Deutlich mehr Absatz

Hyundai fertigt Kona Elektro nun auch in Europa

Hyundai Kona 2023 (04/2023 - )
Hyundai produziert den Kona Elektro in Zukunft auch in Europa. Bild: Hyundai
Hyundai produziert den Kona Elektro in Zukunft auch in Europa. Bild: Hyundai

"Wir sehen eine große Nachfrage nach bezahlbaren Elektrofahrzeugen in Deutschland. Mit der Entscheidung, den Kona Elektro ab jetzt auch in Europa zu produzieren, können wir den Wünschen unserer Kunden noch besser entsprechen und ermöglichen ihnen einen schnelleren Zugang zur Mobilität der Zukunft." so Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Deutschland.

Deshalb fertigt Hyundai nun den Kona Elektro nun auch im tschechischen Werk Nosovice. Hyundai verdreifacht damit die Produktionskapazität für den Kona Elektro in Europa und verkürzt die Wartezeiten erheblich.

Seit dem Verkaufsstart 2018 hat die Nachfrage nach dem rein elektrischen Kona die Erwartungen übertroffen. Neben dem Kona Elektro stehen auch der Ioniq Elektro sowie das Brennstoffzellenfahrzeug Nexo immer häufiger auf den Auswahllisten der Kunden.

Hyundai wird durch die Erhöhung der Kapazitäten in diesem Jahr über 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern können. Mit dieser Zahl plant Hyundai im Jahr 2020 zum größten Anbieter von umweltfreundlichen Fahrzeugen in Europa aufzusteigen.

Hyundai ist weltweit der einzige Autohersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serienproduktion anbietet. Neben den Null-Emissions-Modellen bei Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeugen ist Hyundai auch führend bei den unterschiedlichsten elektrifizierten Technologien in seinen Serienfahrzeugen. Mit den elektrifizierten Modellen – vom 48-Volt-Mildhybriden über den Vollhybriden (HEV) bis zu den Plug-in-Hybriden (PHEV) –bietet Hyundai weitere Alternativen auf den Weg in die Mobilität der Zukunft.

Acht Jahre Garantie und 8.000 Euro Umweltprämie
Einen wichtigen Baustein der Elektrooffensive des Unternehmens nimmt der Kona Elektro ein, der die Karosserie eines City-SUV mit einem elektrischen Langstreckenbetrieb kombiniert. Der Kona Elektro bietet eine Reichweite von bis zu 449 Kilometer (WLTP) und kann seit dem Modelljahr 2020 mit drei attraktiven Ausstattungspaketen zusätzlich individualisiert werden. In diesem Modell ist serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Charger enthalten, welcher die Ladezeit um bis zu 50 Prozent reduziert. Zudem verfügt das Elektroauto ab dem Paket Trend optional über ein 10,25 Zoll-Navigationssystem inklusive Telematiksystem Bluelink®.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V40 - Der Diesel mit 115 PS verbraucht kombiniert nur 3,6 Liter auf 100 km - das sind 94g CO2 pro Kilometer (Herstellerangaben)
Volvo V40 - Der Diesel mit 115 PS verbraucht kombiniert nur 3,6 Liter auf 100 km - das sind 94g CO2 pro Kilometer (Herstellerangaben)
Volvo V40
Volvo V40
Citroen C3 - Bild 2
Citroen C3 - Bild 2
Lexus GS 300h - Bild 2
Lexus GS 300h - Bild 2
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025