So sieht der von Uber umgebaute Volvo XC90 aus. Bild: Uber
Vor einigen Tagen baute ein autonomes Testfahrzeug der Firma Uber in den USA einen Unfall mit Todesfolge. Da fragt man sich ja schon: Wie sieht es denn mit der Sicherheit autonomer Testfahrzeuge aus?
Autonome Autos - da braucht ein Fahrer eigentlich nicht mehr aufmerksam sein. Das gilt aber eben nicht für Testfahrzeuge. Und ein solcher Volvo XC90 wurde eben von Uber zu einem Testfahrzeug umgebaut. Einige der normalerweise vorhandenen Assistenzsysteme wie z. B. der Notbremsassistent, wurden dabei stillgelegt und durch Funktionen von Uber ersetzt.
Die ursprüngliche Auflage eines zweiten Fahrers wurde ebenfalls erst kürzlich aufgehoben.
Wahrscheinlich hätten alleine diese beiden Sicherheitsvorkehrungen ausgereicht, um den Unfall zu verhindern. Und natürlich hätte auch die Fahrerin aufmerksam sein müssen.
Hier ist mal wieder an Hersteller und Behörden zu appellieren, Testfahrten nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und den entsprechenden Personen die Verantwortung explizit aufzuerlegen.
Klar ist aber auch: Autonome Mobilität ist wahrscheinlich die größte Herausforderung der Autobranche in den nächsten Jahren. Und sie wird uns Chancen eröffnen, die wir jetzt noch nicht annähernd abschätzen können. Und deshalb brauchen wir diese Tests.
Der gewissenhafte Umgang mit den Testfahrzeugen darf allerdings nicht fehlen.
Den Bildern entnimmt man noch den Studiennamen Technospace, im Text bezeichnet Citroen das Fahrzeug allerdings schon als C4 Picasso.
Toyota Avensis 2015 - Bild 10
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien
Studie Skoda Vision O Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...
Facelift für Kia Stonic Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...
Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026) Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.
Facelift für den Dacia Sandero (2026) Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...
Prototyp: VW ID. Cross Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
Prototyp: VW ID. Cross Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).