Zahlen 2019

Auch VW mit Auslieferungsplus in 2019

Die Auslieferungen von VW wachsen 2019 um insgesamt 1,3%. Bild: VW
Die Auslieferungen von VW wachsen 2019 um insgesamt 1,3%. Bild: VW

Der Volkswagen Konzern hat seine weltweiten Auslieferungen in 2019 trotz rückläufiger Gesamtmärkte um 1,3 Prozent auf 10.974.600 Fahrzeuge gesteigert. Damit hat er seinen Marktanteil in allen Regionen ausgebaut, teilweise in erheblichem Umfang. Volumenzuwächse wurden in Europa (+3,9 Prozent) und Südamerika (+3,2 Prozent) erzielt, in Nordamerika (-0,5 Prozent) und Asien-Pazifik (-0,4 Prozent) gab es leichte Rückgänge. Starke Steigerungen wurden bei den E-Fahrzeugen erreicht. Zahlreiche neue Modelle im Rahmen der E-Offensive des Konzerns und gestiegenes Kundeninteresse führten zu einem Zuwachs von rund 80 Prozent auf mehr als 140.000 Fahrzeuge.

In der Region Europa wurden 4.552.800 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Zuwachs von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Westeuropa nahmen 3.747.000 Kunden ein Fahrzeug einer Konzernmarke entgegen (+4,6 Prozent). Noch deutlicher fiel der Zuwachs im Heimatmarkt Deutschland aus. Dort wurden 1.364.000 Fahrzeuge übergeben (+6,2 Prozent). In Zentral- und Osteuropa stiegen die Auslieferungen ebenfalls um 1,1 Prozent auf 805.800 Fahrzeuge an. In Russland lieferten die Konzernmarken 233.600 Fahrzeuge aus, das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

In der Region Nordamerika verzeichnete der Konzern leicht rückläufige Auslieferungen, konnte seinen Marktanteil jedoch in einem stärker zurückgehenden Gesamtmarkt leicht ausbauen. 951.500 Kunden einer Konzernmarke nahmen ihre neuen Fahrzeuge entgegen, ein Rückgang um 0,5 Prozent. In den USA wurden 654.200 Fahrzeuge ausgeliefert, das entspricht einer Steigerung um 2,5 Prozent. In Kanada lagen die Auslieferungen bei 112.200 Fahrzeugen, ein Rückgang von 5,3 Prozent. In einem rückläufigen Gesamtmarkt in Mexiko gaben auch die dortigen Auslieferungen um 7,4 Prozent nach auf 185.100 Fahrzeuge. Der Marktanteil konnte dennoch leicht gesteigert werden.

In der Region Südamerika gelang es dem Konzern, seineAuslieferungen in einem rückläufigen Gesamtmarkt auszubauen und deutlich Marktanteile zu gewinnen. Insgesamt gingen 608.600 Fahrzeuge in Kundenhand über, das sind 3,2 Prozent mehr als in 2018. In Brasilien konnte der Konzern seine Auslieferungen deutlich um 17,1 Prozent steigern auf 470.400 Fahrzeuge. In Argentinien war das gesamtwirtschaftliche Umfeld herausfordernd. Diesem Trend konnte sich auch der
Konzern nicht entziehen und verzeichnete einen Rückgang seiner Auslieferungen um 39,5 Prozent auf 71.800 Fahrzeuge, was dennoch eine deutliche Steigerung des Marktanteils bedeutete.

In der Region Asien-Pazifik verzeichnete derVolkswagen Konzern einen leichten Rückgang seiner Auslieferungen um 0,4 Prozent auf 4.530.100 Fahrzeuge. In einem stärker rückläufigen Gesamtmarkt wurde der Marktanteil jedoch deutlich gesteigert. In China, dem größten Einzelmarkt des Konzerns, stiegen die Auslieferungen entgegen dem sinkenden Gesamtmarkt um 0,6 Prozent auf 4.233.600 Fahrzeuge. Dies hatte einen signifikanten Zuwachs beim Marktanteil zur Folge.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i10
Hyundai i10
BMW 3er Coupe Facelift - Heckansicht
BMW 3er Coupe Facelift - Heckansicht
Ford Mondeo 2015 - Bild 6
Ford Mondeo 2015 - Bild 6
Lexus RX - Bild 4
Lexus RX - Bild 4
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025