitere Alternativen auf den Weg in die Mobilität der Zukunft.

Acht Jahre Garantie und 8.000 Euro Umweltprämie
Einen wichtigen Baustein der Elektrooffensive des Unternehmens nimmt der Kona Elektro ein, der die Karosserie eines City-SUV mit einem elektrischen Langstreckenbetrieb kombiniert. Der Kona Elektro bietet eine Reichweite von bis zu 449 Kilometer (WLTP) und kann seit dem Modelljahr 2020 mit drei attraktiven Ausstattungspaketen zusätzlich individualisiert werden. In diesem Modell ist serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Charger enthalten, welcher die Ladezeit um bis zu 50 Prozent reduziert. Zudem verfügt das Elektroauto ab dem Paket Trend optional über ein 10,25 Zoll-Navigationssystem inklusive Telematiksystem Bluelink®.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V40 - Der Diesel mit 115 PS verbraucht kombiniert nur 3,6 Liter auf 100 km - das sind 94g CO2 pro Kilometer (Herstellerangaben)
Volvo V40 - Der Diesel mit 115 PS verbraucht kombiniert nur 3,6 Liter auf 100 km - das sind 94g CO2 pro Kilometer (Herstellerangaben)
Volvo V40
Volvo V40
Citroen C3 - Bild 2
Citroen C3 - Bild 2
Lexus GS 300h - Bild 2
Lexus GS 300h - Bild 2
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Der neue Citroen C5 Aircross
Die Aircross Modelle sind für Citroen derzeit ein echter Erfolg. Und so soll es auch mit dem C5 Aircross weitergehen. Hier die Bilder.

Der neue Fiat Grande Panda
Der neue Fiat Grande Panda ist als Mild Hybrid und als Elektroauto verfügbar.

Der neue Fiat Grande Panda
Der neue Fiat Grande Panda ist als Mild Hybrid und als Elektroauto verfügbar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025