Daimler und BMW legen ihr Carsharing Angebot zusammen. Bild: BMWCar2Go (Daimler) und DriveNow (BMW) haben in Summe 20.000 Fahrzeuge in 31 internationalen Metropolen. CarSharing erlaubt, die Auslastung von Fahrzeugen zu erhöhen und damit zur Reduktion der Gesamtzahl von Fahrzeugen in den Städten beizutragen. Mehr als vier Mio. Kunden nutzen bereits diese CarSharing-Angebote.
Und: CarSharing ist natürlich auch ein sehr lukratives Modell für die Autohersteller. Verdient man nun nicht nur einmal, sondern über die ganze Mietdauer. In Zeiten gleichbleibender oder sogar sinkender Verkaufszahlen ist das natürlich eine nahezu wunderbare Geschichte.
Wenn man nun noch die autonomen Fahrzeuge hinzunimmt, dann wird CarSharing noch eine deutlich größere Bedeutung erlangen, als bisher, denn das Auto kommt ja zu dir hin, wenn du es brauchst. Sicherlich wird dann manche Familie sagen: Wir leisten uns ein Auto und buchen ein autonomes Fahrzeug hinzu, wenn wir es denn mal benötigen.
Zusätzlich zum reinen CarSharing beinhaltet das Joint-Venture auch noch die Bereiche Taxi-App, Parken und Laden. Hier hatte Daimler unlängst eine spannende Kooperation mit Chargepoint verkündet und ist somit in der Lage, Ladestationen mit bis zu 400kw Ladestrom anzubieten.
Es bleibt also spannend im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen.
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ...
mehr ... 
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ...
mehr ... 
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ...