Facelift beim Ford S-Max II im Modelljahr 2020. Bild: FordWie auch der Ford Galaxy bekommt der S-Max in diesen Tagen sein Facelift. Dieses wirkt sich vor allem auf die Front des Fahrzeugs in Form eines relativ deutlich veränderten Kühlergrills aus. Das macht Ford in den letzten Jahren ja recht gerne.
Darüber hinaus gibt es ein wenig Refresh in der Mittelkonsole, die nun mit einem Drehknopf in der Mitte kommt statt bisher mit zweien und darüber hinaus auch etwas aufgeräumter wirkt. Das bringt den Innenraum vom Multimedia-Design aber trotz allem nicht mehr auf den aktuellsten Stand.
Trotzdem bleibt der S-Max natürlich ein rundum praktisches und auch in vielen Dingen cooles Auto. Nach dem Wegfall des Opel Zafira in der Klasse der Großraum-Vans wird der S-Max auch für die zweite Lebenshälfte sicherlich noch einige Kunden mehr anlocken.
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ...